Zuverlässigkeit 40d
Hallo zusammen,
nach 7 Jahren sehr zufriedenen Jahren mit dem X5 3.0d ( E53) habe ich Anfang des Jahres einen Neuwagenkauf geplant.
habe mich damals für einen Cayenne Diesel entschieden- Grund: BMW bringt nächstes Jahr den X5 neu.
Leider bereue ich die Entscheidung- der Porsche ist sicher ein sehr gutes Auto,aber irgendwie bin ich einfach seit mehr als 20 jahren ein BMW-Fahrer und es kommen beim Xayenne nicht die Emotionen rüber,welche ich mir vielleicht erhofft hatte......
Jetzt überlege ich mir,einen Schnitt zu machen und den Cayenne nach nur 4 Wochen wieder abzustossen und mir doch wieder einen
X5 zu kaufen- auch wenn der Schnitt mich sicherlich Geld kostet.
Da wir mit dem X5 im Jahr nur ca. 12.000 km fahren,davon auch einiges Stadtverkehr ist meine Überlegung,ob der 40d gleich zuverlässig ist wie der 30d- und das war unser bisheriger immer- keinerlei Probleme in 7 Jahren und 90.000 km.
Vom Spritverbrauch her kann ich mit einem Liter mehr leben beim 40d.
Auch glaube ich,dáss man den aktuellen E70,selbst wenn in 2013 der neue kommt, noch für einige Jahre sehen kann......
Was habt Ihr bzgl. Zuverlässigkeit für Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach 7 Jahren sehr zufriedenen Jahren mit dem X5 3.0d ( E53) habe ich Anfang des Jahres einen Neuwagenkauf geplant.
habe mich damals für einen Cayenne Diesel entschieden- Grund: BMW bringt nächstes Jahr den X5 neu.
Leider bereue ich die Entscheidung- der Porsche ist sicher ein sehr gutes Auto,aber irgendwie bin ich einfach seit mehr als 20 jahren ein BMW-Fahrer und es kommen beim Xayenne nicht die Emotionen rüber,welche ich mir vielleicht erhofft hatte......
Jetzt überlege ich mir,einen Schnitt zu machen und den Cayenne nach nur 4 Wochen wieder abzustossen und mir doch wieder einen
X5 zu kaufen- auch wenn der Schnitt mich sicherlich Geld kostet.
Da wir mit dem X5 im Jahr nur ca. 12.000 km fahren,davon auch einiges Stadtverkehr ist meine Überlegung,ob der 40d gleich zuverlässig ist wie der 30d- und das war unser bisheriger immer- keinerlei Probleme in 7 Jahren und 90.000 km.
Vom Spritverbrauch her kann ich mit einem Liter mehr leben beim 40d.
Auch glaube ich,dáss man den aktuellen E70,selbst wenn in 2013 der neue kommt, noch für einige Jahre sehen kann......
Was habt Ihr bzgl. Zuverlässigkeit für Erfahrungen?
32 Antworten
So, nach 96TKM (Langstrecke) hab ich ne neue Ansauganlage "bekommen". Der Motor verlor auf der Autobahn des Öfteren signifikant an Leistung. Die Werkstatt hat ermittelt, dass die Ansauganlage enorm "verkokt" war. Wg. der EU Abgasnormen wird ja auch Abgas wieder in den Zylinder gepustet und verrust die Ansauganlage. Die war nicht mehr zu reinigen und wurde gewechselt. Teile auf Kulanz aber 650 netto Arbeitskosten bleiben bei mir hängen.
OK, der Wagen hat 96TKM, aber nur ca. 1.500 Betriebsstunden. Meine bisherigen BMWs, allesamt Benziner, hatten weniger Probleme, der 330i auf 160TKM nur eine 300 EUR Reparatur.
Würde daher als Nächsten, wenn überhaupt wieder BMW, einen 30d nehmen (weniger Probleme mit dem Turbosystem, da nicht so aufwändig) und ihn wirklich max 90TKM fahren. Habe den jetzigen verlängert, weil ich wg Modellwechsel abwarten wollte, gerade neue Reifen fällig waren, etc, aber mir damit wohl keinen Gefallen getan.
Kann hier meinen Abschlussbericht geben, habe meinen 40d ihn heute nach 3 Jahren und 6 Monaten sowie gut 120 TKM zurückgegeben.
Insgesamt war ich recht zufrieden, daher habe ich den Nachfolger auch wieder bestellt, vor allem Motor, Getriebe, Fahrwerk, Sitzkomfort, und Features wie idrive, HUD, Komfortzugang und auch ACC, Heckkamera etc.. Aber es gab auch ein paar Schatten, die ich mir vorher nicht so vorgestellt hätte:
1.) Motor: Insgesamt 3mal hatte ich Probleme mit Leistungsabfall in Zusammenhang mit den Turbos bzw. AGR bzw. verrußter Ansauganlage, war insgesamt 2 Wochen in der Werkstatt deswegen. Einmal einige Hunderter zur Reparatur ausgegeben. Dem Motor fehlte am Ende spürbar an Performance, war weit weg von den anfänglichen Fahrleistungen bzw. Werksangaben. Beim Fahren spürte man, dass ihm etwas "die Luft wegbleibt", d.h. einfach Leistungsmangel, ich hatte am Ende nicht mehr so viel Vertrauen und bin froh, dass er ohne größeren Schaden am Ende jetzt weg ist. In der Summe sind große Benzinmotoren wahrscheinlich langlebiger, als die mit AGR und allen möglichen komplexen Turbolösungen aufgeblasenen Diesel.
2.) Heckstoßfänger hat sich 3 mal (immer nach ca. einem Jahr) ausgehängt über den Hebel der unteren Heckklappe. Einmal sogar getauscht (gegen die berechneten Reparaturkosten habe ich gemeutert). Eine Fehlkonstruktion, bzw. mangelnde Passgenauigkeit. BMW spricht vom "systemischen Problem".
3.) Die lauten Reifen / Sägezahn. Die Laufleistung ist noch ok, vor allem wenn man die Reifen mit 0,4bar über Herstellerangabe aufpumpt (dann keine einseitige Abnutzung der Außenflanken), aber den Sägezahn bekommt man so oder so mit den 285/315er Bereifung. Echt umkomfortabel, fällt auch allen auf, die man mal kurz mitnimmt.
4.) Kleinigkeiten, wie abblätternde Pianolackfolien usw. waren nicht so schlimm.
Ich sage Servus hier im Forum - auf bald dann im F15 Forum!
Mein 40d hat jetzt 180000 runter und habe keine wirklichen Probeme gehabt, habe ihn aber auch noch nicht so lange. Nerven tut das schnelle herunterschalten des Getriebes welches meiner Meinung nach nicht auf den X5 abgestimmt ist.
Jetzt steht sporadisch der NOx Sensor im Fehlerspeicher, der kostet aber nur 400€ ohne Einbau. 😁