E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 29. April 2019 um 21:34:36 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. April 2019 um 19:02:03 Uhr:
Alle gängigen Studien aus den Ländern, die eine hohe BEV Dichte haben, wie bspw. Norwegen, bestätigen das aber nicht. Dort klappt das. Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist meist geringer als gedacht.
Wenn man mal bedenkt, dass ein Herd und eine Waschmaschine genauso viel Strom ziehen wie ein EV, dann bricht in Deutschland auch nix zusammen, wenn abends alle von der Arbeit kommen.
Und gerade die BEVs kann man prima über Nacht gesteuert laden lassen, wenn die Last gering ist bzw. umschichten von der Smart Home Batterie ins Auto.Na ja aber Norwegen hat halt lächerliche 6 Mio Einwohner das kann und darf man nicht Mal in Betracht ziehen zu vergleichen. In Deutschland würde es aktuell definitv nicht funktionieren alles auf E Autos umzustellen.
und die Anzahl der Autobahnkilometer sind auch etwas niedriger in Norwegen als in D.
Auch kann man mit dem 2kW lediglich die Batterie eines 15 kW/h Plug In Hybriden über Nacht vollbekommen, die 80KW/h eines Tesla aber nicht. Dafür würde man andere Anschlüssse benötigen und wenn davon mal 30 in eine TG stehen kommt da schon etwas an Bedarf zusammen.
Zitat:
@Gara1234 schrieb am 29. April 2019 um 22:10:53 Uhr:
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 29. April 2019 um 19:09:05 Uhr:
Danke für das Foto.
Mein Kinderwagen ist mit Rädern dran etwa 58cm breit. Das könnte echt knapp werden den ohne die Räder zu demontieren dort auf den unteren Boden zu stellen.Ich bekomme das Gestell des Bugaboo Donkey 2 vor der Batteriekante rein, ohne die Räder abmontieren zu müssen. Rechts ist dann noch Platz für den Buggysitz/Babyschale. Wenn ich Zeit finde, mache ich mal ein paar Fotos. Ich bin euch auch noch ein Video schuldig, bin aber gerade zeitlich eingespannt.
@Gara1234 hier würdest du mir auch einen mega gefallen mit tun, mich interessiert auch mal brennend wie der kofferraum mit verschiedenen Utensilien beladen ausschaut. Allen voran ein Kinderwagen. Habe zwar eine Dachbox aber immer damit rumfahren ist ja auch doof 😁
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 29. April 2019 um 22:13:36 Uhr:
...und die Anzahl der Autobahnkilometer sind auch etwas niedriger in Norwegen als in D.
Obwohl dort die Entfernungen zwischen den Orten deutlich weiter ist wie bei uns?
Das bedeutet, dass bei uns sich nicht nur die Fahrzeuge ändern müssen, sondern auch Arbeitsplätze wieder dezentralisiert werden müssen.
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 29. April 2019 um 21:34:36 Uhr:
Na ja aber Norwegen hat halt lächerliche 6 Mio Einwohner das kann und darf man nicht Mal in Betracht ziehen zu vergleichen. In Deutschland würde es aktuell definitv nicht funktionieren alles auf E Autos umzustellen.
Was hat das denn mit den Einwohnern zu tun? Also bspw. Oslo geplant wurde hat doch auch niemand an E-Autos gedacht.
Es gab irgendwo mal einen Bericht über die Stadt Berlin, die das Stromnetz für E-Autos durchgerechnet hat und die kamen zu dem Ergebnis, dass das alles machbar ist, weil Berlin nach dem Krieg bis in die 70er hinein auf Nachtspeicheröfen ausgelegt wurde. Die gibt´s ja heute nicht mehr, somit kann man diese Reserven für E-Autos nutzen.
Das lustige an diese Behauptungen, dass es nicht klappen würde ist immer, dass es in der Praxis ja klappt 😉
Aber so sind die Deutschen wohl. Erstmal negativ denken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nicky 333 schrieb am 30. April 2019 um 07:16:01 Uhr:
@Gara1234 hier würdest du mir auch einen mega gefallen mit tun, mich interessiert auch mal brennend wie der kofferraum mit verschiedenen Utensilien beladen ausschaut. Allen voran ein Kinderwagen. Habe zwar eine Dachbox aber immer damit rumfahren ist ja auch doof 😁
Mich würde interessieren, ob beim T-Modell und umgeklappten Sitzen ein Fahrrad rein passt, wenn man kein Laufrad raus nehmen möchte. Bspw. Rennrad.
Danke!
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 30. April 2019 um 08:58:40 Uhr:
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 29. April 2019 um 21:34:36 Uhr:
Na ja aber Norwegen hat halt lächerliche 6 Mio Einwohner das kann und darf man nicht Mal in Betracht ziehen zu vergleichen. In Deutschland würde es aktuell definitv nicht funktionieren alles auf E Autos umzustellen.
Was hat das denn mit den Einwohnern zu tun? Also bspw. Oslo geplant wurde hat doch auch niemand an E-Autos gedacht.
Es gab irgendwo mal einen Bericht über die Stadt Berlin, die das Stromnetz für E-Autos durchgerechnet hat und die kamen zu dem Ergebnis, dass das alles machbar ist, weil Berlin nach dem Krieg bis in die 70er hinein auf Nachtspeicheröfen ausgelegt wurde. Die gibt´s ja heute nicht mehr, somit kann man diese Reserven für E-Autos nutzen.Das lustige an diese Behauptungen, dass es nicht klappen würde ist immer, dass es in der Praxis ja klappt 😉
Aber so sind die Deutschen wohl. Erstmal negativ denken.
Junge junge, Deutschland versorgt seine Städte aber NICHT wie Norwegen wo zig KM zwischen den Städten liegen pro Stadt mit Strom sondern komplett übergreifend selbst Bundesländer bekommen teilweise Strom von anderen Bundesländern oder aus Holland zum Beispiel. Wir haben 80 Mio Einwohner und es ist Fakt dass es unser heutiges Stromnetz NICHT schaffen würde.
So und jetzt wieder zum Thema E300De und Erfahrungen und Fotos und Videos bitte. 🙂
So, ich hab meinen gestern abgeholt - ein paar erste Eindrücke:
- E-Antrieb ist super und im Stadtverkehr alleine komplett ausreichend. Zur Reichweite kann ich noch nicht viel sagen, aber ohne vorsichtigstes Pedalstreicheln ist die angegebene Reichweite vollkommen illusorisch. Sei's drum. Das leise und sanfte Schweben ist schon ganz chic.
- Wir haben kein Akkustik-Paket. Der Diesel nagelt doch sehr hörbar. Sowohl in der Stadt, insbesondere aber auch auf der AB über 200 km/h. Das hat mich etwas überrascht, hier hätte ich mir einen deutlich größeren Abstand zum Passat erhofft.
- Rekuperation / Bremse überrascht mich sehr. Wann hier was passiert, kann ich nahezu nicht feststellen. Wenn das jemals Thema gewesen sein sollte, ist es inzwischen gelöst - das ist in meinen Augen perfekt.
- Vortrieb insgesamt ist nach meinem Eindruck sehr beeindruckend. Meine bisherigen Fahrzeuge hatten allerdings bislang maximal 150 PS, insofern fehlt mir jeder Vergleich. Sport+ ist schon ziemlich nice - außer am Montagnachmittag im Stadtverkehr... -_-
Kurzes Zwischenfazit: In Kombination mit der 0,5%-Regelung bin ich mit der Bestellung und dem Resultat recht happy. Privat wäre das komplett anders. Hauptkritikpunkte: Kofferraumvolumen ist wirklich mäßig durch die Batterie, Motorgeräusch ist mir zu laut und die Reichweite dann doch zu kurz. Ich denke, 50 Kilometer würden mir durchaus reichen - aber eben auch 50 reale, ohne, dass ich übervorsichtig sein muss. Schulnote, würde man mich fragen, wäre bei mir irgendetwas zwischen 2- und 3+.
Hier auch mal ein kleiner Erfahrungsbericht. Weil ich gerade so begeistert von der Intelligenz des
Fahrzeugs bin:
Sind aus dem Kurzurlaub zurückgefahren. Also relativ vollgepackt. Batterie hatte noch 10% (Reichweite 0km) da ich keine Möglichkeit hatte zu laden. Also Navi an und im Hybrid Mode Richtung Heimat.
Nach ca. 100 km hauptsächlich auf Autobahnen habe ich mich gewundert warum die Batterie immer voller wird (Reichweite 9km) und der Verbrauch mit 7,5l/100km auch nicht gerade niedrig ist. Dann hab ich festgestellt das er eine Route durch Stuttgart gewählt hat. Durch Stuttgart ist er dann elektrisch gefahren und den Rest der Strecke über Bundesstrassen dann wieder kombiniert so das ich mit 8% (Reichweite 0km) daheim angekommen bin.
Insgesamt waren es 283km, davon 59km elektrisch gefahren, Durchschnittsgeschwindigkeit 89km/h, Verbrauch 6,1l/100km und 0,6kWh/100km.
Was ich dazu sagen muss: der Startpunkt lag ca. 800 Meter höher als das Ziel. Wobei das über diese Strecke nicht soviel ausmachen sollte.
Gefahren bin ich im Komfort Modus, viel Assistenten da die Strecke oft begrenzt war oder zuviel Verkehr. Wo es aber ging auf der BAB auch mal 200km/h.
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 30. April 2019 um 09:11:08 Uhr:
...Wir haben 80 Mio Einwohner und es ist Fakt dass es unser heutiges Stromnetz NICHT schaffen würde.
Unser heutiges Stromnetz soll auch gar nicht alle Elektroautos in der Zukunft schaffen. Das ist gar nicht die Aufgabenstellung.
Zitat:
@Spoerlpower schrieb am 29. April 2019 um 17:34:13 Uhr:
Moin moin aus dem Norden,aufgrund der Versteuerung 0,5% hab ich als Fuhrparkleiter eines mittelständigen Unternehmens nun den ersten Mercedes bestellt (sonst nur VW, Audi, Skoda)
Es wird ein E300de Diesel Hybrid für den GF.
Heute bestellt - Lieferung Sep/Okt 2019
In Kombination AHK + Panoramadach wäre die Lieferzeit viel länger geworden..Produktionsstopp...hängt mit WLTP relevanten Zertifizierungsvorgaben zusammen.
So what - bin gespannt wie der Umstieg von Audi A8 auf Mercedes funktioniert.
War es ein T-Modell oder Limousine?
Zitat:
@Ischgebibbel schrieb am 30. April 2019 um 10:11:28 Uhr:
Hier auch mal ein kleiner Erfahrungsbericht. Weil ich gerade so begeistert von der Intelligenz des
Fahrzeugs bin:Sind aus dem Kurzurlaub zurückgefahren. Also relativ vollgepackt. Batterie hatte noch 10% (Reichweite 0km) da ich keine Möglichkeit hatte zu laden. Also Navi an und im Hybrid Mode Richtung Heimat.
Nach ca. 100 km hauptsächlich auf Autobahnen habe ich mich gewundert warum die Batterie immer voller wird (Reichweite 9km) und der Verbrauch mit 7,5l/100km auch nicht gerade niedrig ist. Dann hab ich festgestellt das er eine Route durch Stuttgart gewählt hat. Durch Stuttgart ist er dann elektrisch gefahren und den Rest der Strecke über Bundesstrassen dann wieder kombiniert so das ich mit 8% (Reichweite 0km) daheim angekommen bin.
Insgesamt waren es 283km, davon 59km elektrisch gefahren, Durchschnittsgeschwindigkeit 89km/h, Verbrauch 6,1l/100km und 0,6kWh/100km.
Was ich dazu sagen muss: der Startpunkt lag ca. 800 Meter höher als das Ziel. Wobei das über diese Strecke nicht soviel ausmachen sollte.
Gefahren bin ich im Komfort Modus, viel Assistenten da die Strecke oft begrenzt war oder zuviel Verkehr. Wo es aber ging auf der BAB auch mal 200km/h.
Das ist genau den Bericht den ich haben wollte.
Das mit dem Navi ist schon ganz gut. Wenn die Strecke vorher gewählt wurde berechnet der Mercedes das so genau das man mit 0 Kilometer ankommt und falls ne Stadt dabei ist versucht er diese mit Strom zu fahren.
Echt klasse das das so geht wie versprochen.
Zitat:
@Titorelli schrieb am 30. April 2019 um 09:11:45 Uhr:
So, ich hab meinen gestern abgeholt - ein paar erste Eindrücke:- E-Antrieb ist super und im Stadtverkehr alleine komplett ausreichend. Zur Reichweite kann ich noch nicht viel sagen, aber ohne vorsichtigstes Pedalstreicheln ist die angegebene Reichweite vollkommen illusorisch. Sei's drum. Das leise und sanfte Schweben ist schon ganz chic.
- Wir haben kein Akkustik-Paket. Der Diesel nagelt doch sehr hörbar. Sowohl in der Stadt, insbesondere aber auch auf der AB über 200 km/h. Das hat mich etwas überrascht, hier hätte ich mir einen deutlich größeren Abstand zum Passat erhofft.
- Rekuperation / Bremse überrascht mich sehr. Wann hier was passiert, kann ich nahezu nicht feststellen. Wenn das jemals Thema gewesen sein sollte, ist es inzwischen gelöst - das ist in meinen Augen perfekt.
- Vortrieb insgesamt ist nach meinem Eindruck sehr beeindruckend. Meine bisherigen Fahrzeuge hatten allerdings bislang maximal 150 PS, insofern fehlt mir jeder Vergleich. Sport+ ist schon ziemlich nice - außer am Montagnachmittag im Stadtverkehr... -_-
Kurzes Zwischenfazit: In Kombination mit der 0,5%-Regelung bin ich mit der Bestellung und dem Resultat recht happy. Privat wäre das komplett anders. Hauptkritikpunkte: Kofferraumvolumen ist wirklich mäßig durch die Batterie, Motorgeräusch ist mir zu laut und die Reichweite dann doch zu kurz. Ich denke, 50 Kilometer würden mir durchaus reichen - aber eben auch 50 reale, ohne, dass ich übervorsichtig sein muss. Schulnote, würde man mich fragen, wäre bei mir irgendetwas zwischen 2- und 3+.
Danke für den Bericht, ich habe ein ziemlich ähnliches Wechselszenario(190 PS Passat) und bin echt gespannt, ich hoffe, ich kann nächste Woche berichten.
Eine Start-Ziel- Höhendifferenz schlägt auch bei konventionellen Antrieben zu Buche (falls man darauf achtet). Bei 800 m macht das, selbst auf mehrere 100 km Gesamtstrecke Strecke, 1-3 l/100 km mehr oder weniger aus.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 30. April 2019 um 10:41:20 Uhr:
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 30. April 2019 um 09:11:08 Uhr:
...Wir haben 80 Mio Einwohner und es ist Fakt dass es unser heutiges Stromnetz NICHT schaffen würde.Unser heutiges Stromnetz soll auch gar nicht alle Elektroautos in der Zukunft schaffen. Das ist gar nicht die Aufgabenstellung.
1985:
Unser heutiges Handynetz wird niemals jedem Benutzer 3G Internet zur Verfügung stellen können.
Gruß
Leffe