318d LCI - Von 16" RFT auf 18" Non-RFT
Hallo,
habe vor Kurzem meinen E90 318d in bluewater (2011er Modell, Standarfahrwerk) bekommen. Momentan steht er im Sommer auf 205/55R16 RFT (Stahlfelgen mit Radkappen).
Ich überlege, auf 18" Non-RFT umzurüsten. Das Fahrwerk soll bleiben. Von der Abrollhärte her dürfte sich aufgrund des Umstieg auf Non-RFT nicht allzu viel ändern!?
Aufgrund der relativ "schmalen" 225er sollte leistungstechnisch kaum Unterschied spürbar sein!? Gibt's da Erfahrungswerte?
Favorisieren tue ich die Felge "Autec Ethos" in silber auf 225/40R18 ET30 rundum (1.150 € mit Hankook V12 EVO). Was meint ihr? Harmoniert optisch? Anbei ein Bild vom Auto aktuell sowie ein Bild eines E91 LCI auf 18" Autec Ethos.
Gruß,
Sebastian
P.S. Zweites Bild folgt gleich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von batman10
Seit eben sind sie nun drauf. Hab doch noch auf den Conti SportContact 5 "geupgraded". Hatte noch nicht viel Gelegenheit zum Testen. Aber innerstädtisch merke ich wirklich nur minimalen Unterschied im Abrollkomfort. Vermutlich würde ich - rein vom Abrollkomfort her - aber nicht mal erraten, ob diese oder die alten Räder montiert sind. Mal sehen, wie es sich bei höheren Geschwindigkeiten verhält. Bisher ist es absolut in Ordnung.Eine veränderte Beschleunigung vermag ich noch nicht zu beurteilen. Man könnte sich mit ganz viel Fantasie und Glauben etwas einbilden, wenn man ganz doll sucht. Muss auch bei höheren Geschwindigkeiten getestet werden.
Optisch bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Problematisch war es vorhin etwas an einer Bordsteinkante, die ich jeden dritten Tag mal nehmen muss. Anbei mal ein Bild. Sollte man eher so spitz, wie in Variante 2 die Kante nehmen? Und dann eher langsam dagegen und dann anfahren oder langsam in einem Zug? Wie macht Ihr das mit den größeren Felgen?
Da gefallen mir meine 16er aber wesentlich besser . Nicht böse gemeint . Nur angemerkt . Fahre die V-Speiche 360 (Original BMW) .
66 Antworten
Ich bin für 17-er, aber nur auf originalen BMW-Felgen. Die müssen nicht teuer sein. 18-Zöller finde ich auf 318-er etwas übertrieben, sind auch sehr schwer!
Hi,
habe auf meinen E90 17Zoll RFT Dunlop Sport und für den Winter 16Zoll RFT Michelin Alpin A5 (glaube ich). Der Unterschied 16 zu 17 Zoll mit RFT macht sich für mich nicht so groß bemerkbar. Mit meinem ehemaligen E91 habe ich mit 17 Zoll (M-Radsatz) RFT ganz andere Erfahrungen gemacht. Sah gut aus, nur auf der Hinterachse im unbeladenen Zustand ziemlich hart und hoppelig. Vielleicht spielte beim Touring auch noch eine härte Feder-Dämpfer Abstimmung eine Rolle....
Habe auf einem X1 einen 18Zoll Non-RFT mit 235er (Hankook Ventus) gefahren und das war alles andere als schön. Erstaunlicher Weise im Vergleich zu den Winter 225er erhöhte Lenkkräfte ziemlich ruppiges Ansprechverhalten der Federn.
Mit meinen orginal 17 Zoll RFT habe ich für mich den besten Kompromiss gefunden, obwohl ich ein Freund von großen Rädern bin, soll der Komfort nicht auf der Strecke bleiben und wenn die Straßen weiter so unschön werden wird sich daran auch so schnell nichts ändern. Für die Optik habe ich mich in den meisten Fällen für orginale Felgen entschieden. Ob andere die auch fahren ist mir egal, dass KFZ muss nur mir gefallen und was andere denken, falls es anderen überhaupt auffällt, ist quasi unwichtig. Warum möchte man sich immer nur abgrenzen? Verändert man damit etwas?
Grüße....
Zitat:
Original geschrieben von aak000
Ich bin für 17-er, aber nur auf originalen BMW-Felgen. Die müssen nicht teuer sein. 18-Zöller finde ich auf 318-er etwas übertrieben, sind auch sehr schwer!
Also ich denke vom Gewicht her werden sich originale 17" RFTs im Vergleich zu 18" Non-RFT bei gleicher Breite nichts nehmen. Das hebt sich wohl durch die leichteren Reifen auf, vermute ich. Wenn nicht, ist die Frage, ob man den Unterschied überhaupt merkt!?
Auffallen ist sicherlich nicht in erster Linie mein Bestreben. Es muss mir gefallen. Und da habe ich im Originalbereich - unter Berücksichtigung der Preise, Angebote sowie bestimmter Merkmale (RFT, Mischbereifung oder zu breite Reifen) - nichts Vergleichbares gefunden. Ich hoffe natürlich, dass das Fahrverhalten nicht maßgeblich neagtiv beeinflusst wird.
Unabhängig dessen bilde ich mir mit den originalen 16" Stahlfelgen auf 205er RFT (Conti, DOT12) auf dem kürzlich erworbenen E90 LCI irgendwie ein, dass Spurrillen mehr nachgegangen wird sowie ein - belagabhängig - durchschnittlich lauteres Abrollgeräusch als bei meinem vorherigen E60 auf Dunlop RFTs in 17" (225er) vorhanden ist. Von daher bin ich bzgl. des Fahrverhaltens tendenziell noch eher frohen Mutes...
Gewicht der Felgen zum Vergleich:
17-er (158): 9,38 kg pro Felge
18-er (189): 11,23 kg pro Felge (vorne)
18-er (189): 11,93 kg pro Felge (hinten)
Satz 17-er Felgen somit: 37,52 kg
Satz 18-er Felgen somit: 46,32 kg
Differenz (nur Felgen): 8,8 kg!
Dazu kommen schwerere 18-er Reifen!==> ca. 12 kg mehr an ungefederten Massen 🙂
Ähnliche Themen
Glaube diese Diskussion hatten wir vor längerer Zeit schon einmal... 😁
Die Werte hier beziehen sich halt ausschließlich auf die benannte 189'er Felge von BMW. Gibt sicherlich auch Felgen, wo der Gewichtsunterschied nicht so groß ist. Und ob ein 18'er Reifen wirklich unbedingt um so viel schwerer ist...? Am Ende sind's dann insgesamt vielleicht nur 4, 6 oder 8 Kg Unterschied. Spielt doch eigentlich auch keine große Rolle. Oder? Denke mal, die meisten kaufen ihre Felgen nach der Optik und nicht nach der Gewichtsangabe... 😁
Es gibt 15-Zöller, die genau so schwer sind wie 17-Zoll-Felgen.
Es gibt 17-Zöller, die 8,7 kg wiegen,
und gleich große/breite Felgen, die 11,7 kg schwer sind...
Das macht 3 kg pro Felge aus!
Aber jeder kann selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist: Verbrauch oder Optik, Original oder Zubehör!
P.S. (an ungefederten Masseb ist jeder Gramm wichtig)
also ich hab 19" auf meinem 318er, fahren sich eigentlich fast genauso wie 17" ,nur alles bisschen härter🙂
Sicherlich ist die 18"-Felge schwerer. Aber beim Reifen glaube ich das kaum. Der Reifen ist zwar breiter, hat aber weniger Querschnitt. Viel wichtiger dürfte jedoch sein, dass es kein RFT mehr ist. Ich kann da jetzt nur anhand meiner Eindrücke sprechen. Beim E60 hat man das bei gleichen Reifendimensionen (Sternspeiche 243 und 138) doch beim halbjährlichen Radwechsel beim "Schleppen" schon gut gemerkt.
Einfach die 16-er sowie die neuen 18-er wiegen und posten, dann wissen wir es!
Zitat:
Original geschrieben von aak000
Einfach die 16-er sowie die neuen 18-er wiegen und posten, dann wissen wir es!
Hab' ich mir auch überlegt. Mal schauen, ob die das bei meinem Reifenhändler machen können. Andernfalls müssten wir bis zum Wechsel auf Winterräder warten. 😁
Laut BMW-Teilekatalog
wiegt die 17" V284 mit 225er Conti RFT komplett 23,25kg (einzeln). Mein 16" Stahlradsatz mit Radkappen auf Conti RFT soll 21,4kg wiegen. Also schon ein Unterschied. Laut "Felgenoutlet" wiegt die Autec Ethos in 8x18 ET30 ca. 12,4kg. Den Hankook S1 EVO habe ich in 225/40R18 bisher in fragwürdigen Quellen auf 9,7kg beziffern können. Der V12 liegt sicher ähnlich. Da nahmen sich die Premiumreifen alle fast nichts. Summa summarum ergäben sich "theoretisch" < 22,5kg bzw. weniger Kilos als auf dem Originalsatz 17" RFT. Man muss sich das nur schön rechnen. 😁
Gewogen wird trotzdem! 😉
HiHi..., der Vorschlag ist gut, aber dann müssen wir diese Diskussion wohl noch so 2 bis 3 Monate verschieben. Baut wohl jetzt niemand seine Felgen ab um diese zu wiegen... 😁
Aber so rein vom gefühlten Eindruck wären mir die 18'er auch nicht sooo viel schwerer vorgekommen, als die 16 Zöller. Aber dieser Eindruck kann natürlich auch täuschen. Wird sich halt niemand ins Hemd machen, auch wenn rein physikalisch was Wahres dahintersteckt. Wen interessiert das am Ende schon wirklich? Glaub niemanden...
Mein Eindruck verschiedener Felgengrößen auf verschiedenen Fahrzeugen würde so ausschauen:
16 Zoll - sehen halt meist lullig aus, fahren sich als Non-RFT aber sehr komfortabel
17 Zoll - optisch schon eine echte Steigerung und ein guter Kompromiss in Sachen Fahrkomfort
18 Zoll - optisch richtig geil, aber mit merkbaren Abstrichen beim Komfort
19 Zoll - für die ganz Harten im Garten, sehen aber auch nicht auf jedem Fahrzeug wirklich gut aus
22 Zoll - sahen auf dem Cadillac Escalade richtig geil aus, aber die Amis sind eh anders ausgelegt... 😁
Wenn es 18er sein sollen, würde ich mir vier mal diese montieren 😉
Um es an der HA satter wirken zu lassen kann man dort dann noch über Distanzplatten nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Wenn es 18er sein sollen, würde ich mir vier mal diese montieren 😉
Ausnahmsweise mal ne BMW Felge, die mir optisch auch gefallen würde. Aber ich nehme mal an, eine baugleiche oder bauähnliche Felge gibts für den halben Preis auch im Zubehörhandel...
Zitat:
Original geschrieben von batman10
Hab' ich mir auch überlegt. Mal schauen, ob die das bei meinem Reifenhändler machen können. Andernfalls müssten wir bis zum Wechsel auf Winterräder warten. 😁Zitat:
Original geschrieben von aak000
Einfach die 16-er sowie die neuen 18-er wiegen und posten, dann wissen wir es!Laut BMW-Teilekatalog
wiegt die 17" V284 mit 225er Conti RFT komplett 23,25kg (einzeln). Mein 16" Stahlradsatz mit Radkappen auf Conti RFT soll 21,4kg wiegen. Also schon ein Unterschied. Laut "Felgenoutlet" wiegt die Autec Ethos in 8x18 ET30 ca. 12,4kg. Den Hankook S1 EVO habe ich in 225/40R18 bisher in fragwürdigen Quellen auf 9,7kg beziffern können. Der V12 liegt sicher ähnlich. Da nahmen sich die Premiumreifen alle fast nichts. Summa summarum ergäben sich "theoretisch" < 22,5kg bzw. weniger Kilos als auf dem Originalsatz 17" RFT. Man muss sich das nur schön rechnen. 😁Gewogen wird trotzdem! 😉
nicht unerheblich ist dabei auch das bei den16" RFT die größte rotierende Masse ganz außen ist,während sie bei den 18" non RFT weiter innen liegt
ich fahre 16er im Winter, 17er mit 225ern rundum im Sommer. Jedesmal nach dem Reifenwechsel auf WR denke ich, dass das Auto 10PS mehr hat. Du merkst die breiteren Reifen schon ziemlich.