1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. 30d ruckeln

30d ruckeln

BMW X3 F25

Seit ein paar Tagen ruckelt er. Und zwar seltsamerweise so, als ob er ganz kurz beschleunigen würde. Nicht so, als ob für einen Moment der Treibstoff weg wäre, sondern das Gegenteil. Ist heute dreimal vorgekommen, sowohl bei kaltem wie auch warmen Motor, verschiedene Lastzustände, verschiedene Locations.

Kennt das jemand? What to do?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zuammen,

die angepasste AGR - Rate und die Löschung sämtlicher Adaptionswerte brachte bei uns den Erfolg bisher tadelos :-).

Also liebe BMW Ingenieure warum versucht ihr es nicht einmal mit einer dynamischen AGR-Rate, die sich dem Wetter / Klima / Motor Gegebenheiten anpasst, wenn auch nur gering??

Das Problem mit der AGR-Rate ist, dass sie verändert wird, das ruckeln ist weg, aber sobald es draußen wieder richtig warm wird etc. fängt das Problem meist erneut an und eine erneute Änderung der AGR-Rate ist nötig.

Man darf bei dieser Problematik nicht das alte X3 Modell mit dem neuen Modell F25 zum Vergleich bei Problemen heranziehen, dass neue Modell ist komplett überarbeitet...Früher waren da Probleme mit den Verteilergetrieben bei den neuen Modellen sollte das die absolute Ausnahme sein. Genauso spielt die Reifenproblematik keine Rolle.

Es gibt aber bestimmt auch immer wieder Fahrzeuge die ruckeln aus anderen Gründen und landen dann auch hier in dieser Gruppe.

Viele Grüße Marvin

135 weitere Antworten
135 Antworten

Wir haben es auch , egal ob der Motor Kalt oder Warm ist , Leichtes Ruckeln so bis 1750 Umdrehungen !
Händler hat Fehlerspeicher ausgelesen , keine Meldungen ! Er weiß auch keinen Rat !

Zitat:

Original geschrieben von hawu


Wir haben es auch , egal ob der Motor Kalt oder Warm ist , Leichtes Ruckeln so bis 1750 Umdrehungen !
Händler hat Fehlerspeicher ausgelesen , keine Meldungen ! Er weiß auch keinen Rat !

Geht mir genauso. Händler kann nichts feststellen...

Fehlerspeicher auslesen bringt doch eh nicht viel, oder?

Falls ein FEhler vorhanden ist, wird dieser doch auch in den Fahrzeuginformationen angezeigt, oder liege ich da falsch...

Hallo,

habe heute meinen X3 wieder vom Händler geholt. Der Fehlerspeicher wurde von BMW Austria analysiert, ein paar Einstellung rückgesetzt mit dem Ergebnis, dass das ruckeln derzeit nicht behoben werden kann. Es gibt im Juli 2013 ein SW-Update um das ruckeln zu beseitigen.

Da dies für mich keine Lösung ist, habe ich heute mit dem Verkausleiter gesprochen. Er ist so wie ich der Meinung, dass bis Juli 2013 warten keine Lösung ist und es geht alles in Richtung Wandlung. Der Verkaufsleiter bespricht die Sache mit BMW Austria und wird sich im Anschluss bei mir melden.

Warten wir mal welches Feedback ich nun bekomme.

lG
Herbert

Im September 2012 erzählt Dir eine Werkstatt dass es im Juli 2013 ein SW-Update geben wird, dass das Ruckeln beseitigt?

Bei allem Verständnis für die Nöte der Werkstätten, das ist in meinen Augen einfach nur gelogen. Entweder BMW und die Werkstatt können das Ruckeln nachvollziehen und arbeiten an einer Lösung, dann muss der Zeitplan sehr viel enger sein, und vor allem kann man dann im Vorfeld im regelfall gar nicht sagen wie die Lösung aussehen wird. Vielleicht muss ja auch ein Bauteil auf einen neueren Serienstand gebarcht werden.
Oder aber man kann das Problem nicht nachvollziehen, dann wird es aber auch kein Softwareupdate zur Lösung geben, weder jetzt noch im Sommer 2013.
Ich vermute dass es spätestens jedes Jahr ein Update gibt, und die hoffen dass dies dann zufällig die Lösung bringt, alternativ versuchen sie Dich aus der Garantiezeit rauszuquatschen.

Ich würde die Wandlung anstreben, vielleicht bewegt sich dadurch etwas bei der Fehlersuche.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich werde definitiv nicht bis Juli 2013 warten, denn das ist keine Lösung. Es wurde ein PUMA Fall angelegt und die Auskunft, dass im Juli 2013 ein Update kommt, stammt von BMW Austria. Glücklicherweise sehen alle Beteiligen (Serviceberater und Verkaufsleiter) bei meinem Händler, dass dies keine Lösung des Problems ist. Für mich kann es nur eine Wandlung sein, den ich auch vorantreiben werde.

In der Fehleranalyse bekamm ich viele Erklärungen und Vorschläge, die aber für mich eher an den Haaren herbeigezogen waren bzw. nur auf Zeit gewinnen ausgerichten waren.

Das positive an der Sache ist, dass ich die Chance zu einem Upgrade auf den 35d nutzen möchte.

lG
Herbert

...ich schließe aus deinem Upgrade-Wunsch auf den 35d, dass der (neben der höheren Potenz 😉) das Ruckeln nicht kennt.
Eigentlich sollte BMW aus den technisch gleichen Motoren mit "nur" unterschiedlicher "Bechippung" (korrekt?) den Fehler beim 30d ableiten können - oder liege ich da falsch😕

(...zum Glück ruckelt mein "kleiner" Xdry bisher nicht, obwohl jawohl auch 20dler bettroffen waren -wie in anderen Postings zu lesen war)

Gruß aus EN

Hallo,

Beim Kauf habe ich mich leider nicht entschieden den Upgrade auf den 35d zu machen, aber bestimmte Fehler soll man nicht zweimal machen 😉. Deshalb werde ich bei Wandlung aufgrund des geringen Kaufpreisunterschied diesmal das Upgrade machen.

Ich glaub, dass BMW den Fehler nicht genau lokalisieren kann und sich deshalb auch die Zeit bis Juli 2013 nehmen. Ich habe das ruckeln lange mit meinem Händler diskutiert, eine vernünftige Erklärung ob dieses Problem auch andere Kunden habe, habe ich leider nicht bekommen.

lG
Herbert

Hallo,

sorry, daß ich euch enttäuschen muss, aber ich habe den 35d, geabut 10/11, geliefert 12/11 und ich habe auch ein Ruckelproblem.
Angefangen hat es mit einem unruhigen Motorlauf bei ca 3.500 KM was sich nach einem Injektortausch zu einem Ruckeln wandelte.

1. Tausch AGR
2. Tausch alle 6 Injektoren
3. Luftfiltertausch
4. Anpassung AGR Rate
5. Tausch eines Injektors + SW

Das Ruckeln wurde nach der 4. und 5. Reparator besser. Nun tritt es aber, wenn auch leichter, immer noch alle 500-1.000 km auf.
Hinzu kommt, daß trotz neuem Lenkgetriebe das Knacken wieder zurück ist. Gehalten hat's grad mal 1.000 km ohne knacken (Tausch war Ende August, zusammen mit dem Injektor)

D.h. auch beim 35d kann es sein, daß die Ruckelhexe erwischt... Ich habe nun gute 24.000 KM drauf und es begleitet mich seit 10 Monaten! Frustrierend....

Von dem Knacken von der B-Säule, welches seit kurzem lauter wird ganz zu schweigen.

ciao
Michi

So dann auch mal meine Geschichte in kurz:

- Ruckeln Begann im Februar bei rund 12.000 km
- 2 Werkstattbesuche im Frühjahr.
- beim 2ten Austausch AGR-Ventil und Softwareupdate mit bekannter Leistungsminderung
- danach trat Ruckeln nicht wirklich wieder auf bzw. wenn der Motor kurz davor war zu Ruckeln, gab er automatisch leicht Gas so das kein Ruckeln auftrat.

Meiner Meinung liegt das Problem am Biodieselanteil (der das AGR-Venntil verrußt), da bei mir keine Probleme bei Aral ultimate auftraten, der keinen Biodiesel enthält. Langfristig aber etwas teuer.

Ich wollte mal wissen, ob jemand schon erfolgreich seinen x3 gewandelt hat. Und ob dies problemlos lief oder über einen Anwalt
Und ob schon jemand aufgrund der Leistungsminderung geklagt hat bzw. gewandelt hat.

Ich hatte ein vielleicht ähnliches Problem bei einem P4007 aka Mitsubishi Outlander aka .....
Je nach Last ruckelte das Fahrzeug. Bei höheren Geschwindigkeiten heulte der Motor leicht auf (+200 Upm) um sich nach kurzer Zeit zu stabilisieren.
Ursache war dass das Getriebe dem Drehmoment des Motors nicht gewachsen war. Über die zu schwache Wellendichtung der Kurbelwelle drang Motoröl auf die Kupplungsscheiben , was zu einem Fehlbetrieb führte. Die Kupplung ruschte bzw. verklebte; das Fahrzeug ruckelte im Fahrbetrieb und bei warmer Kupplung gab es Problem im Halten der Drehzahl. Völlig undefinierbar.
Der Hersteller hat in diesem Fall versucht mit endlosem "Auslesen des Fehlerspeichers", Hinweise ich würde das Fahrzeug über gebührlich belasten (??) sich aus der Garantie und Kulanzzeit herauszuretten.

Zitat:

Original geschrieben von polo3476


So dann auch mal meine Geschichte in kurz:

- Ruckeln Begann im Februar bei rund 12.000 km
- 2 Werkstattbesuche im Frühjahr.
- beim 2ten Austausch AGR-Ventil und Softwareupdate mit bekannter Leistungsminderung
- danach trat Ruckeln nicht wirklich wieder auf bzw. wenn der Motor kurz davor war zu Ruckeln, gab er automatisch leicht Gas so das kein Ruckeln auftrat

Meiner Meinung liegt das Problem am Biodieselanteil (der das AGR-Venntil verrußt), da bei mir keine Probleme bei Aral ultimate auftraten, der keinen Biodiesel enthält. Langfristig aber etwas teuer.

Ich wollte mal wissen, ob jemand schon erfolgreich seinen x3 gewandelt hat. Und ob dies problemlos lief oder über einen Anwalt
Und ob schon jemand aufgrund der Leistungsminderung geklagt hat bzw. gewandelt hat.

ich habe das problem auch und die bisherigen zwei werkstattbesuche haben keinen nachhaltigen erfolg gebracht. wandlung ist lt. aussage meines verkäufers nach drei vergeblichen nachbesserungsversuchen bei einem derartigen mangel möglich. auch mir wurde schon beim letzten werkstattaufenthalt von einer lösung im sommer 2013 und der derzeitigen unfähigkeit zum abstellen des problems berichtet. ich strebe jetzt also eine wandlung anund werde auch keinen x3 mehr nehmen.

Hallo,

hatte letzte Woche einen Termin mit einem technischen Veranwortlichen von BMW Austria.

Er hat bestätigt, dass das SW-Update erst Mitte nächsten Jahres zur Verfügung stehen wird. Es wurde nochmals die AGR-Rate verändert, aus technischer Sicht kann er nur Lösungsmöglichkeiten anbieten in dem Sinne, Einstellungen verändern und beobachten ob dadurch eine Verbesserung erreicht werden konnte. Das Problem des ruckeln tritt aber nicht bei jedem X3 auf.

Habe darauf hin mit dem Vertriebsleiter gesprochen der mit dem Vertriesverantwortlichen bei BMW Austria spricht und es geht Richtung Wandlung bzw. genau genommen Rückgabe des Wagen und Neubestellung.

Am 6.11. steht mein X3 wieder in der Werkstatt und sollte bis dahin nicht alle Probleme vollständig beseitigt sein so wird der X3 zurück genommen und ich bestelle einen neuen X3. Aus den bisher gefahrenen Kilometern ist das ruckeln immer noch vorhanden, mit jeder Veränderung der AGR tritt das Ruckeln bei einer anderen Geschwindigkeit / Drehzahl auf.

Ja, trotz der Probleme werde ich mir wieder einen X3 nehmen (diesmal den 35d) da er für mich der beste Kompromiss zwischen Preis / Leistung ist (nach meiner persönlich Bewertung). Der X6M50d wär meiTraumwagen, aber in der gewünschten Ausstattung leider in einer anderen finanziellen Liga.

LG
Herbert

Die Frage ist, ob der dritte Werkstatt-Termin für eine Wandlung nötig ist, wenn man doch eh bei BMW weiß, dass man momentan keine Lösung für das Problem hat, sondern erst im nächsten Sommer. Mir hat man nach dem 2. Termin gesagt, eine Lösung sei derzeit nicht möglich. Nun sagt man mir aber, Wandeln ginge erst nach dem dritten erfolglosen Nachbesserungsversuch. Kennt sich da jemand aus ?
Werkstattbesuche sind einfach immer nervig. An- und Abfahrt, Leihwagen klarmachen, Leihwagen wieder abgeben, vorher tanken, obwohl man nur 10 KM gefahren ist usw.

Hallo zusammen,

ich wollte euch bezüglich meiner Probleme mal kurz auf dem Laufenden halten.
5 Versuche das Ruckeln zu beseitigen, das erneute Auftreten des Polterns trotz Lenkgetriebetauschs und nun das Knarzen von der B Säule der Beifahrerseite haben BMW überzeugt meinen 'dicken' zu Wandeln.
Ende Dezember, Anfang Januar kommt der baugleiche noch einmal ins Haus. (+ Vollleder und Verkehrsschilderkennung)

Bezüglich Wandlung möchte ich folgendes anmerken.

1. Es muss der gleiche Mangel 2mal auftreten sein, dann müsst ihr vor dem 3. Mal eine Frist setzen, erst wenn er dann nicht behoben wurde, oder nochmals auftritt, dann könnt ihr auf eine Wandlung bestehen.
2. Der Mangel muss wesentlich sein, also etwas wie ein Lenkungsproblem, oder Motorprobleme. (Riss im Becherhalter wird keine Wandlung auslösen ;-))
3. Es kann auch zu einer Wandlung kommen, wenn sich Probleme häufen
4. - wesentlich - Eine Wandlung kostet beide Seiten Geld. Ihr müsst für die gefahrenen KM eine Entschädigung Zahlen. Trotz der Mängel habt ihr das Auto schließlich genutzt und damit im Wert reduziert.
5. Wandlung bei Leasing ist einfacher als bei Kauf, bzw. potentiell mit weniger Kosten verbunden. Ich hatte in meinem Fall ein gekauftes Auto, trotzdem eine sehr kulante Regelung erhalten.

Gehen beide Seiten fair miteinander um, geht eine Wandlung relativ schnell über die Bühne. Dazu müsst ihr auch dem Händler Zeit zu Nachbesserung geben und dann mit ihm zusammen den Wandlungsantrag erstellen. Die Genehmigung liegt letztendlich bei der Zentrale von BMW München.
Was nicht hilft sind die Besserwisser oder Wichtigtuher, die gleich mit dem Anwalt drohen oder nur den Eindruck erwecken, das Auto schnell wieder los werden zu wollen.
In meinem Fall hat sicherlich geholfen, daß ich gleich klar gestellt habe, bei BMW und sogar beim gleichen X3 Modell bleiben zu wollen.

Ich hoffe nun, daß mein neuer 35d kein Montagsauto ist und ich 100% freude am Fahren habe.

ciao
Michi

Zitat:

Original geschrieben von MichiR666


Hallo zusammen,

ich wollte euch bezüglich meiner Probleme mal kurz auf dem Laufenden halten.
5 Versuche das Ruckeln zu beseitigen, das erneute Auftreten des Polterns trotz Lenkgetriebetauschs und nun das Knarzen von der B Säule der Beifahrerseite haben BMW überzeugt meinen 'dicken' zu Wandeln.
Ende Dezember, Anfang Januar kommt der baugleiche noch einmal ins Haus. (+ Vollleder und Verkehrsschilderkennung)

.... snip ....

Ich hoffe nun, daß mein neuer 35d kein Montagsauto ist und ich 100% freude am Fahren habe.

ciao
Michi

Sehr mutiger Entschluss wieder einen X3 3L Diesel (hat der 35d ja auch drin) zu kaufen, sehr mutig.

IMHO ist das ein Systemfehler mit dem Ruckeln und kein Montagsautoproblem.

Die meisten Faher(innen) merken es nicht, man muss ja schon eine sehr bestimmte Fahrsituation haben und sehr vorsichtig "Gas geben".

Ich könnte mir vorstellen es liegt mit an der EU-Abgasabstimung, und das Lenkgetriebe merkt auch nicht jeder, ich einschliesslich.

Deshalb kümmert sich BWM auch nicht drum, die paar Einzelfälle in Foren, was solls "dont care".

Trotzdem viele Glück.
Gruss, Reinhold

Deine Antwort
Ähnliche Themen