E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Irgendwo hat jemand mit Zahlen behaupten wollen, der e300d geht flotter als ein OM656 350d.
Das schafft er dann wohl, wenn überhaupt, nur mit voller Batterie.
Wenn ich mir jetzt ne längere Fährt vorstelle, and Mittelmeer z.B, dann muss ich davon ausgehen, dass die Batterie nach ein paar Zwischenspurts sehr leer sein wird und man dann auf der Bahn wieder genauso tuckert wie in einem 220d. Und selbiger ist oberhalb von 200 beileibe kein Temperamentsbolzen.
Und was macht man auf der Serpentinenstraße, wenn nach paar Überholvorgängen der Boost weg ist? Wieder hintertuckern.
In Verbindung mit den besagten Nachteilen, macht der e300d dann nur echt Sinn für 0,5% Fahrer.
Also wieder eine künstlich erstellte Hilfe um das eMobile vor dem Verbrenner zu platzieren.
Ohne dieses ganze Steuer und Subventionszeug, hätten diese e Autos am Markt kaum eine Chance.
Das Konzept für Stadt usw macht es aber sicher Sinn.
In der Praxis auf Langstrecke wird dann aber ein e400d wahrscheinlich genauso viel verbrauchen, wie ein e300d (schwerer und mit leerem Akku).
Ich selber fuhr mal paar Tage einen GLC 300e Probe.
Der war nach 15-20km leer. Soff danach 10-12 Liter.
Ich habe dankend abgegeben und meinen 400d bestellt.
Es gibt wohl nur wenige Länder in denen man in Richtung Mittelmeer mit mehr als 200 unterwegs sein kann und nicht jeder muss auf der Serpentinenstrasse ständig überholen..
Also wird der 300de für diejeingen das richtige Auto sein, die sich ein bischen auf das Auto einstellen und gemässigt zügig unterwegs sind, aber nicht die Nacht der langen Messer fahren.
Zitat:
@Eti_E schrieb am 6. Mai 2019 um 18:37:48 Uhr:
Also der Wagen verbraucht unheimlich viel Diesel was soll daran umweltfreundlich sein? 54km Reichweite ist auch ein Witz bei 25km ist bei mir Schluss obwohl ich darauf achte langsam zu beschleunigen. Wer mit dem Wagen 250 fahren will sollte lieber ein weiteren Akku auf die Rücksitzbank einbauen lassen.
Bei einem normalen Verbrenner soll man nicht langsam, sondern zügig (aber wohl nicht brachial ) beschleunigen um einen günstigen Verbrauch zu haben, das wird beim 300de auch nicht anders sein
Im Sport/ Sport+ Modus wird der Motor immer wieder durch den Benzin/Dieselmotor geladen. Das dies nicht von jetzt auf gleich geht versteht sich (insbesondere bei 10% Akku).
Zitat:
@merc09 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:07:03 Uhr:
Mein E350d soll beides haben und ist gerade in die Produktion gerutscht
Ganz anderer Motor, ganz andere Geschichte. Bleib locker.
Ähnliche Themen
...ich bin auch von der „entscheide dich für das pano Dach oder die Anhängerkupplung“ betroffen. Zusätzlich ist noch das Akustik Paket rausgeflogen weil keiner einen Liefertermin kennt. Enttäuschung pur. Ich hab mich für das pano Dach entschieden.
Jetzt stehe ich allerdings vor dem Problem das ich noch keine Lösung für den Transport meiner eBikes habe.
Das nachträgliche anbringen einer Anhängerkupplung fällt wegen dem Firmenwagen weg. Bleibt der Heckträger. Eigentlich kein Problem. Thule hat prima Modelle im Angebot nur enden alle die ich mir angesehen habe bei 15kg. Pro Schiene. Mein bike wiegt aber 20 ohne Akku. Und ich habe 2 Räder. Hat hier einer eine passende Idee?
Meinst du Heck oder Dachträger? Dachträger sollte ja gehen meine Thule Freeride sind auch bis 20kg ausgelegt die ich aktuell auf der C Klasse habe. Und Thule kalkuliert immer mit ein paar Kilo Tolleranz.
Zitat:
@umbertones schrieb am 6. Mai 2019 um 20:02:31 Uhr:
Zitat:
@merc09 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:07:03 Uhr:
Mein E350d soll beides haben und ist gerade in die Produktion gerutschtGanz anderer Motor, ganz andere Geschichte. Bleib locker.
Taxitomashh schrieb aber:
Diese Sperrung gilt laut Verkäufer für ALLE! Modelle auch S-Klasse.
Daher die Nachfrage, und locker bin ich eh, dann wird’s halt ein Dacia...
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 6. Mai 2019 um 22:28:51 Uhr:
Meinst du Heck oder Dachträger? Dachträger sollte ja gehen meine Thule Freeride sind auch bis 20kg ausgelegt die ich aktuell auf der C Klasse habe. Und Thule kalkuliert immer mit ein paar Kilo Tolleranz.
Heckträger. Ich kann mir gerade nur „schwer“ vorstellen wie ich die Räder aufs Dach hiefen soll.
Gibts denn keinen heckträger für eBikes? ....
Ich finde es immet etwas befremdlich an einen Kofferraumdeckel solch ein Gewicht zu hängen. So richtig dafür ausgelegt wurden die sicher auch nicht.
Für schwere E-Fahrräder kann man eigentlich nur einen Träger für die AHK nehmen, alles andere ist nicht praktikabel.
Zurück zum E300de und zur AHK.
Weiß Jemand eine Begründung warum die AHK für den 300de (vorübergehend?) nicht lieferbar sein soll?
Lässt sich die AHK durch den Antrieb/Akku nicht richtig am Rahmen anbringen oder erträgt der E-Antrieb bzw. das Getriebe die Zugkräfte nicht?
Eine reduzierte Zuglast von z.B. 1.200 kg wäre ja noch irgendwo akzeptabel, aber ganz ohne AHK geht für mich nicht, denn zumindest einen 750 kg-Anhänger muss ich gelegentlich ziehen.
Guten Morgen,
habe am 12.04 den E300de bestellt mit AHK und Panorama und gestern die Info bekommen entweder oder !!! also AHK oder Pano !!! beides ist nicht möglich....
Jetzt habe ich storniert, da beides für uns extrem wichtig ist. Und für 84.000€ einen Kompromiss ?? Volvo V90 kann beides.. mal sehen wie der so ist.
390PS des V90 sind alles andere als Untermotorsiert
genauso die 0-100 Bescheinigung (5,3 Sek)
... und ein ebener Ladeboden !!!!
... und Anhängerkupplung und Panoramadach
Ich durfte den 2.0 Vierzylinder Hybrid im XC60 testen. Ich fand ihn (außer der Limitierung auf 235km/h) sehe flott!