320 150ps gegen Corrado VR6
Tag ein freund von mir hat sich gestern nen Corrado VR6 gekauf!! 2,9 liter mit Chip und offenem Luftfilter! Außerdem noch irgent so eine Hartman Komplett Anlage!!
Der Sagr das ich mit meinem 320....Motor ganz orginal garkeine Chance habe!!
Das kann ich garnicht glauben!! Er hat zwar viel mehr Hubraum und mehr Leistung...aber der Motor ist doch auch viel Träger als der 320 Motor!! Ist das so richtig??
Fährt der mir davon??
Angeblich bingt der auf der Bahn 240kmh
Mh was haltet ihr davon?
78 Antworten
Moin,
Also DAS Die Schwächen des VR6 der Zylinderwinkel ist, ist ein Märchen. Das Problem an den Erstserienmotoren war, das das Kühlsystem unterdimensioniert war und deshalb die beiden hinteren Zylinder öfters heißliefen.
Ist aber nach einer internen Überarbeitung gegessen.
Großer Hubraum KANN träge sein, musser aber nicht.
Die Frage ist hier, wie ist der Motor ausgelegt, kurzhubig, quadratisch oder langhubig. Die Info dazu gibt es in den technischen DAten unter Bohrung x Hub. Kurzhubig ist ein Auto, wenn der Kurbelwellenhub kleiner als die Bohrung (Durchmesser des Kolbens) ist. Langhubig bedeutet, das der Motor MEHR Hub als Bohrung hat. Von Quadratisch redet man, wenn beide Werte nahe beieinander liegen. Genau Grenzen gibt es da nicht wirklich.
Kurzhubige Motoren drehen super und erreichen tendenziell hohe Drehzahlen, ohne das man besondere Tricks benutzen muss, Grund ist, weil die Kolbengeschwindigkeit vergleichsweise niedrig ist. Dafür mangelt es diesen Motoren aber am Drehmoment und damit am Durchzug.
Quadratische Motoren sind die Allroundgenies und können alles, aber nix wirklich gut und nix wirklich schlecht.
Langhuber besitzen tendenziell viel Drehmoment bei tiefen Drehzahlen, drehen aber UNWILLIG und TRÄGE hoch, erreichen nicht so hohe Drehzahlen, da sie hohe Kolbengeschwindigkeiten entwickeln. Sie werden tendenziell GERNE in Geländewagen eingesetz oder schweren Luxuslimousinen.
Dann ist es so, das aus thermodynamischen Gründen ein Hubraum pro Zylinder von 330-550 ccm ideal ist. Jetzt kann sich jeder Ausrechnen, warum der 320i Verhältnismäßig wenig Power mitbringt 😉 Sein Vorteil ist halt der SAMTIGE Lauf.
Deshalb ist ein 3.2/3.3 Liter 6-Zylinder so ziemlich das obere Level eines 6-Zylinder Motors. Bis 3.5/3.6 Liter liegen wir in einem Übergangsbereich. Spätestens ab 3.8 Liter würde ICH den V8 bevorzugen, wie es bis auf wenigen Fällen, auch geschieht.
MFG Kester
Noch ein paar Anmerkungen von mir.....
1. Ich habe nicht gemeint, dass ein Heckantrieb schlecht ist, sondern einfach "viel" Leistung verschluckt. Ansonsten spricht so ziehmlich alles gegen den Frontantrieb (abgesehen davon, dass er einfach günstiger ist). Ich tu mir bei meiner momentanen Bereifung schwer die Reifen im 1. Gang durchdrehen zu lassen (nö, bin kein Proll, war nur ein Versuch). Mit nem Frontantrieb reichen 75PS um selbst etwas breitere Reifen durchdrehen zu lassen. D.h. durch den Heckantrieb bekommt man die Leistung WESENTLICH besser auf die Strasse als mit nem Fronttriebler. Richtig interessant wird das aber erst bei richtig viel Leistung..... Ist ja auch ganz klar.... Beim Beschleunigen wird beim Heckantrieb die Karosserie hinten nach unten gedrückt, d.h. viel Gewicht auf der "Hinterachse" - optimal. Beim Frontantrieb wird die Karosse beim Beschleunigen vorne ausgehoben, d.h. kaum Last auf der "Vorderachse" - durchdrehende Reifen. Der Effekt, dass die Karosse vorne ausgehoben wird und hinten runtergedrückt wird, ist bei beiden Varianten der gleiche, nur wird er anders hervorgerufen.
2. Es gab es einen 320er 4-Zylinder und zwar den 320is. Wurde aber nur im E30 verbaut und nur für gewisse Länder.
3. Der Vergleich mit der Viper ist ja auch wieder so eine Sache. Schon mal drüber nachgedacht was so ein großer V8 Motor wiegt? Angenommen ein Bodybuilder ala´ Ralf Möller läuft gegen einen athletisch gebauten Spitzensportler um die Wette.... Wer wird gewinnen? Obwohl der Bodybuilder mehr Kraft in den Beinen hat, wird er mit ziehmlicher wahrscheinlichkeit verlieren. Warum bloß?
mfg
Frank
Ähnliche Themen
@Rotherbach
Da gibt es einiges was man anders sehen kann.
Zum VR6:sein grösstes Problem war ein unterschiedlicher Wirkungsgrad der einzelnen Zylinderbänke;dadurch zu hoher Verbrauch und mangelnde Leistung.
Zum Motorenkonzept:quadratisch ausgelegte Motoren als allroundgenies zu bezeichnen die alles aber nichts richtig können ist absoluter Unfug.
Für viele Motorenbauer gilt der quadratisch (oder fast quadratisch) ausgelegte Motor als Ideal,welches Drehmoment und Drehfreudigkeit auf bestmögliche Art vereinigt.
Für Motoren mit einem Hubraum zwischen 500 und 600 cm³ (für Sauger-Sportmotoren wohl der beste Bereich) pro Zylinder ergibt die quadratische Auslegung Werte von ca. 85 bis 90mm für Bohrung und Hub;was ein hervorragendes Drehmomentverhalten ergibt und auch Drehzahlen bis weit über 8000 U/min zulässt.
Die bekanntesten Exemplare die auf diesem Prinzip aufbauen sind die Saugmotoren von Honda (Civic Type R (200 PS) der wie er 2,0l 16V von Opel 86*86 mm hat; der M3 von BMW mit 87*90 mm oder als einer der schnellsten und anerkannt besten Sportwagen der Welt der Lamborghini Murcielago mit 87*87 mm
Dass ein Hubraum pro Kolben von 330 bis 550 cm3 als Ideal gilt ist lange überholt und vergangenes denken (Werte unter 400 cm³ pro Zylinder in Autos oberhalb der Kleinwagen haben heute mit gutem Grund seltenheitswert).
Aktuelle Anforderungen an Leistung und Drehmoment haben sehr gute und hervorragende Motoren mit 700 cm³ und mehr pro Zylindr hervorgebracht (z.b. 5,5l V8 von Daimler) und die Spirale wird sich weiter drehen,wobei es 3,8l als 6-Zylinder schon früher gab (alter M5 mit 340 PS) und aktuell bei Porsche verbaut werden (und zur Info: eines der momentan schnellsten Autos überhaupt ist der Komo Porsche GT 3 der einen auf 4,0l aufgebohrten 6 Zylinder besitzt und in 10s auf 200 marschiert)
In der nächsten S-Klasse wird evtl. sogar an der 800 cm³ Marke gekratzt,womit dann Mercedes die besseren Ami V8 baut.
Es bleibt dabei:ein 320i hat entweder 2 Zylinder zuviel oder einen halben Liter zuwenig Hubraum da 333 cm³ pro Zylinder in einer Limousine einfach nur ein Witz sind und sich auch dementsprechend fahren.
Zu den Aufschreien die gleich von entsetzten 320i Fahrern kommen werden: wenn ihr Leistung wollt nehmt das nächste mal einen BMW mit einem Motor und keinem zweiten Anlasser;wenn ihr es ruhig angehen lassen wollt gibts wenig zu meckern,aber man darf sich immer noch wundern warum man gleich viel Sprit verbraucht als ein 325i oder gar 330i
@2loud4u
Der 320iS war ein Sahnestück der Motorenbaukunst!
Mit 192 PS aus 2 Litern als konsequenter Sportmotor auf Drehfreudigkeit ausgelegt widerlegt er die weiter oben von Rotherbach aufgestellten Thesen ebenfalls;denn obwohl er über 7000 U/min drehte und das maximale Drehmoment erst bei 5000 U/min hatte war er ein ausgesprochener Langhuber
(mit einer Bohrung von nur 72,6mm bei einem Hub von 93,4 mm)
@PROTAPER
__
Tag ein freund von mir hat sich gestern nen Corrado VR6 gekauf!! 2,9 liter mit Chip und offenem Luftfilter! Außerdem noch irgent so eine Hartman Komplett Anlage!!
Der Sagr das ich mit meinem 320....Motor ganz orginal garkeine Chance habe!!
Das kann ich garnicht glauben!! Er hat zwar viel mehr Hubraum und mehr Leistung...aber der Motor ist doch auch viel Träger als der 320 Motor!! Ist das so richtig??
Fährt der mir davon??
Angeblich bingt der auf der Bahn 240kmh
Mh was haltet ihr davon?
__
ohne dich beleidigen zu wollen, so einen schwachsinn habe ich ja noch nie gelesen.
1. ist der corrado 150kg leichter als der 320
2. hat er schon im serienzustand deutlich mehr leistung
3.hat der motor den besseren drehmomentverlauf
4. stammen beide motoren aus der gleichen zeit
auf grund welcher basis sollte bitte dein auto auch nur annährend in den leistungsregionen eines getunten corrado vr6 unterwegs sein?
Zitat:
Das kann ich garnicht glauben!! Er hat zwar viel mehr Hubraum und mehr Leistung...aber der Motor ist doch auch viel Träger als der 320 Motor!! Ist das so richtig??
das ist absolut falsch!!!
sicher ist der corrado bei weitem nicht der beste 2.9l motor, aber dennoch ist er deutlich agiler als der 320er. bmw baut ohne zweifel die besten 2.8l-3.0l-saugermotoren, aber bei kleineren motoren sind sie nicht so gut dabei. gerade der 320er ist nun wirklich kein sahnestück in sachen fahrleistungen
und motorelastizität in seiner klasse.
wie sich ein motor verhält ist natürlich hauptsächlich davon abhängig wie er konzipiert ist. generell ist es aber so , dass größere motoren früher ihr maximales drehmoment erreichen und somit bessere beschleunigungswete aus dem stand erreichen. über den besseren durchzug brauchen wir glaube ich nicht zu philosphieren.
Zitat:
Fährt der mir davon??
nein, der fliegt dir davon. davonfahren kann man das nämlich nicht mehr nennen.
nur zu info:
corrado mit 220ps ca. 6,5s 0-100 km/h
vmax 245 km/h
320i e36 150ps
0-100 km/h 9,4s laut werk
vmax 214 km/h laut werk
das ganze ist in etwa so, als wollte man den corrado mit einem 911er vergleichen, absoluter unsinn.
"gegner" aus deiner klasse sind vielmehr in den regionen eines corrado 16v(136ps) zu suchrn, und selbst der ist noch schneller auf 100 km/h.
bei manchen themen kann man echt nur mit dem kopf schütteln. naja, wenigstens hat man bei solchen threads was zu lachen und zu posten.
T.U.
@Blancito401
Verstehe jetzt eigentlich nicht, warum du den 320er so runtermachst.
Gab ja auch immer die Diskussion "Wer ist besser, 320i oder 318is?". Und irgendjemand hat dann mal die Beschleunigungswerte der beiden gepostet und in JEDER Hinsicht war der 320er (trotz mehr Gewicht) der schnellere. Mit 450cm² ist der 318is dann auch wohl unterdimensioniert, oder wie?
Stell dir vor, es gibt auch Menschen, die vernünftig mit dem Auto durch die Gegend fahren und denen der Durchzug vom 320i reicht. Wobei das nicht heißen soll, das ich zu denen gehöre 😉
mfg
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Steven-M3
@2loud4u
kein serien VR6 reicht für nen 328i es sei den der 328 ist ein Cabrio
Corrado VR 6
6,9s 0-100
Vmax: 235 km/h
in der Beschleunigung hat sogar ein 328i das nachsehen.Ich will nicht wissen,wie es dann erst für einen 320i aussieht.
@E36 323i Coupe
6,9s ist zwar die werksangabe für den corri, aber das ist augenwischerei. frei nach dem motto: hauptsache unter 7s auf 100.
besser als 7,3s ist keiner getestet worden. in der regel lagen die werte um 7,5s.
das die 6,9s nicht ganz hinlommen können, kann sich jeder anhand des drehmomentverlaufs des 2.9l motor ausrechnen. der corri hat nämlich trotz seiner 190ps, nur 10nm mehr dremoment als bspw. der 2,8ter motor des golf vr6. ferner hat der corri nur das gleiche leistungsgewicht wie der golf. somit kann er auch nicht schneller beschleunigen. nur die tatsache, das die corrado-modelle vor 94(nicht ganz sicher bis wann) ein kürzeres getriebe hatten als der golf, ermöglichtem es ihm/ihnen etwas schneller(7,2-7,5s) auf 100 zu beschleunigen.
aber egal ob nun 6,9s oder 7,5s, dem 320er fliegt er 3x davon.
T.U.
scheiß doch drauf wer schneller ist welche blicke ziehen denn mehr aussehn auf sich nen geiler beamer oder so nen schwulen ferrarie habe selbst nen 320 mit chip und anderer nockenwelle und offner filter bringt auf dem prüfstand 179 aber habe z.b auch gegen nen tt den 1,8 keine chance aber egal um zu prollen muss man ja auch net schnell fahren oder
@2loud4u
Ein E36 320i fährt in meiner Verwandschaft seit 7 Jahren und fast 100.000 km.
Bis auf die Laufruhe ist das Ding mehr oder weniger die Pest;ohne zu drehen überholt einem in der Stadt jeder 1,6l Kleinwagen und der Spritverbrauch liegt bei schonender Fahrweise immer noch um/über 10l (der 330Ci eines anderen Verwandten braucht ohne Witz nur 9,5l bei ähnlicher Fahrweise)