E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Hallo zusammen, ich habe am Montag meinen E300de T-Modell abholen können und möchte mich mit einem ersten Erfahrungsbericht melden.
Zunächst kurz zur Info: Bestellt im Dezember mit AHK, AKP und Panoramadach. AHK habe ich im Januar rausnehmen müssen, da ich die Wartezeit bis Juli/August nicht akzeptieren konnte. Das Akustikpaket & Panoramadach habe ich noch bekommen.
Seit Montag bin ich über 1500km gefahren (hauptsächlich Autobahn) und liege bei 6,6l Verbrauch und 2,9kWh pro 100km. Meist bin ich zügig unterwegs, wenn die Autobahn frei ist auch mit 200+ km/h, allerdings bin ich die 1500km größtenteils mit Tempomat im Verkehrsfluss mitgefahren. Die Beschleunigung ist hervorragend und das Zusammenspiel zwischen E-Motor und Diesel ist perfekt aufeinander abgestimmt, wie auch bereits mehrfach von anderen Leuten in diesem Forum berichtet wurde.

Was mich am meisten begeistert ist allerdings der Hybridantrieb in Kombination mit dem Assistenzsystem. Egal, ob mit oder ohne Tempomat, das Auto nutzt jede Gelegenheit, um Energie zurück zu gewinnen. Ein Beispiel: Bei eingeschaltetem Tempomat reduziert der Wagen automatisch die Geschwindigkeit vor einem Kreisverkehr, so dass man ohne zu bremsen durch den Kreisverkehr fahren kann, anschließend beschleunigt er wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit. In Kombination mit dem Navi macht er das gleiche vor dem Abbiegen oder vor der Autobahnausfahrt. Ich habe auf den gesamten 1500km fast gar nicht selbsttätig bremsen müssen, außer natürlich beim Fahren über 180km/h und im Stadtverkehr.
Auch ohne Tempomat und Navi gibt der Wagen Hinweise auf bevorstehende Ereignisse, wie reduziertes Tempolimit, Kreuzung, Kreisverkehr, Steigungen/Gefälle und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Wird der Abstand zum Vordermann geringer, rekuperiert er automatisch mehr, so dass man nicht unbedingt bremsen muss.

Mein erstes Fazit ist dementsprechend positiv. Insbesondere die hervorragend funktionierenden Fahrerassistenzsysteme machen in Kombination mit dem Hybrid und der Energierückgewinnung doppelt Spaß!

Zitat:

@hasok schrieb am 10. Mai 2019 um 01:11:16 Uhr:


Dann nehmen wir halt einen 350d zum Vergleich.
Ohne 4Matic fährt der auch mit 8-8,5 und da sehe ich einfach keinen Vorteil, ausgenommen den Elektro Daumen hoch und die 0,5%.

Wenn man es herunterbricht, ist das vermutlich das Hauptargument.

Hallo zusammen,

Habe gestern meinen 300 de übernehmen können. Wurde leider nicht wie terminlich besprochen angeliefert und ich habe ihn ohne jegliche Erläuterungen übernommen. Daher habe ich noch ne hohe Trial and Error Rate, aber das hat ja auch was.

Erstes Ärgernis, Auto wurde mit nicht geladener Batterie übergeben und ich wollte gleich nach Übernahme auf die erste Strecke(ca. 500 km). Na gut, Firmentankkkarte soll brummen, also fahren wir erstmal im Charge Modus.
Zweites Ärgernis: Nach kurzer Zeit ertönt ein Warnton"Motorhaube offen", gestoppt, Motorhaube einmal auf und zu und weitergefahren. Nach kurzer Zeit auf der Autobahn ging es wieder los. Schimpftirade ... Rastplatz, Motor-talk gecheckt, da kam das Thema öfter, also Haube mit Schmackes geschlossen, seitdem ist Ruhe. Hey Mercedes: So geht kein Premium!
Nachdem die Batterie geladen war, hat sich dann aber ein Grinsen in mein Gesicht zementiert. Hammerleistungsentfaltung und ein absolut nahtloser Übergang zum Verbrenner. Ich glaube, wir zwei können die nächsten vier Jahre Spaß haben.

Hier noch paar bilder mit kinderwagen und Fahrradanhänger

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dude7709 schrieb am 11. Mai 2019 um 08:56:44 Uhr:


Erstes Ärgernis, Auto wurde mit nicht geladener Batterie übergeben und ich wollte gleich nach Übernahme auf die erste Strecke(ca. 500 km). Na gut, Firmentankkkarte soll brummen, also fahren wir erstmal im Charge Modus.

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Mich würde diesbezüglich interessieren wie schnell der Akku im "Charge Modus" durch den Verbrenner geladen wird?

Zitat:

@Dude7709 schrieb am 11. Mai 2019 um 08:56:44 Uhr:


Hallo zusammen,

Habe gestern meinen 300 de übernehmen können. Wurde leider nicht wie terminlich besprochen angeliefert und ich habe ihn ohne jegliche Erläuterungen übernommen. Daher habe ich noch ne hohe Trial and Error Rate, aber das hat ja auch was.

Erstes Ärgernis, Auto wurde mit nicht geladener Batterie übergeben und ich wollte gleich nach Übernahme auf die erste Strecke(ca. 500 km). Na gut, Firmentankkkarte soll brummen, also fahren wir erstmal im Charge Modus.
Zweites Ärgernis: Nach kurzer Zeit ertönt ein Warnton"Motorhaube offen", gestoppt, Motorhaube einmal auf und zu und weitergefahren. Nach kurzer Zeit auf der Autobahn ging es wieder los. Schimpftirade ... Rastplatz, Motor-talk gecheckt, da kam das Thema öfter, also Haube mit Schmackes geschlossen, seitdem ist Ruhe. Hey Mercedes: So geht kein Premium!
Nachdem die Batterie geladen war, hat sich dann aber ein Grinsen in mein Gesicht zementiert. Hammerleistungsentfaltung und ein absolut nahtloser Übergang zum Verbrenner. Ich glaube, wir zwei können die nächsten vier Jahre Spaß haben.

Das ist kein AMG außen, oder?

Ich würde sagen Avantgarde. Die AMG Line hat so kleine Spitzen hinten am Difusor und auch die Seitenlinie scheint die schmale zu sein.

Zitat:

@sam187 schrieb am 11. Mai 2019 um 10:46:55 Uhr:



Zitat:

@Dude7709 schrieb am 11. Mai 2019 um 08:56:44 Uhr:


Erstes Ärgernis, Auto wurde mit nicht geladener Batterie übergeben und ich wollte gleich nach Übernahme auf die erste Strecke(ca. 500 km). Na gut, Firmentankkkarte soll brummen, also fahren wir erstmal im Charge Modus.

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Mich würde diesbezüglich interessieren wie schnell der Akku im "Charge Modus" durch den Verbrenner geladen wird?

Ich bin gesäten ca. 25km auf der Autobahn im Charge-Modus gefahren und hab die elektrische Reichweite dadurch von 0km auf 15km erhöht, bei 150-160km/h im Durchschnitt.

Die hier angegebenen Verbräuche sind doch in der Tat nur sehr begrenzt vergleichbar. Ich fahre regelmäßig zu Zeiten auf Autobahnen, wo schlicht frei ist zum schnellen Fahren. Ebenso in ländlichen Regionen, wo man bedenkenlos auch zügig fahren kann, ohne andere Teilnehmer zu gefährden. Da ich nur sehr selten Gelegenheit habe zu laden, ergibt sich der recht hohe Verbrauch, der bei 4500km im Mittel bei 7,8 liegt.

Heute habe ich eine meiner typischen Strecken (90km Frankfurt Richtung Heidelberg) in Eco getestet und Tempomat auf 130km/h.
Ich kam auf 4,1l/100km (leider wurde der Akku nicht vollständig aufgebraucht).

@Sebbiv

Vielen Dank für die Fotos. Ging bei dem Fahrradanhänger noch die Klappe zu? Ich vermute es war ein 2-Sitzer?

Zitat:

@Sebbiv schrieb am 11. Mai 2019 um 09:46:52 Uhr:


Hier noch paar bilder mit kinderwagen und Fahrradanhänger

Einsitzer und klappe ging nicht zu. Erst auf dem bild auf dem die räder mit drauf sind.

Letztes Wochenende bin ich von Stuttgart nach Ulm und ein paar Stunden danach wieder zurück gefahren. D.h. die 208km waren fast alles Autobahnkilometer - meist im dichten Verkehr mitgeschwommen. Ganz wenig schnellere Abschnitte. Akku was beim Start 100% geladen. Am Ende auf 10%. Der Verbrauch war dabei 5,1l/100 km Diesel.

Mein Schnitt in den letzten 4 Monaten mit sehr häufigem Laden zu Hause und sehr vielen kürzeren Strecken beläuft sich auf 2,4l/100 km und 18.9 kWh/100 km (siehe angehängtes Foto). Ich bin ca 72% der Stecken damit rein elektrisch gefahren. Fast alle Fahrten in der Stadt konnte ich bisher rein elektrisch zurücklegen. Das Fahrzeug passt daher perfekt zu meinem Fahrprofil.

Und noch eine Anmerkung zu der maximalen Reichweite mit einer Akkuladung:
Ich habe jetzt mehrfach ca 44 km rein elektrisch mit einer Ladung geschaft. Das war jedoch nicht einfach. Da muss man sehr vorsichtig Gar geben und vorausschauend Fahren. Alles im Eco-Mode und E-Mode. Und die Heizung und Klimaanlage muss aus sein.
Wenn ich an kalten Tagen die Heizung dazuschalte bin ich manchmal froh, wenn ich es knapp über 30 km schaffe.
Wenn ich nicht besonders darauf achte, komme ich meist auf ca 35 km Fahrleistung mit einer Ladung (ohne Heizung). Das gilt erstmal alles mit Winterreifen. Die Sommerreifen habe ich erst seit einer Woche drauf.

Noch ein Nachtrag:
Fahrt von Stuttgart zur Allianz Arena nach Müchen und retour. Ein paar Autobahnabschnitte wurden mit > 200 km/h gefahren. Sonst einige Zeit um die 140-160 km/h. Hinweg wegen Autobahnsperrung tlw. über Bundestrassen.
Insgesamt 490 km. Vebrauch war 6,1l/100 km. Strom: 2,5 kWh/100 km (Start 100%, Ende 10%)

20190505-200714
20190505-200724

Zitat:

@sam187 schrieb am 11. Mai 2019 um 10:46:55 Uhr:



Zitat:

@Dude7709 schrieb am 11. Mai 2019 um 08:56:44 Uhr:


Erstes Ärgernis, Auto wurde mit nicht geladener Batterie übergeben und ich wollte gleich nach Übernahme auf die erste Strecke(ca. 500 km). Na gut, Firmentankkkarte soll brummen, also fahren wir erstmal im Charge Modus.

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Mich würde diesbezüglich interessieren wie schnell der Akku im "Charge Modus" durch den Verbrenner geladen wird?

Also, er stand ja echt bei 0 km elektrischer Reichweite, hab ihn auf ca. 30 km elektrische Reichweite im Charge Modus gebracht, das war so nach 200 km Autobahn würde ich schätzen, danach mal ein bisschen Leistungsentfaltung gecheckt im Hybrid Modus, das macht im Bereich 100- 220 schon Laune

Zitat:

@fraqfactory schrieb am 11. Mai 2019 um 13:09:54 Uhr:


Ich würde sagen Avantgarde. Die AMG Line hat so kleine Spitzen hinten am Difusor und auch die Seitenlinie scheint die schmale zu sein.

Stimmt, Grund waren vornehmlich die Felgen, das AMG als 18" gefällt mir nicht, so ist es Avantgarde innen und außen + Leder schwarz geworden.

Hallo Zusammen,
… die Standardfelgen für das T Modell, welche auch gleich die einzigen sind die es gibt, finde ich absolut grausslich.
Da ich meinen in Exclusive exterior bestellen will ( die amg 18 zöller sehen zwar für meinen Geschmack besser aus aber a. will ich den Stern auf der Haube und b. fehlt auch beim AMG exterior die 2 cm Tieferlegung, sieht m.E. auch komisch aus): Hat schon jemand andere Räder auf seinem d300de drauf? Mir würden die 19“ 10 speichen [ A2134010500] super gefallen, der freundliche meinte die können wir dann „nach der Zulassung“ draufstecken... Weiss nicht ob ich das so glauben kann... ?? ?
Viele Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen