316i compact Hebebühnenaufnahme

BMW 3er E36

Hallo an alle,
ich würde gerne wissen, wie sich das mit den Hebebühnenaufnahmen verhält. Speziell, wie wichtig sind die Gummipuffer in ihrer Funktion wirklich.
Wegen Rostproblemen musste ich an den vorderen beiden Aufnahmen schweißen lassen. Nach getaner Arbeit stellte ich fest, dass die dabei die Aufnahmelöcher für diese Gummipuffer zugemacht haben. Ich bin dann wieder hin und hab darauf angesprochen und man hat mir erklärt, dass es so viel besser sei, weil es ja jetzt 100%-ig dicht ist und nicht mehr rosten kann und dass es für die Aufnahme auf einer Hebebühne kein Problem ist. Nun hab ich überlegt, was ich mit den beiden Hinteren mache, da die ja nicht davon betroffen waren.
Ein Bekannter (Karroseriebauer, nicht mehr im Beruf tätig) sagte, dass es besser wär ich würde die auch zu machen lassen und jedes Auto hätte im Bereich der Schweller Sicken, die genügend Stabilität brächten, wenn es auf die Hebebühne muss. Ohne Sicken, könnte sich das Blech vom Schweller dabei eindrücken. Also hab ich nachgesehen. Keine Sicken da. Was ist jetzt richtig? Ist es besser hinten auch zu machen zu lassen und evtl. die Gummipuffer mit Karroseriekleber aufzukleben, mit der Option, dass ich die dann evtl. verliere oder lieber vorn die 2 Aufnahmen wieder öffnen zu lassen? Was meint ihr?
Grüße eli279

Beste Antwort im Thema

Hi,

wenn die Gummis nicht mehr drunter sind, muss man eigendlich nur darauf achten, dass man ein Gummistück zwischen Hebebühnenarm und Fahrzeug legt, damit keine Beschädigungen entstehen, die später Rosten könnten.
Weiter ist darauf zu achten, dass bei einem Hebebühneneinsatz die Arme dort angesetzt werden, wo die originalen Gummis waren, da der Schweller dort extra dafür verstärkt ist. An anderen Stellen könnte das Material nicht stabil genug sein.

Gruß Jens

22 weitere Antworten
22 Antworten

Würde mich auch mal interessieren, da bei mir auch zwei (oder sogar drei) der Gummipuffer fehlen...
in der Werkstatt sagten sie, das sei nicht so gut... aber da er so tief ist, bekommen sie so die Hebebühnenarme mit Mühe gerade so drunter, mit Gummipuffern ist das dann fast unmöglich...🙄

Hi,

wenn die Gummis nicht mehr drunter sind, muss man eigendlich nur darauf achten, dass man ein Gummistück zwischen Hebebühnenarm und Fahrzeug legt, damit keine Beschädigungen entstehen, die später Rosten könnten.
Weiter ist darauf zu achten, dass bei einem Hebebühneneinsatz die Arme dort angesetzt werden, wo die originalen Gummis waren, da der Schweller dort extra dafür verstärkt ist. An anderen Stellen könnte das Material nicht stabil genug sein.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von JensT76


Hi,

wenn die Gummis nicht mehr drunter sind, muss man eigendlich nur darauf achten, dass man ein Gummistück zwischen Hebebühnenarm und Fahrzeug legt, damit keine Beschädigungen entstehen, die später Rosten könnten.
Weiter ist darauf zu achten, dass bei einem Hebebühneneinsatz die Arme dort angesetzt werden, wo die originalen Gummis waren, da der Schweller dort extra dafür verstärkt ist. An anderen Stellen könnte das Material nicht stabil genug sein.

Gruß Jens

So ähnlich habe ich mir das gedacht...😎

danke für deine Bestätigung!🙂

Hi, danke für die Antwort(en).
Ich bin heute mal bei BMW gewesen und hab dazu den Werkstattmeister interviewt. Der hat bestätigt, dass die Gummis nicht unbedingt drunter müssen. Er meinte, er würde es auf jeden Fall offen lassen, schon um einen Ablauf zu schaffen. Die Bereiche um die Hebebühnenaufnahmen und Wagenheberaufnahmen herum seien großzügig verstärkt, so dass ein Eindrücken des Blechs nicht befürchtet werden müsste. Die Hebebühnen hätten ohnehin alle Gummis, die das schützen. (na ja, hoffentlich stimmt´s) Ich denke, dass ein Hinweis dennoch nicht schadet, wenn er mal hoch genommen werden muss. Im Grunde ist es also so, wie Jens das schon sagte.

Ich frage mich nur die ganze Zeit, von woher überall das Wasser kommt, was da im Schweller sein kann und dann dort ablaufen soll. Ich meine dann war das doch eine echt blöde Lösung mit den Gummipuffern, wenn kein anderer Ablauf vorgesehen ist. Der Meister sprach unter anderem von Spritzwasser (also von der Straße) und von Kondenswasser.
Was wär das denn geworden, wenn ich, wie vom Karroseriebauer empfohlen alle 4 Löcher hätte zu machen lassen? Wohin dann mit dem Wasser?

Beste Grüße
eli279

Ähnliche Themen

Es gibt Abläufe vor den Hinterrädern,klein aber vorhanden.

Ich würde die Löcher für die Hebebühnenstopfen aber auch ned zumachen lassen...

Ach und verstärkt ist das mittels eines entsprechend geformten Blech IM Schweller.

Greetz

Cap

Das Wasser kommt nicht an den Gummipuffern raus sondern an eigenen Ablauföffnungen dazu.
Mind. 2 auf jeder Seite.

Und ich würde auch jedem Raten immer ein wenig Luft an die Schweller zu lassen, sonst gammelt es erst recht. Alles zu machen ist die falsche Wahl, lieber eine gescheite Hohlraumkonservierung.

Ablauflöcher sind da sowieso drin (oder sollten zumindest sein), allerdings deutlich kleiner.
Und man hebt den Wagen mitnichten an den Schwellern hoch: über den Stellen, wo die Gummis saßen oder eben sitzen, befindet sich im Schweller eine relativ massive Traverse, an welcher weiter oben auch die Wagenheberaufnahme befestigt ist. Das Schwellerblech hat dort auch nur 1 mm, ist aber an der Traverse angepunktet (was auch der Grund für den Rostkrebs ist an dieser Stelle). Das Gummi stützt sich an der Traverse ab, das Schwellerblech liegt einfach nur dazwischen, deshalb empfiehlt es sich, auch ohne Gummi exakt die Stelle zu treffen mit der Hebebühne.

Ich empfehle dringend, den Schweller nach diesen Schweißarbeiten von innen zu konservieren, Fluid Film A oder sowas, mit der Hohlraumsonde durch die Wartungsöffnung im hinteren Radkasten, und auch durch die Wagenheberaufnahme, die ist an einer Seite innen ein bisschen offen.

Grüße,
Michael

Ui, dann hab ich ja noch ordentlich zu tun.
Woher kriege ich am günstigsten das Fluid Film A und die Hohlraumsonde? Sollte ja auch bald passieren, wie ich sehe.
Hat jemand einen Tipp?

eli279

Wer keine Stopfen mehr hat oder keinen Platz dafür - wie bei Silverdreammaschine z.B.-  klebt doch einfach die dünne Antirutschmatte aus dem Nutzfahrzeugbereich auf die Aufnahme.
Doppeleffekt, der Schweller ist vor scharfen Kanten der Hebebühne geschützt und der Wagen hält ganz sicher auf  der Bühne.

Der Gedanke ist nicht dumm...
dann aber drauf achten, die von SPS genannten Wasserablauföffnungen offen zu lassen...😉

Antiruschmatte ist doch nicht wasserdicht, diesen billigen Recyclingkrams aus alten Autoreifen kann man notfalls auch als "Filter" verwenden.

Stimmt schon, aber die Poren könnten sich durch Dreck im Laufe der Zeit zusetzen?!?

Ja, könnte sein.

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Der Gedanke ist nicht dumm...
dann aber drauf achten, die von SPS genannten Wasserablauföffnungen offen zu lassen...😉

Die liegen aber etwas weiter weg von der Aufnahme.

@ Robomike
Wo ist denn am hinteren Radkasten eine Wartungsöffnung zum Schweller? Ich habs immer über die Wagenheberaufnahmen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen