316i ruckelt!

BMW 3er E36

Moin
Ich habe ein echt nerviges Problem...
Ich fahre einen 316 E36 (4Zyl, Benziner, Coupé, BJ95)mit 102ps und einer Laufleistung von 232000km und wenn der kalt ist ruckelt der.

Wenn ich ihn morgens (nur bei kalten Temperaturen) anmache und aufs gas drücke, dann geht die Drehzahl bis ca. 1400 U/min... Danach ruckelt der und ich komme nicht über diese 1400 U/min. Während der Fahrt ist das echt krass und unangenehm. Wenn der Temperaturanzeiger aus dem blauen Bereich ist, dann kann ich ihn bis ca. 1600 U/min hochdrehen... Später, wenn das Öl warm ist, dann kann ich ihn ganz normal bis 6000 U/min hochdrehen. Vorher geht aber gar nichts!! Die "Anfangsdrehzahl" variiert je nach Temperatur. Desto kälter es ist, desto niedriger dreht er. Bei Minusgraden geht da fast gar nichts. Bei -5° hat er grade so das Standgas gehalten, ohne zu ruckeln.

Wäre echt super freundlich, wenn ihr mir helfen könntet. Habe die Befürchtung, dass es, wenn es mal wirklich Winter ist, gar nicht mehr geht und nur noch ruckelt. Und so, wie es sich anhört, ist das nicht gesund für den Motor.
Achja, Ölwechsel hab ich gemacht. Habe das 10W-40 Öl genommen und nichts hat sich verändert. Würde gut sein, wenn wir eine kostengünstige Lösung finden, da ich noch Schüler bin 😉

Mit freundlichen Grüßen
Arne

Beste Antwort im Thema

Lass am besten direkt auch prüfen ob die Abgasanlage, vor der Lambdasonde, 100%ig dicht ist.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Achso. kannst du mir mal bitte auf dem bild makieren, wo der genau ist?
Ok, wo die Leerlaufschwankungen herkommen, ist dann auch geklärt, aber kommt daher auch das ruckeln im kalten zustand?

Der sitzt unter der Ansaugbrücke (das höchste Teil des Motors, da wo BMW drauf steht). Das Ansaugbrückenoberteil muss dafür demontiert werden.

Also heißt das, dass es so eine richtige scheiß arbeit wird?
aber bitte beantworte meine frage... ruckelt er deswegen?

Es kann viele Ursachen haben. U.a. kanns am LLR liegen, glaub ich aber ehrlich gesagt nicht so dran...

Ähnliche Themen

Hier wo ein ähnliches Problem behandelt wird.

http://www.motor-talk.de/.../...iger-leerlauf-ruckeln-t596636.html?...

Und hier ein paar Meßwerte.

Quellenangabe Delius Klasing Verlag, H.R.Etzold

Ich hoffe die Bilder mit den Maßen helfen weiter.
Temperaturfühler und so weiter werden da beschrieben

hmm, ok.
das ziehe ich erst in betracht, wenn die anderen sachen komplett ausgeschlossen sind.

Zitat:

Original geschrieben von arne9393


hmm, ok.
das ziehe ich erst in betracht, wenn die anderen sachen komplett ausgeschlossen sind.

Ich habe es als Bild hochgeladen die verschiedenen Maße die man haben muß vom Leerlaufregelventil und vielem mehr.

Wieviel Ohm und so weiter.

Schau sie Dir an und Meß sie durch.

Habe ich auch so gemacht und es war Ruhe bis jetzt zum Winter.

BMW meinte, das es die Benzinpumpe sein könnte.

Ist bei den E36 ein normales Phänomen das Ruckeln.

Kommt mit der Zeit sagte er.

Und er hat mich bis jetzt immer gut beraten und auch weitergeholfen mit Rat und Tat.
Ich kann diesen Mitarbeiter vom BMW Händler nur empfehlen.

Auch wenn er manchmal sagt ich soll bei der Konkurrenz kaufen gehen weil die billiger sind.

Danke, aber die bilder bringen mich nicht wirklich weiter. ich check die überhaupt nicht.
Ich werd erstmal die folie vom LMM prüfen. aber die kappe abbauen werde ich auf keinen fall! n kumpel meinte er könne das über die pins am stecker.
ich hab echt kein bock mehr auf die karre! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von arne9393


Danke, aber die bilder bringen mich nicht wirklich weiter. ich check die überhaupt nicht.
Ich werd erstmal die folie vom LMM prüfen. aber die kappe abbauen werde ich auf keinen fall! n kumpel meinte er könne das über die pins am stecker.
ich hab echt kein bock mehr auf die karre! 🙁

Kenn ich.

Ich habe mir ein Meßgerät bei Conrads besorgt.

Dann bin ich an die Pins ran und habe die Werte verglichen.

Und bei mir paßte es.

Sprich ich brauchte keinen neuen Kaufen.

Hoffentlich ist es bei mir nicht so, dann weiß ich wenigstens was damit ist 😁
ich werde es nächste woche machen. diese hab ich definitiv keine zeit mehr. evtl noch den temperaturfühler checken ob der so funktioniert wie er soll

Auf dem Multimeßgerät stehen Werte und man stellt es ein was man braucht.

Dann hlt man bie enden an das zu testende Ding und liest den Wert ab den ich zum Beispiel gepostet habe.

Und wenn der Wert stimmt dann ist das Teil überprüft und in Ordnung.

Kann es sein, dass er ruckelt, weil mein Endtopf (das letzte große ding, was "direkt" vor dem Auspuff ist) oben undicht ist?
Lambda-Wert im kalten Zustand ist bei 1.21...
im warmen Zustand bei 1.12

Falschluft!

Lambdawert wo? An der Lambdasode oder am Abgasprüfgerät?

ps: Nein. Also fals du den Mittelschaldämpfer meinst. Vor dem KAT muss alle dicht sein.

ich weiß nicht wo genau der gemessen wurde. war nicht dabei, aber der typ meinte halt, dass ich nicht durch den tüv gekommen wäre..
lambda-werte hab ich grad nachgeguckt und ich hab mich vertan..

im kalten zustand:
CO: 0,00 % vol
Motortemperatur: 19°
Ansaugtemperatur: 22°
HC: 45ppm vol
Co²: 13,95%vol
O²: 1,77%vol
Lambda 1,089

Im warmen zustand:
CO: 0,67 % vol
Motortemperatur: 86°
Ansaugtemperatur: 21°
Motordrehzahl: 840 1/min
HC: 193 ppm vol
CO²: 12,83 % vol
O²: 2,78 % vol
Lambda: 1,120

Am nächsten Freitag kontrolliere ich den LMM ob die Folie noch gut ist und den Temperaturmesser, da es sein kann, dass sich die temperatur "festgesetzt" hat und der sozusagen im "90° Celsius-Modus" läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen