E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Respekt für diese Durchschnittsgeschwindigkeit!
Hast Du mal den Sport-Modus ausprobiert? Da sollte er den Akkustand nicht so weit absacken lassen wie beim Comfort und daher immer genügend Boost haben. So macht es zumindest der GLC und der Akku wird stets zwischen 20% und 25% gehalten.
Zitat:
@HybridChris schrieb am 13. Mai 2019 um 10:25:34 Uhr:
Zum Thema Verbrauch kann ich folgendes sagen. Bi gestern Nacht zur Eishockey WM 1000 km gefahren. Also freie Bahn und fast Vollgas, da partiell Regen. Nach 240 km war der volle Akku leer und ich hatte einen schweren 220 D. ...
Dein dargestellter Verbrauch entspricht, wenn man den Elektroanteil noch miteinrechnet so zwischen 10 und 13l Diesel pro 100 km.
Klar mit viel Vollgasanteil, aber im Vergleich zu anderen E-Klassen, die auch mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten bewegt werden doch ein sehr rückständiger Wert und keine Werbung für den E300de als "sparsames" und umweltfreundliches Hybridfahrzeug.
Siehe hierzu aktuellen Beitrag im Nachbarthread:
Zitat:
@hasok schrieb am 12. Mai 2019 um 20:04:03 Uhr:
...
Somit waren wir ein S213 400d 4M auf 20 Zoll, ein S212 E300 Bluetec Hybrid auf 17 Zoll und ein S211 220 CDI 170PS auf 16Zoll.
Alle mit Automatik.
....
Am Ende hatte ich einen Schnitt von 131km/h, die zwei anderen 1 km weniger.
Also wir waren zügig unterwegs.Interessant die Verbräuche, alle am KI abgelesen.
Meiner 7,9, der 300 Hybrid 8,3 und der 220cdi 8,6.
Meiner trotz Allrad und als AllTerrain Modell auf 20 Zoll und einem 3 Liter Motor doch überraschend der sparsamste.
Ja ich kann die Scheisse bezüglich des Verbrauchs nicht mehr hören. Der Wagen lässt sich sehr sparsam bewegen, Punkt aus. Kann man auch gerne in der aktuellen Auto Bild nachlesen. Wenn man Vollgas fährt verbraucht er mehr :O ...NEIN!!? Der Wagen ist für Leute die zu Hause Laden können und für Dienstwagen Nutzer und somit perfekt für viele von uns.
Ähnliche Themen
Hallo an alle! Habe gerade festgestellt, dass bei auch ein falscher CO2 Wert im Schein steht. Bevor ich jetzt die Seiten durchblättern muss, gibt es irgendein Dokument oder ähnliches? Danke im Voraus!
Zitat:
@Dude7709 schrieb am 13. Mai 2019 um 14:58:30 Uhr:
Hallo an alle! Habe gerade festgestellt, dass bei auch ein falscher CO2 Wert im Schein steht. Bevor ich jetzt die Seiten durchblättern muss, gibt es irgendein Dokument oder ähnliches? Danke im Voraus!
https://www.motor-talk.de/.../300de-diesel-hybrid-t6325985.html?...
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 13. Mai 2019 um 13:38:41 Uhr:
Kannste nicht vergleichen. Andere Strecke, andere Durchschnittsgeschwindigkeit.
und so wie ich das sehe da kein 300de dabei ist, auch noch andere Fahrzeuge.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 13. Mai 2019 um 13:38:41 Uhr:
Kannste nicht vergleichen. Andere Strecke, andere Durchschnittsgeschwindigkeit.
Doch, dass darf man zumindest in Relation setzen, wenn man ein Interesse daran hat.
Es geht hier jeweils um ca. 400 km Strecke, vorwiegend Autobahn und beides Mal sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten (131 km/h zu 164 km/h). Ich setze mal voraus, dass der Unterschied der Geschwindigkeiten und des Streckenprofils nicht so gravierend ist, denn die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit kann ja nur erzielt werden, wenn man weitestgehend freie Fahrt (bei Nacht) hat. Bei der etwas niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit muss häufiger beschleunigt und abgebremst werden. Ansatz war es aber auch dabei, möglichst schnell zum Ziel zu kommen.
Man sieht aber, dass der Verbrauchsunterschied nicht nur bei einem Liter sondern bei 4-5 Litern Diesel pro 100 km liegt.
Es ist ziemlich deutlich erkennbar, dass der Wagen (E300de) durstig wird, wenn er mal eine ganze Weile mit höheren Geschwindigkeiten bewegt wird.
Dann sind leichtere und durchaus hubraumstärkere Diesel in der E-Klasse sogar im Vorteil.
Gerade der dargestellte ältere 220d dürfte mit einem 300de mit entladenem Akku am Ehesten zu vergleichen sein, denn auch dieser wurde etwa am Limit bewegt.
Selbst meine aktuelle Schrankwand V250d mit 2,2 to. Leergewicht bekomme ich nicht über 13,0 l Diesel/100 km, wenn ich dauerhaft Vollgas 210-220 km/h auf der Autobahn fahre.
Ich hatte bei meinen Testfahrten mit dem E300de auch sehr unterschiedliche Werte, wenn man Langzeitverbrauch (mit 45 km/h Durchschnitt) und Kurzzeitverbrauch (mit 91 km/h Durchschnitt) vergleicht (siehe Fotos anbei).
Das man diesen Wagen auch unter 2,0 l Diesel/100 km bewegen kann, wenn man immer fleißig Strom nachtankt und zaghaft fährt, ist sicherlich möglich. Auch null Diesel zu verbrauchen ist möglich.
Die Augen vor dem oberen Ende des möglichen Spritverbrauchs zu verschließen hilft aber auch nicht, wenn man sich neutral über den Wagen informieren will und abwägen möchte, wie es sich mit dem Verbrauch beim eigenen Fahrprofil verhalten könnte.
Der Luftwiderstand steigt im Quadrat mit der Geschwindigkeit, 130 zu 160 sind um 22% mehr. Das ist nicht zu vergleichen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
Zitat:
@PendlerMarkus schrieb am 13. Mai 2019 um 17:13:43 Uhr:
Der Luftwiderstand steigt im Quadrat mit der Geschwindigkeit, 130 zu 160 sind um 22% mehr. Das ist nicht zu vergleichen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
Ja, stimmt, aber wenn Zwei versuchen möglichst schnell zum Ziel zu kommen und der eine mit einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit durchfährt und der andere zwischendurch Abbremsen und Beschleunigen muss, dann wirkt sich nicht nur der Luftwiderstand auf den Verbrauch aus:
Auch hier zu Lesen:
https://www.leasingtime.de/.../...on-der-gefahrenen-geschwindigkeit-ab
Zitat:
Auch Beschleunigen kostet Sprit
Eine möglichst gleichmäßige Fahrweise ohne große Geschwindigkeitsänderungen kann helfen, Treibstoff einzusparen. Dies gilt vor allem bei langen Autobahnetappen. Jedes Beschleunigen des Fahrzeugs erhöht den Treibstoffverbrauch, während die Energie beim Abbremsen verloren geht. Ausnahme bilden hier lediglich Hybridfahrzeuge, die die Bremsenergie nutzen und beim Bremsvorgang Strom zurück in den Fahrzeugakku laden.
Mich würden halt nicht nur die Extreme im unteren, sondern auch im oberen Bereich interessieren, da diese erfahrungsgemäß eher zu meiner bisherigen Fahrweise passen. Es kann ja sein, dass sich das durch einen Hybrid und das Füttern mit eigener PV-Energie ändert. 😉
Zitat:
@Mazout schrieb am 13. Mai 2019 um 12:14:45 Uhr:
Dein dargestellter Verbrauch entspricht, wenn man den Elektroanteil noch miteinrechnet so zwischen 10 und 13l Diesel pro 100 km.
Klar mit viel Vollgasanteil, aber im Vergleich zu anderen E-Klassen, die auch mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten bewegt werden doch ein sehr rückständiger Wert und keine Werbung für den E300de als "sparsames" und umweltfreundliches Hybridfahrzeug.
wie kommt man bei diesem Fahrprofil jetzt auf die 10 bis 13 l Diesel, ?
Auf dem rechten Bild sehe ich 1,1 kw/h pro 100km, Das wären für mich 0,3€ also so 1/4 liter Diesel , sowie 9,6 l real Diesel , also noch knapp unter 10 liter, und eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit im Vergleich zu dem "dreier Fahrprofil" ist nicht unerheblich, 10km/h im Durchschnitt mehr machen bei mir im Bereich 120..130km/h 1-2 l real Diesel aus, (280CDI/T)
@Mazout: das kann man jetzt endlos weiterdrehen. Im Zitat ausgelassen hast du folgende Passage des anderen Thread:
Zitat:
Wir fuhren in Kolonne, ich beschleunigte sachte und versuchte vorausschauend die anderen nicht auf mich auflaufen zu lassen, benutze selten die Bremse.
2 Mal war die Bahn eben und absolut leer, da beschleunigte ich meinen mal kurz auf 250 und lies mich wieder einholen.
Bei Beschränkung fuhr ich Max. 10km/h schneller.
Wir hatten ein paar Baustellen, auf 2-Spuriger Bahn offen fuhr ich maximal 180 und lies es rollen.
Das von dir zitierte Fahrprofil war eben nicht auf Vollgas bis zum Anschlag aus, im Gegensatz zu HybridChris der nach eigener Aussage "fast Vollgas" gefahren ist.
Weitere verzerrende Punkte:
- Niedrigere Abgasnorm des s211 220CDI
- Höhenprofil der Strecke
- Komfortverbraucher
...
Zitat:
@PendlerMarkus schrieb am 13. Mai 2019 um 17:39:56 Uhr:
Das von dir zitierte Fahrprofil war eben nicht auf Vollgas bis zum Anschlag aus, im Gegensatz zu HybridChris der nach eigener Aussage "fast Vollgas" gefahren ist.Weitere verzerrende Punkte:
- Niedrigere Abgasnorm des s211 220CDI
- Höhenprofil der Strecke
- Komfortverbraucher
OK, dass sind unbekannte Punkte und eine Verzerrung ist daher möglich.
Dann taugen die anderen Werte nicht zum Vergleich und wir haben nur den Langstrecken-Vollgaswert von HybridChris mit dem E300de, der nach dem linken Foto seines Threads bei etwas mehr als 12 l Diesel/100 km mit Vollgas und 164 km/h Durchschnitt lag. Das rechte Bild mit "nur" 0 km/h Durchschnitt zeigt demnach auch keinen Vollgasverbrauch und kommt auf ca. 10 l Diesel/100 km, wenn man jeweils versucht den Elektroanteil in Diesel umzurechnen.
Zitat:
@Joerg548 schrieb am 13. Mai 2019 um 15:39:15 Uhr:
Zitat:
@Dude7709 schrieb am 13. Mai 2019 um 14:58:30 Uhr:
Hallo an alle! Habe gerade festgestellt, dass bei auch ein falscher CO2 Wert im Schein steht. Bevor ich jetzt die Seiten durchblättern muss, gibt es irgendein Dokument oder ähnliches? Danke im Voraus!https://www.motor-talk.de/.../300de-diesel-hybrid-t6325985.html?...
Vielen Dank!