320d 150 PS, Leistungsabfall ab ca 2900; Verbrauchsanzeige spinnt

BMW 3er E46

Hallöchen,

mein geliebter 320d mit 150 PS hat ein paar Problemchen nach Ladertausch. Der Ladedruck wurde beim 🙂 gemessen; alles dicht. (irgend so eine INPA-Diagnose). Ab ca 2900 kommt fast nichts mehr. Wie ein Saugdiesel. (Hatte mal einen mit 75 PS. Das war so ähnlich, allerdings ist das ein anderes Thema...)

Fehlerspeicher sagt: 4530 Ladedruck zu niedrig und 4532 Glühkerze Zylinder 3 Unterbrechung (ESI[tronic] Version 7.1.9.26)

Es ist in den unteren Gängen (1., 2. und 3.) kaum vorhanden, allerdings im 4. und 5. um so mehr.

Die Verbrauchsanzeige geht jetzt beim Fahren schnell in Richtung voll. Der Verbrauch lt. BC ist allerdings sehr zurückgegangen (von 6.4 auf 5.5).

Der 🙂 vermutet, dass im oberen Drehzahlbereich zu viel Luft zugemischt wird. Ich soll mal die Druckwandler wechseln, käme öfters mal vor.

Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll. Man liest manchmal was von AGR und Ansaugbrücke reinigen, LMM reinigen/tauschen, Ölabscheider wechseln, Drallklappen stilllegen...

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen Tip geben könnte, was ich morgen mal "versuchen" soll. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme gehabt und kann mir helfen.

Danke und viel Freude am Fahren

Chrischen

Beste Antwort im Thema

Erstmal vielen Dank nochmal für all die Tipps. Ich habe heute mein bmw zum freundlichen gebracht und werde nun sehen was man dort diagnostiziert. Wenn ich weiß was das Problem war werde ich es hier rein schreiben. Ich finde es nämlich in anderen Foren oder Beiträgen immer schade wenn jemand nach Hilfe oder Ratschläge bittet aber dann kein Feedback gibt. Das ist immer für solche schade die ähnliche Probleme haben und sich über solche Foren Hilfe erhoffen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also ich hatte genau das gleiche Problem. Keiner konnte helfen, letztendlich lag es am Stellmotor der Drallklappen (diese waren ausgebaut). Da der Motor noch angesteckt war, hatte das Steuergerät wohl falsche Werte erhalten und so eben auch die Spritzufuhr geändert, sodass es erinfach nicht gezogen hat.
Irgendwann habe ich den Stecker des Stellmotors der Drallklappen einfach abgesteckt und siehe da, endlich läuft er wie er soll über das ganze Drehzahlband.
Da er nun das Unterdrucksystem hat, weiß ich nicht genau wie das da mit der Steuerung geht. Daher die Idee mit Stecker 11 aus dem Plan.

Wenn du Stecker 11 absteckst, merkt das System ja erst Recht das etwas nicht funktioniert. Während es beim Unterdruck ja egal ist, ob man an einer Schraube saugt oder aber die Verstellung bewegt. Außerdem ist Stecker 11 für den Druckwandler des AGR-Systems und hat mit den Drallklappen nichts zu tun.

Auch bei deiner elektrisch gesteuerten Version hat es mit Sicherheit nichts mit den Drallklappen zu tun, sondern mit dem AGR-Ventil oder hast du einen Motor für die Drallklappen und einen für das AGR?

Es macht ja auch keinen Sinn, das wenn du Gas gibst, die Drallklappen ja dann ohnehin offen sein sollten, dein Steuergerät dann falsche Werte erhält. Eher umgekehrt wäre das der Fall, wenn du z.B. im Leerlauf bist und die Drallklappen rein theoretisch nur leicht geöffnet sein sollten, dann würde das Steuergerät falsche Werte erhalten, weil plötzlich zu viel Luft drin ist.

Wie auch immer, ich habe bisher eigentlich noch nie gehört, das die Drallklappensteuerung Probleme gemacht hat, sondern immer das AGR.

Da aber der TE eine Unterdruckgesteuerte Sauganlage AGR hat, er dieses bereits stillgelegt hat, muss es was anderes sein. Vielleicht ist es der Druckfühler an der Ansaugbrücke, der bei 2900 U/min entweder zu hohe oder vollkommen nicht plausible Werte liefert.

Meiner Meinung nach, ist das jetzt aber auch alles nicht mehr zielführend. Es gibt einige Verdächtige, die wenn man diese abgearbeitet hat, man entweder weiter Teile auf Verdacht tauschen kann oder aber man nimmt halt mal die 60€ in die Hand und lässt die Werte bei BMW auslesen und die Systemtests mit dem BMW DIS machen. Spätestens dann sollte man wissen, woran es liegt und ich denke letztendlich ist es einfach die vernünftigste und güngstigste Lösung zur Zeit.

Und es wäre dann SUPER NETT, wenn der TE schreiben würde, was das Problem war, damit andere dann eventuell nicht so lange suchen müssen.

Erstmal vielen Dank nochmal für all die Tipps. Ich habe heute mein bmw zum freundlichen gebracht und werde nun sehen was man dort diagnostiziert. Wenn ich weiß was das Problem war werde ich es hier rein schreiben. Ich finde es nämlich in anderen Foren oder Beiträgen immer schade wenn jemand nach Hilfe oder Ratschläge bittet aber dann kein Feedback gibt. Das ist immer für solche schade die ähnliche Probleme haben und sich über solche Foren Hilfe erhoffen.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Auch bei deiner elektrisch gesteuerten Version hat es mit Sicherheit nichts mit den Drallklappen zu tun, sondern mit dem AGR-Ventil oder hast du einen Motor für die Drallklappen und einen für das AGR?

Ich habe einen Motor für die Drallklappen, das hat definitiv etwas mit den Drallklappen zu tun und dieser ist nur dafür zuständig. Wird als Ladedrucksteller bezeichnet. Einen Motor für das AGR habe ich noch nie gesehen, nur den Druckwandler.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Es macht ja auch keinen Sinn, das wenn du Gas gibst, die Drallklappen ja dann ohnehin offen sein sollten, dein Steuergerät dann falsche Werte erhält. Eher umgekehrt wäre das der Fall, wenn du z.B. im Leerlauf bist und die Drallklappen rein theoretisch nur leicht geöffnet sein sollten, dann würde das Steuergerät falsche Werte erhalten, weil plötzlich zu viel Luft drin ist.

Ich verstehe wie du es meinst. Aber nur bei Vollgas/Volllast kam er nicht so richtig, nur träge! Im Teillastbereich und bei normaler Fahrweise hat man den Fehler nicht bemerkt. Als der der Fehler dann auftrat, hat auch die Verbrauchsanzeige nur 12l oder 14l angezeigt, trotz durchgetretenem Pedal und ausgebauten Klappen. Das Abstecken des Stellers war schlicht und ergreifend die Lösung!

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Wie auch immer, ich habe bisher eigentlich noch nie gehört, das die Drallklappensteuerung Probleme gemacht hat, sondern immer das AGR.

So geht es fast allen Mechanikern, alle die ich gefragt hab, die waren einfach ahnungslos. Keiner konnte sich etwas darauf zusammenreimen und deswegen wurde mir der Wagen wahrscheinlich so auch verkauft. Habs beim Probefahren nicht gleich gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Da aber der TE eine Unterdruckgesteuerte Sauganlage AGR hat, er dieses bereits stillgelegt hat, muss es was anderes sein. Vielleicht ist es der Druckfühler an der Ansaugbrücke, der bei 2900 U/min entweder zu hohe oder vollkommen nicht plausible Werte liefert.

Ja habe ich auch überlegt, aber scheinbar ist der doch erneuert worden oder sehe ich das falsch?

Ich bin gespannt.

Ähnliche Themen

So ich habe meinen bmw nun wieder. Diagnose vom freundlichen... Raildrucksensor hat bei der Fehlersuche von bmw das zeitliche gesegnet aber der eigentliche Fehler war das der turbolader nicht richtig funktionierte. Die Vtg Verstellung funktionierte nicht richtig. Der Turbo baute einfach nicht genügend ladedruck auf. Nach dem ein neuer Turbo vom freundlichen verbaut wurde läuft das Auto wieder als Wenn ich nie einen Turboschaden gehabt hätte. Ich wusste garnicht mehr das mein bmw so heftig beschleunigen kann. Als ich dem freundlichen berichtete das ich bereits drei neue turbolader in einer freien Werkstatt verbaut bekommen hatte und der Fehler immer blieb meine er nur ob die freie Werkstatt Vieleicht einfach nicht in der Lage ist Einen Turbo fachgerecht einzubauen. Schließlich müsse man den Turbo vorölen, die Ölleitungen und Dichtungen sollten erneuert werden und und und. Oder ich hab echt solch ein Pech gehabt und 3 mal montags Turbos erwischt zu haben. Aber nun läuft er und ich musste ordentlich Kohle lassen.... Aber danke nochmal ans Forum für all die Tipps und Hinweise

Danke für dein Feedback, sehr komische Geschichte. Aber gut, dass nun alles läuft.

Gute Fahrt! 😎

Ende gut, alles gut 😉
Von welchem Hersteller stammen die Turbos der freien Werkstatt?
Was hat der Turbotausch bei BMW gekostet, wenn ich fragen darf?

Der erste Turbo war von der Firma uberkraft, der zweite war ein Garret Generaluberholter und der dritte ein neuer garret Turbo. Nun hat bmw einen bmw Austauschturbolader verbaut. Denke mal das ist auch ein garret. Der Turbo kostete bei bmw 1200 Euro. Für Fehlersuche, neuen Turbo, Raildrucksensor und Einbau hab ich 2200 blechen dürfen.

Ok, der 3. hätts eigentlich richten müssen. Von generalüberholten oder VTG Ladern unbekannter Hersteller halte ich nichts. Man liest und hört öfters von fehlerhaft funktionierender VTG.

Ne saftige Rechnung 🙁 aber wenigstens ist der Fehler nun beseitigt. Den Raildrucksensor hätt ich die Werkstatt zahlen lassen, aber ich hoffe du hast Rabatt bekommen.

Ja... Bmw ist mir mit der Rechnung schon entgegen gekommen. Ich vermute aber auch langsam das die freie Werkstatt wo Ick vorher war einfach nur scheiße war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen