E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Ist wohl abhängig davon wie stark verzögert wird.

Zitat:

@hasok schrieb am 10. Mai 2019 um 01:11:16 Uhr:


Dann nehmen wir halt einen 350d zum Vergleich.
Ohne 4Matic fährt der auch mit 8-8,5 und da sehe ich einfach keinen Vorteil, ausgenommen den Elektro Daumen hoch und die 0,5%.

Standklima ist wirklich schön.
Ebenso das Fahrgefühl der Ruhe im Auto im Stau und sonstwo.
Und der 0,5% ist bei einem Auto welches leicht über 90teur konfiguriert ist ein nicht unerhebliches Thema, "fährst du für ~250e Netto im Monat 3 Wasserkästen spazieren".
Und das ganze Thema endlich einen Großteil der Bremsenergie zurück zu bekommen ist einfach schön.

Zitat:

@JimTomic schrieb am 8. Mai 2019 um 13:52:31 Uhr:


Wieso steht VMax eigentlich überhaupt im Schein ??

Zur Bestimmung der Reifen Geschwindigkeitsklasse ?

Zitat:

@Mark8000 schrieb am 10. Mai 2019 um 09:03:50 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 10. Mai 2019 um 01:11:16 Uhr:


Dann nehmen wir halt einen 350d zum Vergleich.
Ohne 4Matic fährt der auch mit 8-8,5 und da sehe ich einfach keinen Vorteil, ausgenommen den Elektro Daumen hoch und die 0,5%.

Standklima ist wirklich schön.
Ebenso das Fahrgefühl der Ruhe im Auto im Stau und sonstwo.
Und der 0,5% ist bei einem Auto welches leicht über 90teur konfiguriert ist ein nicht unerhebliches Thema, "fährst du für ~250e Netto im Monat 3 Wasserkästen spazieren".
Und das ganze Thema endlich einen Großteil der Bremsenergie zurück zu bekommen ist einfach schön.

Ich habe eine Frage zur Standklima: kann ich diese auch von außerhalb des Autos aktivieren?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hasok schrieb am 9. Mai 2019 um 14:41:37 Uhr:


Ganz ehrlich. 8,6 Liter sind mehr als 350d und 400d brauchen.
Mein 220d nahm sich 7-7,5, 8,6 waren nur bei Vollgas möglich.

Ohne Laden macht der e300d null Sinn und ohne Laden fährt das Ding auch nicht richtig.

Wie kann man denn von Verbrauchszahlen von einem 4 Zylinder Motor 220d auf die von 6 Zylinder Modellen (350d, 400d) schliessen , da braucht man doch sicher mal eine Faktor von 1,25 bis 1,5 ? Also nicht bei den offiziellen Verbrauchs Zyklen , bei denen die grossen Diesel fast im Leerlauf betrieben werden, sondern bei richtiger Fahrt...

Zitat:

@joebrown85 schrieb am 10. Mai 2019 um 09:17:01 Uhr:



Zitat:

@Mark8000 schrieb am 10. Mai 2019 um 09:03:50 Uhr:


Standklima ist wirklich schön.
Ebenso das Fahrgefühl der Ruhe im Auto im Stau und sonstwo.
Und der 0,5% ist bei einem Auto welches leicht über 90teur konfiguriert ist ein nicht unerhebliches Thema, "fährst du für ~250e Netto im Monat 3 Wasserkästen spazieren".
Und das ganze Thema endlich einen Großteil der Bremsenergie zurück zu bekommen ist einfach schön.

Ich habe eine Frage zur Standklima: kann ich diese auch von außerhalb des Autos aktivieren?

Jo, per App...

Ich nehme mal an, die VMax Geschwindigkeit steht im Schein, damit die Polizei das überprüfen kann. Stichwort MoFa und diese 45 km/h Roller.
Wenn kein Sollwert drinnen steht, kann man auch gegen keinen Wert prüfen.

Zitat:

@joebrown85 schrieb am 10. Mai 2019 um 09:17:01 Uhr:



Ich habe eine Frage zur Standklima: kann ich diese auch von außerhalb des Autos aktivieren?

Über die Mercedes Me App fürs Smartphone.

E300de W213 Probefahrt von Freitag bis Montag, Leihfahrzeug über MB Niederlassung aufgrund realitätsnahen Vergleich mit meinem E220d (Laufleistung z.Zt. 55000 km, Durchschnittsverbrauch lt. BC 6,8 Liter)

Moin Forenten, kurze Vorabinfo. Fahre beruflich nun schon sehr lange zwischen 50000-60000 km p.a. Jahrelang BMW gefahren. War alles super. Nun schon die 4 E Klasse, aber die erste 213 Baureihe (vorher 212 logischerweise). Ich habe sehr lange auf das Dieselhybrid Fahrzeugkonzept gewartet. Benzinhybrid ist für mich aufgrund des Streckenprofiles wirtschaftlich nichts.

Probefahrtwochenende:
Ich habe das Fahrtzeug am Freitagmittag entgegen nehmen dürfen. Beim Erläutern im Fahrzeug haben wir leider festgestellt, dass der Akku nur zu 10% geladen war. Den Grund haben wir schnell herausbekommen. Die Ladesäule war noch nicht aktiviert/- angeschlossen. Das haben wir mit einem Lächeln genommen und ich bin nochmal für 2 Stunden zum Büro gefahren um den Schönling dann zu 100% übernehmen zu können. Der Erstkontakt war für mich so genial wie ich es mir vorgestellt hatte. Fuß auf die Bremse, Startknopf gedrückt, nichts. Genau das war es was mich so staunen lies. Ich dachte ok, Zündung ist an. Falsch, der Wagen war voll online und schon abfahrbereit. Ich habe es nur nicht gleich geschnallt. Bei mir macht es Rapelzapeldiesel an Geräusch. Man hört einfach nichts. Erster Streckenabschnitt Hamburg Wandsbek, quer durch die Stadt bis Höhe Pinneberg Süd. Viel Stadt mit hohem Verkehrsaufkommen und ein Teilstück Autobahn mit Beschränkung. Durchschnittverbrauch lt. BC 2,7 L. Das Fahren ist einfach eine Wucht. Ich habe natürlich keine Ampelrennen gefahren sondern bin normal mit dem Verkehr mitgeschwommen. Danach weiter A 23 Richtung Itzehoe. Hier kann man fast immer ab Elmshorn durchbeschleunigen wenn man möchte. Ich wollte natürlich. Die Beschleunigung ist mehr als ausreichend. Ich habe einige Wochen vorher einen 400d zur Probe gefahren und würde Ihn im Sport+ Modus ähnlich einschätzen (vorausgesetzte Akkuleistung). Beschleunigungsstart erledigt er souverän. Ich habe allerdings das Gefühl gehabt, das er wenn er in Fahrt ist oder wenn weiter durchbeschleunigt wird, der Schub zunimmt. Ich habe das Fahrzeug über eine normale 220V Steckdose geladen und hatte nie Probleme den Akku zu füllen. Ich habe alle normal anfallenden Erledigungen am Wochenende (Einkauf, Baumarkt, Kurzausflüge) rein im Hybridmodus gefahren. Der Verbrenner ist fast nie angesprungen. Die Nachbarn haben es sofort gemerkt. Der eine weil ich lautlos durch die Gegend schlich. Der andere am E Kennzeichen. Alle sind begeistert von dem Fahrzeug gewesen. Ich Inklusive. Eine meiner Hauptstrecken die ich täglich fahre hat mich Verbrauchstechnisch am meisten interessiert im Vergleich zu meinem Langstreckenbegleiter. Landstraße, Autobahnstück hoher Geschwindigkeit, Teilstück beschränkt und Stadtteilstrecke. Das Ergebnis war laut BC 4,0 Liter. Wobei ich aufgrund der Fahrzeugleistung nicht den Gasfuß auf der AB stillhalten konnte. Der Spaßfaktor war zu groß für mich obwohl dies nicht der Sinn des Fahrzeuges ist (meiner Meinung nach).
Mein Abschlussfazit ist leider absolut negativ da Ich armer Kerl nun ca. 2 Jahre warten muss bis ich hoffentlich diesen extrem geilen, wirtschaftlichen Knallerhobel erarbeiten darf so Gott will. Ohne Spaß, bei meinem Fahrprofil reden wir hier von einer Spritkostenersparnis von ca. 3 Litern auf 100 km. Bei mir sind das 10000 € in 3 Jahren. Die Umwelt wird es uns auch allen Danken denn Strom ist genug da. Ich bin nach meinem Praxistest nun absolut überzeugt und leider auch etwas versaut in Bezug auf meinen kleinen-großen. Der spult seinen Dienst absolut locker ab aber leider ohne Akku. Wer hier meckert oder die Nadel im Heuhaufen sucht hat selber Schuld. Für mich und sicherlich abertausende andere ist dieses Konzept eigentlich die eiermilchlegende wollmilchsau. Voraussetzung ist natürlich entsprechende Benutzung/ Fahrweise in Verbindung der Akkulademöglichkeit.
Viel Spaß euch glücklichen Besitzern und auch noch Geldsparern. Geniest es schon einmal. Alles andere wäre anmaßend. Schönes Wochenende allen und VG.

Dir ist aber schon bewusst, dass Du zwar am Diesel sparen wirst aber dafür der Strom dazu kommt?

Zur Einordnung vielleicht dies: Ich fahre den E350e jetzt über 34.000 Km. Verbrauchsbandbreite (ertankt) von 3,4 bis 11 l/100 Km. Abhängig vom Fahrprofil und den Lademöglichkeiten. Im Durchschnitt etwa 6,5 l/100 Km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/866885.html

Zweistellig mit dem Benziner bin ich nur unterwegs, wenn ich auf der Autobahn länger mit über 170/180 unterwegs bin und dann auch noch häufiger bremsen/beschleunigen muss.

Zitat:

@buzz1976 schrieb am 10. Mai 2019 um 12:26:49 Uhr:


Dir ist aber schon bewusst, dass Du zwar am Diesel sparen wirst aber dafür der Strom dazu kommt?

ja natürlich, habe ja selber den Akku geladen. Es ist in der Praxis aber ganz einfach. Ich kann fast jeden Termin oder auch private Erledigung so gut wie rein elektrisch zurücklegen. Also würde für mich der Praxisverbrauch noch weiter sinken. In der Summe kommt dies der Umwelt sicher zu gute. Fakt ist und bleibt aber das dies nur für Leute die Lademöglichkeiten haben sinnvoll ist. Egal ob beim Diesel oder Benziner. Dieses Fahrzeugkonzept wäre bei mir z.Zt. das effektivste. Beim reinen Elektrofahrzeug könnte ich nicht flexibel genug reagieren. Von der 0,5% Regelung ganz zu schweigen.

Dieses Konzept macht sicher Spaß, auch wenn das Auto in den Betriebskosten nicht wesentlich günstiger ist als ein normaler Diesel.

Wenn sie diesen Huckel im Kofferraum noch entfernen und in Zukunft den elektroantrieb an einen 300d biturbo oder 400d R6 koppeln, wäre das auch was für mich.
Mit dem 220d eher nicht.

Ich hatte diese Woche einen E300de T-Modell (S213) zur Probe.
Fazit nach 180 KM: 6,3l, 6,7 kWh, Akku Leer
(Bei meinem SQ5 habe ich über das ganze Jahr gerechnet einen Durchnittsverbrauch von 9 Litern)
Fahrprofil: Autobahn; um das Beschleunigungsverhalten zu testen; Rest viel Standverkehr in Hamburg.
Bin echt begeistert, wie die beiden Motoren zusammenarbeiten, Übergang kaum bis gar nicht merkbar.
Einziger Wehmutstropfen, der Hügel im Kofferraum …

E300deverbrauch

Hab ihn auch bis morgen. Verbrauch hab ich nicht geschaut. Aber er macht spass ohne ende. Das Zusammenspiel elektro und diesel ist super. Was mich aber auch total begeistert (Hybrid unabhängig) ist die distronic plus mit verkehrszeichenerkennung und automatischer Geschwindigkeitsanpassung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen