E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Dann rufen Sie doch mal bitte folgende Seite auf:

https://www.mercedes-benz.de/.../taxi.module.html

Wenn Sie dort herunterscrollen, finden Sie einen Downloadlink mit der Preisliste für Taxi und Mietwagen.

Download Preisliste für Taxi- und Mietwagenausstattungen
pdf 1.34 Mb

Dort können Sie die Preisliste herunterladen und werden dann unschwer erkennen können, daß der E300de ca. 15000.- brutto (in der letzten Preisliste waren es sogar 15500.-) mehr kostet als der vergleichbare E220D mit 194 PS Ölmotor. In der Preisliste für Normalkunden waren es "nur" 6664.- Mehrpreis. Vermutlich hat sich dieser Preis mit der letzten "Preisanpassung" ebenfalls geändert. Ist der Hinweis auf diesen erheblichen Aufpreis polemisch zu bewerten?

Mercedestechniker haben mich gewarnt, daß man dort Bedenken hat, die Fahrzeuge an meinen Berufsstand zu verkaufen, weil hier die evt. Probleme zuerst auftreten. So bezahlt der Taxiunternehmer den 1. und evt. 2. Akkutausch gleich mit dem Verkaufspreis, um die 4 Jahre durch zu halten.

Dazu soll sich jeder denken, was er will.

In ein paar Monaten/Jahren wissen wir mehr....

Zitat:

@Zuse99 schrieb am 7. Mai 2019 um 21:19:02 Uhr:


@Taxi-Lux
Ich habe in keiner Preisliste erkennen können dass Taxiunternehmer einen höheren Preis zu zahlen haben als die Preisliste ausweist. Im Gegenteil, mich hat schon immer gestört das Taxiunternehmer erheblich mehr Nachlass erhalten als alle anderen Käufer, denn diese Taxi Subventionen zahlen alle anderen indirekt.
Also "drastisch überhöhter Preis" ist schlichtweg Polemik.
Und WLTP ist halt ein harmonisiertes Prüfverfahren um Fahrzeuge zu vergleichen, hat aber naturgemäß nichts mit realen Fahrbedingungen zu tun. Erst RDE wird näher an der Realität sein.

Hi,
Komme vom Passat gte und fand wagen und Konzept prima für meine Bedarf täglich ca. 40 bis 50 km rein elektrisch zu fahren. Ich hab dazu auch wenn es kein wirklichen Bedarf gab die Klimaanlage aus gehabt.
Mich würde interessieren ob jemand erfahrungen zu el. Reichweite ohne Klima und ohne Autobahn hat.
Meine Erwartung/Hoffnung ist das der 300de mit der etwas grösseren Batterie als der gte eigentlich locker 50 km schaffen müsste. Der Passat hat unter obigen Bedingungen ca. 16kwh pro 100km verbraucht.
Meine Erfahrung war das die Klima tatsächlich ca. 10 km frist, da sie auch 2-5kw Leistung hat.
Stärkere Beschleunigung hat keinen grossen Effekt, eher dauer/höchst Geschwindigkeit. D.h. über ca90 kmh ist 50km Reichweite eben nicht zu schaffen..
Habt ihr vergleichbare verbrauchswerte für reines fahren / Klima beim 300de.
Meiner soll im Juni kommen und freue mich eigentlich schon auf mehr Leistung und Reichweite. ..

Hallo
Anbei ein neuer Artikel zum E300de

https://de.nachrichten.yahoo.com/...auch-mercedes-e-300-085630574.html

Zitat:

@Taxi-Lux schrieb am 7. Mai 2019 um 22:54:24 Uhr:


Dann rufen Sie doch mal bitte folgende Seite auf:

https://www.mercedes-benz.de/.../taxi.module.html

Wenn Sie dort herunterscrollen, finden Sie einen Downloadlink mit der Preisliste für Taxi und Mietwagen.

Download Preisliste für Taxi- und Mietwagenausstattungen
pdf 1.34 Mb

Dort können Sie die Preisliste herunterladen und werden dann unschwer erkennen können, daß der E300de ca. 15000.- brutto (in der letzten Preisliste waren es sogar 15500.-) mehr kostet als der vergleichbare E220D mit 194 PS Ölmotor. In der Preisliste für Normalkunden waren es "nur" 6664.- Mehrpreis. Vermutlich hat sich dieser Preis mit der letzten "Preisanpassung" ebenfalls geändert. Ist der Hinweis auf diesen erheblichen Aufpreis polemisch zu bewerten?

Mercedestechniker haben mich gewarnt, daß man dort Bedenken hat, die Fahrzeuge an meinen Berufsstand zu verkaufen, weil hier die evt. Probleme zuerst auftreten. So bezahlt der Taxiunternehmer den 1. und evt. 2. Akkutausch gleich mit dem Verkaufspreis, um die 4 Jahre durch zu halten.

Dazu soll sich jeder denken, was er will.

In ein paar Monaten/Jahren wissen wir mehr....

Zitat:

@Taxi-Lux schrieb am 7. Mai 2019 um 22:54:24 Uhr:



Zitat:

@Zuse99 schrieb am 7. Mai 2019 um 21:19:02 Uhr:


@Taxi-Lux
Ich habe in keiner Preisliste erkennen können dass Taxiunternehmer einen höheren Preis zu zahlen haben als die Preisliste ausweist. Im Gegenteil, mich hat schon immer gestört das Taxiunternehmer erheblich mehr Nachlass erhalten als alle anderen Käufer, denn diese Taxi Subventionen zahlen alle anderen indirekt.
Also "drastisch überhöhter Preis" ist schlichtweg Polemik.
Und WLTP ist halt ein harmonisiertes Prüfverfahren um Fahrzeuge zu vergleichen, hat aber naturgemäß nichts mit realen Fahrbedingungen zu tun. Erst RDE wird näher an der Realität sein.

Man sollte mal die Kirche im Dorf lassen, zum einen lese ich beim 300de den höchsten Preis brutto mit 57.400€ was schon mal unter dem Startpreis liegt. Und es scheinen auch schon noch ein paar Ausstattungen inkludiert zu sein die sonst noch dazu kommen würden. Warum Mercedes den 300 de so hoch ansetzt bleibt ggf ein Geheimnis jedoch ist es legitim. Wenn ein Anbieter ein Preis aufruft dann macht er es ggf auch weil er eine gewisse Nachfrage nicht bedienen möchte/ kann.

Ähnliche Themen

Sie haben Recht. Der Preis beinhaltet einige Sonderausstattungen und Verstärkungen, die es für zivile Fahrzeuge nicht gibt. Das ist aber auch bei den subventionierten Ölmotormodellen so und ändert nichts daran, daß dieses Modell als Taxi bewußt überteuert angeboten wird. Auch den Grund haben Sie richtig erkannt. Man möchte das Modell pro forma anbieten, um Greenwashing zu betreiben, aus Gründen, die ich bereits angeführt hatte möchte man es dann aber trotzdem nicht als Taxi im Verkehr sehen. Vor 13 Jahren hatte Mercedes schon einmal ein Fiasko mit den CNG-Benzin Taxen erlebt. Angeblich streng getestet und mit 30% Rabatt subventioniert sind dort reihenweise die Zylinderköpfe geflogen und vermutlich befürchtet man nun ähnliche Probleme, da diese Technik beim Daimler noch in den Kinderschuhen steckt. Es ist natürlich das Recht vom Freundlichen, Käufer auf diese Art und Weise zu verschrecken, treibt jedoch die ehemaligen Markenbotschafter zu Toyota und Co. Oder, wie in meinem Falle, zum Tesla Y.

An die, die schon 300de haben: welche Leistung steht im fahrzeugschein? Wird da die volle elektroleistung mit rein gerechnet?

Zitat:

@Sebbiv schrieb am 8. Mai 2019 um 12:25:40 Uhr:


An die, die schon 300de haben: welche Leistung steht im fahrzeugschein? Wird da die volle elektroleistung mit rein gerechnet?

Nur Verbrenner!

Sehr gut. Die Firmenwagenversicherung geht bei uns pauschal nach Leistung. Und somit lande ich in der günstigeren Einstufung .
Danke

VMax steht übrigens 250...

Zitat:

@JimTomic schrieb am 8. Mai 2019 um 12:38:58 Uhr:


VMax steht übrigens 250...

...das passt mit der angegebenen Motorleistung dann allerdings nicht überein.

Zitat:

@Mazout schrieb am 8. Mai 2019 um 13:28:02 Uhr:



Zitat:

@JimTomic schrieb am 8. Mai 2019 um 12:38:58 Uhr:


VMax steht übrigens 250...

...das passt mit der angegebenen Motorleistung dann allerdings nicht überein.

Nö... aber #isso

Zumal er die 250 ja scheinbar mit leerem Akku lange nicht schafft.
Seltsam das alles

Wieso steht VMax eigentlich überhaupt im Schein ??

Damit man den am Stammtisch als Beweismittel aus dem Geldbeutel holen kann 😉.

Zitat:

@Taxi-Lux schrieb am 8. Mai 2019 um 10:43:25 Uhr:


Sie haben Recht. Der Preis beinhaltet einige Sonderausstattungen und Verstärkungen, die es für zivile Fahrzeuge nicht gibt. Das ist aber auch bei den subventionierten Ölmotormodellen so und ändert nichts daran, daß dieses Modell als Taxi bewußt überteuert angeboten wird. Auch den Grund haben Sie richtig erkannt. Man möchte das Modell pro forma anbieten, um Greenwashing zu betreiben, aus Gründen, die ich bereits angeführt hatte möchte man es dann aber trotzdem nicht als Taxi im Verkehr sehen. Vor 13 Jahren hatte Mercedes schon einmal ein Fiasko mit den CNG-Benzin Taxen erlebt. Angeblich streng getestet und mit 30% Rabatt subventioniert sind dort reihenweise die Zylinderköpfe geflogen und vermutlich befürchtet man nun ähnliche Probleme, da diese Technik beim Daimler noch in den Kinderschuhen steckt. Es ist natürlich das Recht vom Freundlichen, Käufer auf diese Art und Weise zu verschrecken, treibt jedoch die ehemaligen Markenbotschafter zu Toyota und Co. Oder, wie in meinem Falle, zum Tesla Y.

Als Mercedes-Fahrer und aus Image-Gründen würde ich es begrüßen, wenn Taxen andere Marken nutzen würden. Wie wäre es mit einem Toyota Prius? Bei dem Wagen ist optisch alles verloren, da schadet auch die hässliche Taxi-Farbe nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen