318tds startet schlecht

BMW 3er E36

Hallo BMW Freunde,

ich habe einen 318tds, EZ.: 9/1996, Euro 2, der so eigentlich ganz gut läuft. Einzigste Problem ist, er braucht immer ewig, bis dieser anspringt. Nach der Vorglühzeit muß man den Anlasser gut 20 sekunden lang quälen, bis dieser endlich mal anspringt. Sobald er dann läuft ist alles ok. Weiß jemand was das sein kann? Zu erwähnen ist vielleicht noch, der der Wagen die 350.000 km grenze bereits überschritten hat.

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe

MFG

Hans

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Das Rückschlagventil (wenn der eins hat) müsste in der Pumpe (Tank) sitzen. Prüfen kann man das mit eine Krafstoffdruckprüfung.

Leckölleitungen sind die "Überschussleitungen" aus Gummi an den Einspritzdüsen. Die sollten auf keinen Fall porös sein.

An den Leckölleitungen wird es nicht liegen. Diese transportieren lediglich den von der EInspritzpumpe zuviel geförderten Diesel wieder zurück.

Selbst wenn diese Leitungen eingerissen wären, würde der Motor laufen. Allerdings mit Dieselspur auf der Straße......

Hast Du schon mal eine Kompressionsmessung gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Diese transportieren lediglich den von der EInspritzpumpe zuviel geförderten Diesel wieder zurück.

Genau. Und dann läuft die (Hinlauf)Leitung leer. (Abhängig davon ob es ein Rückschlagventil gibt und ob das auch funktioniert)

hallo Tommy87,

eine Kompressionsmessung hab ich noch nicht gemacht. Zum Thema Motor, er läuft ja ganz gut und ruhig, Problem ist nur, dass er trotz der neuen Glühkerzen mindestens 2 x vorgelüht werden muß, damit er "normal" anspringt und wenn der Motor warm ist ebenfalls ca. 20 sekunden orgelt, bis er dann anspring.
Die Zylinderkopfdichtung schließe ich mal aus, da weder Öl im Ausgleichbehälter ist, noch Ölschlamm im Motor und er raucht auch nicht weiß. Wenn der Motor läuft fährt sich das Auto ganz normal, es zieht gut und hat auch mit dem Standgas oder der Drehzeil keinerlei Probleme

Mittlerweile hat der TE ja auch mitgeteilt, dass der Motor warm auch schlecht anspringt.
Wenn Du 2X vorglühst, springt er dann sofort an oder auch erst nach einiger Zeit orgeln?

Ähnliche Themen

beim 2. oder 3. mal vorglühen springt er sofort an ohne zu orgeln.

Einspritzdüsen verdreckt? Mische mal NORMALBENZIN ( Niemals Super !!!) mit zum Diesel. 1 L Benzin auf 50 L Diesel. Wenn`s besser wird waren die Düsen durch Köhleablagerung verdreckt.

Vielleicht müssten die Düsen nach 350.000km auch mal erneuert werden. Nur kann das eigentlich nichts mit dem Problem zu tun haben.
Wenn die Einspritzdüsen verschlissen sind und den Druck nicht mehr halten, müsste der TE eigentlich IMMER länger orgeln.

NEIN! kein benzin in den diesel!!!!

besser: 1L 2taktöl! kein witz! verbrennt rückstandsfrei und hat schmierende und reinigende eigenschaften. kannste auch mal hier bei mt nach dem hiesigen 2t-öl-im-diesel-thread suchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von seb89


NEIN! kein benzin in den diesel!!!!

Doch, zum reinigen

besser: 1L 2taktöl! kein witz! verbrennt rückstandsfrei und hat schmierende und reinigende eigenschaften. kannste auch mal hier bei mt nach dem hiesigen 2t-öl-im-diesel-thread suchen 😉

Hinterher, besser ist das 😉 . Dazu wird der obere Kolbenring besser geschmiert und durch den Ölfilm an der Zylinderwand die Kompression verbessert besonders wenn:

TS: " Vielleicht müssten die Düsen nach 350.000km auch mal erneuert werden. "

Bitte nicht falsch verstehen, aber meine Frage: Würden defekte oder verstopfte Einspritzdüsen nicht auch die Laufruhe und die Fahreigenschaften beeinträchtigen? Das Problem ist ja nur beim Starten, egal ob dieser kalt oder warm ist. Nur bei kaltem Motor kann ich das Startproblem mit 2 - 3 mal vorglühen beheben. Sobald der Motor läuft, läuft dieser wie ein Uhrwerk.

Vielleicht noch was zum Warmstart, sofern das von Wichtigkeit ist. Beim Starten im warmen zustand orgelt der Anlasser ca. 20 sekunden und dann springt dieser gleich direkt an ohne zu stottern oder so dass man das gefühl hat, jetzt kommt er gleich. Ist schwer zu beschreiben, aber ich hoffe, ihr versteht was ich meine

Ich glaube nicht, daß das an defekten Einspritzdüsen liegt. Dann würde er ja immer schlecht laufen.

Ich würde keinesfalls Ottokraftstoff beimischen. Klingt für mich auch nicht nach Verdreckungsproblem.

Damit wäschst du dir den schützenden Ölfilm runter und das kann der Einspritzpumpe das Leben kosten.

Hast du die Kraftstoff-Vorförderpumpe gewechselt?

Hallo thoelz,

die Vorförderpumpe habe ich noch nicht gewechselt, werde aber diese Tage eine Bestellen, damit alles wieder richtig funktioniert. Ich hoffe, dass ich das Problem bald in den Griff bekomme, denn trotz der hohen KM - Laufleistung läuft der e36 sonst ganz gut

Das mit dem 2-Takt Öl in den tank kannst Du ruhig machen. Würde aber erstmal ein bisschen weniger nehmen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem die Förderpumpe ist. Wenn es am Kraftstoffmangel liege würde, wäre auch nach 10maligem Vorglühen noch nicht mehr Diesel gefördert. Außerdem bleiben ja die Einspritzleitungen unter hohem Druck (sollen zumindest).
Zum anlassen wäre selbst da schon genug Kraftstoff drin

@ tommy 87:
der TE schreibt, daß nach zwanzig sekündiger Anlasserbetätigung der Motor anspringt.
Somit klar: in der Zeit wird Kraftstoff gepumpt. Aber wohl recht schleppend.

@ TE:
Die Vorförderpumpe als durchaus wahrscheinlichen Verursacher hatten wir schon auf Seite 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen