318tds startet schlecht
Hallo BMW Freunde,
ich habe einen 318tds, EZ.: 9/1996, Euro 2, der so eigentlich ganz gut läuft. Einzigste Problem ist, er braucht immer ewig, bis dieser anspringt. Nach der Vorglühzeit muß man den Anlasser gut 20 sekunden lang quälen, bis dieser endlich mal anspringt. Sobald er dann läuft ist alles ok. Weiß jemand was das sein kann? Zu erwähnen ist vielleicht noch, der der Wagen die 350.000 km grenze bereits überschritten hat.
Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe
MFG
Hans
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
@ tommy 87:
der TE schreibt, daß nach zwanzig sekündiger Anlasserbetätigung der Motor anspringt.
Somit klar: in der Zeit wird Kraftstoff gepumpt. Aber wohl recht schleppend.
Allerdings springt er nach 2maligem Vorglühen
sofortan
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich glaube nicht, daß das an defekten Einspritzdüsen liegt. Dann würde er ja immer schlecht laufen.Ich würde keinesfalls Ottokraftstoff beimischen. Klingt für mich auch nicht nach Verdreckungsproblem.
Damit wäschst du dir den schützenden Ölfilm runter und das kann der Einspritzpumpe das Leben kosten.
Hast du die Kraftstoff-Vorförderpumpe gewechselt?
Der Motor läuft doch, was soll der Unfug mit Förderpumpe und,wie um alles in der Welt, soll so wenig Benzin im Dieselöl irgendwie einem Schmierfilm reissen lassen?
Normalbenzin kann als Aditiv bis zu 30% in den Diesel gekippt werden um im Winter ein versulzen zu verhindern. O.K. heute ist Diesel ab anfang Dez. winterfest bis - 30 Grad und wenn es kälter wird was dann? Also dann doch Normalbenzin.
Zitat:
Original geschrieben von Kleiner Dampfer
Der Motor läuft doch, was soll der Unfug mit Förderpumpe und,wie um alles in der Welt, soll so wenig Benzin im Dieselöl irgendwie einem Schmierfilm reissen lassen?Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich glaube nicht, daß das an defekten Einspritzdüsen liegt. Dann würde er ja immer schlecht laufen.Ich würde keinesfalls Ottokraftstoff beimischen. Klingt für mich auch nicht nach Verdreckungsproblem.
Damit wäschst du dir den schützenden Ölfilm runter und das kann der Einspritzpumpe das Leben kosten.
Hast du die Kraftstoff-Vorförderpumpe gewechselt?
Normalbenzin kann als Aditiv bis zu 30% in den Diesel gekippt werden um im Winter ein versulzen zu verhindern. O.K. heute ist Diesel ab anfang Dez. winterfest bis - 30 Grad und wenn es kälter wird was dann? Also dann doch Normalbenzin.
Der von dir als "Unfug" titulierte Tausch der Förderpumpe behob bei mir ebensolche Startprobleme. Es ist natürlich nicht zwingend, daß der TE das gleiche Problem hat, aber durchaus möglich.
Die Zeiten, in denen Benzinbeimischung statthaft war, sind lange vorbei. Gerade heutzutage, mit der immer größeren Zwangsbeimischung zweifelhaften Biodiesels und reihenweise an Mangelschmierung sterbenden Einspritzpumpen würde ich alles vermeiden, was die Schmierfähigkeit des Kraftstoffes weiter senkt.
Hallo zusammen,
ich glaube, ich bin heute mal einen kleinen Schritt weiter gekommen. Obwohl er noch nicht perfekt anspringt, reicht ihm aber jetzt 1 x vorglühen aus um anzuspringen. Fragt mich nicht wieso, aber seit ich heute lediglich den Diesel - Kraftstofffilter gewechselt habe, startet er besser. Im warmen Zustand konnte ich es noch nicht testen, kommt aber auch noch. Morgen möchte ich noch die Leckölleitung wechseln und dann melde ich mich wieder.
Ähnliche Themen
Mein Vater meint, dass sein 525tds so schlecht anspringe, weil ein oder zwei Einspritzdüsen nur noch tröpfeln und nicht mehr richtig mit Druck einspritzen.
Kann man das überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Mein Vater meint, dass sein 525tds so schlecht anspringe, weil ein oder zwei Einspritzdüsen nur noch tröpfeln und nicht mehr richtig mit Druck einspritzen.Kann man das überprüfen?
Was durchaus sein kann. Ist eine typische Verschleißerscheinung. Im Nomalfall wird der Diesel durch die Düse zu Nebel zerstäubt. Ist diese mit den Jahren verschlissen, stimmt der Sprühwinkel nicht mehr oder die Düsen Tropfen.
Kannst Du selber leider nicht überprüfen. Früher konnten Werkstätten das. Dafür gibt/gab es spezielle Düsenprüfpumpen. Ist aber seit einigen Jahren zu Umweltschädlich. Deshalb braucht man heutzutage sehr teure Prüfstände.
Mit etwas Glück findest Du vielleicht eine alte, freie Werkstatt die das mit dem Gesetz nicht ganz so genau nimmt 😉 und noch so eine Prüfpumpe hat.
Sollte der Winter so kalt werden, dass er nicht mehr anspringt, stößt er ihn ab,
nach 14 Jahren und 500tkm, die er selbst draufgefahren hat, gekauft 52tkm ...
} > Der Lexus IS 200 Sport mit Gas-Umbau steht schon bereit < { 🙄
wie sind denn die Einspritzdüsen Montiert? Ich meine, sind die gepresst oder geschraubt? Mit dem Gedanken, neue Einspritzdüsen einzubauen spiele ich nämlich auch schon, da ich eh gerade dabei bin, alles soweit es geht zu erneuern.
Gepresst sind die garantiert nicht. Sind in irgendeiner Art schraubbar. Wie genau kann ich nicht sagen. Kenne den Motor zu wenig.
Mal kurz hier eingeschaltet:
Wer kommt denn hier auf gepreßt? 😕
Die sind schön geschraubt. Und das auch noch ordentlich stabil, nicht so ein zweifelhaftes Material, das gerne kaputtgeht (wie bei MB ab Mitte 90er).
Das ist alles fast unkaputtbar. Glaube nicht, daß die Einspritzdüsen einen Defekt haben. Und selbst wenn, hätte das aufs Startverhalten kaum Einfluß.
Der TE hat angefangen mit gepresst, der TE war´s! 😁
Mein Vater geht davon aus, dass er deshalb beim Start so qualmt, da er den unverbrannten Diesel mit ausstößt. Die restlichen 4 😉 Zylinder nehmen die beiden, bei denen nichts mit Druck eingespritzt wird, mit und deshalb fährt die Kiste nur noch maximal 160 - 170km/h . . .
Snoopy erreicht deiner noch die Höchstgeschwindigkeit, hat er noch volle Leistung?
ob er noch höchstgeschwindigkeit erreicht kann ich Dir ehrlich gesagt nicht sagen, da ich ganz selten auf der Autobahn bin, aber vom ziehen her würde ich sagen ist er ganz normal. Mein Hauptproblem ist ja eigentlich, dass er schlecht startet, im kalten wie auch im warmen Zustand. Läuft der Motor ist alles normal, also kein unrunder lauf oder so.
Ach ja, wenn er sich besonders schwer tut beim starten stößt er eine graue Wolke hinten raus, aber wie gesagt nur beim starten und auch nur, sobald er angesprungen ist. Danach ist alles normal
Pssst. Ja ich habe doof gefragt ob die Düsen geschraubt oder gepresst sind 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von snoopy.70
wenn er sich schwer tut beim starten stößt er eine graue Wolke hinten raus,
Das deckt sich mit dem 525tds meines Vaters.
Fahr mal zu einer Werkstatt, vorzugsweise einer, die sich auf BMW spezialisiert hat, wenn´s das bei dir nicht gibt zu einer Motorenwerkstatt oder zum Freundlichen. 😉
Heute habe ich wie bereits beschrieben mal den Diesel Kraftstoffilter gewechselt und ich habe irgendwie das Gefühl, dass er etwas besser anspringt, allerdings noch nicht wie er soll.
Gestern habe ich die Glühkerzen und den Luftfilter gewechselt, allerdings war das auf das Startverhalten ohne Erfolg.
Frage mal kurz zu den Einspritzdüsen: Kann mann diese ausbauen, mit Waschbenzin oder ähnlichem reinigen und wieder einbauen?
Frage zur Vorförderpumpe: Ist da nicht irgendwo ein Filter/Sieb oder ähnliches, was eventuell gereinigt werden müßte?
Ich gehe mal davon aus, dass der Vorbesitzer nie was an dem Auto gemacht hat. Der Kraftstofffilter war Uralt, die Glühkerzen ziemlich verbrannt, der Luftfilter mehr schwarz wie gelb usw.