E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 7. Mai 2019 um 08:00:34 Uhr:


Der ist mit seinen 2,0 l Vierzylindern für diese Fahrzeugklasse untermotorisiert 😉.

Wir reden hier beim 300de doch auch über einen Vierzylinder mit knapp unter 2,0l Hubraum.
Das Downsizing der letzten 10-12 Jahre gefällt mir am Allerwenigsten.

... was nebem der aufgesetzten Batterie im Laderaum bei diesem Preis dessen 2. Manko ist 😉.

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 7. Mai 2019 um 08:46:38 Uhr:


390PS des V90 sind alles andere als Untermotorsiert
genauso die 0-100 Bescheinigung (5,3 Sek)

... und ein ebener Ladeboden !!!!
... und Anhängerkupplung und Panoramadach

... und ein Startpreis von 76.900 € !

Zitat:

@LegatDukat schrieb am 7. Mai 2019 um 11:44:27 Uhr:



Zitat:

@goetzuwe schrieb am 7. Mai 2019 um 08:46:38 Uhr:


390PS des V90 sind alles andere als Untermotorsiert
genauso die 0-100 Bescheinigung (5,3 Sek)

... und ein ebener Ladeboden !!!!
... und Anhängerkupplung und Panoramadach

... und ein Startpreis von 76.900 € !

... und 1% Versteuerung !

Ähnliche Themen

Zitat:

@JimTomic schrieb am 7. Mai 2019 um 11:46:33 Uhr:



Zitat:

@LegatDukat schrieb am 7. Mai 2019 um 11:44:27 Uhr:


... und ein Startpreis von 76.900 € !

... und 1% Versteuerung !

Eben. Dass der E300de, so wie eigentlich alle Plugin-Hybrids dieser Klasse, sich finanziell nur aufgrund der 0,5%-Regelung rechnet, ist ja nun jedem klar. Wir machen das System nicht, wir leben in ihm. Und in diesem System wäre ich als Dienstwagenfahrer schön blöd, den für mich viel teureren Volvo zu nehmen.

Der volvo t8 bekommt auch die 0,5%

Ist halt nur ein Benziner plugin

Zitat:

@Sebbiv schrieb am 7. Mai 2019 um 12:43:04 Uhr:


Der volvo t8 bekommt auch die 0,5%

Ist halt nur ein Benziner plugin

... laut aktueller BAFA-Liste nur der V60 !

Zitat:

@Sebbiv schrieb am 7. Mai 2019 um 12:43:04 Uhr:


Der volvo t8 bekommt auch die 0,5%

Ist halt nur ein Benziner plugin

Richtig, bekommt keine 0,5% Versteuerung, sonst hätte ich mich für den entschieden.

Bafa Förderung hat an sich nichts mit der versteuerung zu tun. Daher gibt es meines wissens dort auch keine liste hierzu.
Die halbierung des bruttolistenpreises zur versteuerung setzt weniger als 50gramm co2 voraus, oder (!) mehr reichtweite als 40km.
Kann der volvo: ab dem neuen modelljahr 2020.
https://www.volvocars.com/.../dienstwagenbesteuerung

Gibt es schon Neuigkeiten zur Frage der Garantiebegrenzung der Batterie? 80.000 km? 100.000 km? Gesamtlaufleistung oder nur 'elektrisch' gefahrene km? Was bedeutet dies für Leasingnehmer mit einer Gesamtlaufleistung über die Garantiebegrenzung hinaus? Nachzahlung bei Rückgabe wie bei abgefahren Reifen? Oder wird dies gleich über eine höhere monatliche Leasingrate kompensiert? Wie verhält es sich insoweit mit der Anschlussgarantie nach 2 Jahren? Fragen über Fragen ... ;-)

Der Umstand, daß man Taxiunternehmen mit einem drastisch überhöhten Preis außen vor lassen will, läßt mich nichts Gutes erahnen. In 2-3 Jahren werden wir mehr wissen.
Die bis dato erreichten elektrisch gefahrenen Kilometer der stolzen Erstbesitzer zeigen mir auch eine massive Diskrepanz von der WLTP Norm und der gelebten = gefahrenen Realität.

Zitat:

@Onkel Ludwig schrieb am 7. Mai 2019 um 16:13:49 Uhr:


Gibt es schon Neuigkeiten zur Frage der Garantiebegrenzung der Batterie? 80.000 km? 100.000 km? Gesamtlaufleistung oder nur 'elektrisch' gefahrene km? Was bedeutet dies für Leasingnehmer mit einer Gesamtlaufleistung über die Garantiebegrenzung hinaus? Nachzahlung bei Rückgabe wie bei abgefahren Reifen? Oder wird dies gleich über eine höhere monatliche Leasingrate kompensiert? Wie verhält es sich insoweit mit der Anschlussgarantie nach 2 Jahren? Fragen über Fragen ... ;-)

WLTP ist besser, aber trotzdem OHNE Klima, Sitzheizung, etc. In der Realität wird aber kaum jemand mit allem auf ausgeschaltet unterwegs sein.

@Taxi-Lux
Ich habe in keiner Preisliste erkennen können dass Taxiunternehmer einen höheren Preis zu zahlen haben als die Preisliste ausweist. Im Gegenteil, mich hat schon immer gestört das Taxiunternehmer erheblich mehr Nachlass erhalten als alle anderen Käufer, denn diese Taxi Subventionen zahlen alle anderen indirekt.
Also "drastisch überhöhter Preis" ist schlichtweg Polemik.
Und WLTP ist halt ein harmonisiertes Prüfverfahren um Fahrzeuge zu vergleichen, hat aber naturgemäß nichts mit realen Fahrbedingungen zu tun. Erst RDE wird näher an der Realität sein.

Hierzu mal ein interessanter Artikel

https://www.fuhrpark.de/listenpreis-ist-nicht-gleich-listenpreis

Zitat:

@Nicky 333 schrieb am 7. Mai 2019 um 21:54:40 Uhr:


Hierzu mal ein interessanter Artikel
https://www.fuhrpark.de/listenpreis-ist-nicht-gleich-listenpreis

Sehr interessant und absolut nachvollziehbar. Danke.

Wer schon von erheblichen Rabatten beim Kauf profitiert, sollte nicht auch noch steuerlich besser gestellt werden.
Es macht Sinn einen einheitlichen Bruttolistenpreis für jedes Modell bei der Besteuerung zu Grunde zu legen und somit die Spekulationen zu beenden.

Es ist auch schon beim Kauf eines teuren Fahrzeuges für Private und kleine Unternehmen schwer nachvollziehbar, wie man gewissen Großkunden und Branchen Nachlässe von 30% und mehr einräumen kann.
Entweder zahlen die Kleinen die Zeche für die Großen oder das Fahrzeug ist einfach bei Weitem nicht den Listenpreis wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen