E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@fraqfactory schrieb am 16. April 2019 um 09:38:13 Uhr:


Habe heute ne Probefahrt mit dem Wagen möchte noch jemand was bestimmtes sehen oder so?

Ich würde an Deiner Stelle Strecken fahren, die ich gut kenne und auch mit dem üblichen Fahrprofil.

Du kannst dann mal selbst testen, wie und wann in den Fahrmodi Comfort und Sport der Verbrenner anspringt. Manchmal sind das nur sehr kurze Phasen.
Interessant auch die Fahrt auf der Autobahn, wenn die elektrische Unterstützung dann ausbleibt.
Vorher aber mal die Beschleunigung mit E-Antrieb und Topspeed ausprobieren. Die Fuhre marschierte bei mir schon anständige 200 km/h einen starken Autobahnanstieg hoch und war noch deutlich am Beschleunigen...bis dann ein LKW mit 60 km/h ausscherte. Bremsen sind auch top.
Mich würde Dein Eindruck vom Fahrgeräusch interessieren.
Du kannst ja auch mal die Temperatur vom Diesel beobachten, wenn Du die Anzeige findest.
Es würde mich mal interessieren mit welcher Temperatur dieser "kalt" startet und wie schnell er warm wird.

Also um es jetzt endlich mal aus der Welt zu schaffen:
Wenn man das Widescreen hat muss man nur beim Drehzahlmesser die unterste Anzeige auswählen. Dann hat man die Anzeige für Drehzahl, Temperatur und die etwas unnötige G Kraft. Funktioniert bei Anzeige "sportlich" und "klassisch". Bei "progressiv" geht es nicht.
So hat man immer die Temperatur im Blick wie man es gewohnt ist ... wenn man das braucht :🙄

So, jetzt melde ich mich auch mal zu Wort. Bin seit einigen Wochen stiller Mitleser und habe bereits einen E300de bestellt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die 0-170 Zeit aus dem Video gestoppt und zum Vergleich einige andere Beschleunigungsvideos bei Youtube ebenfalls analysiert. Hier mal eine kurze Übersicht:

0-170km/h

A6 Ultra: 22,3s
530d: 16,7s
530i: 17,1s
A6 Competition: 14,6s
E350d: 17,5s
E400d: 14,6s
E43 AMG: 12,2s
Golf GTI Perf.: 15,73s

e300de : 13,4s

Vllt. interessiert das ja den ein oder anderen. Ich persönlich fand das schon recht erstaunlich, vor allem hat Ikllall den Wagen nicht vorgespannt, während in den anderen Videos teilweise auch eine Launch Control verwendet wurde. Von dem Allrad ganz zu schweigen.

Zitat:

@umweltsuender220 schrieb am 16. April 2019 um 14:47:02 Uhr:



0-170km/h

A6 Ultra: 22,3s
530d: 16,7s
530i: 17,1s
A6 Competition: 14,6s
E350d: 17,5s
E400d: 14,6s
E43 AMG: 12,2s
Golf GTI Perf.: 15,73s

e300de : 13,4s

Vllt. interessiert das ja den ein oder anderen. Ich persönlich fand das schon recht erstaunlich, vor allem hat Ikllall den Wagen nicht vorgespannt, während in den anderen Videos teilweise auch eine Launch Control verwendet wurde. Von dem Allrad ganz zu schweigen.

Herzlichen Dank für die Analyse. Ist genau das, was ich machen wollte aber nicht die Zeit gefunden habe.

Der Wagen geht ja ab wie Schmitts Katze!

Ähnliche Themen

Hallo, ich hab da nochmal eine Frage zur 0,5 Prozent Versteuerung. Trifft das auf den 300 De ohne Einschränkungen zu ? Bei BMW hieß es, das es auch vom Grundpreis abhängig ist und wohl auch von der Ausstattung. Der X5 Hybrid zb wird nicht mit 0,5 versteuert, sondern mit 1 Prozent
Unser Steuerberater hat uns einen Schreiben zukommen lassen, welches besagt, das nur bestimmte Schlüsselnummern auch wirklich mit 0,5 Prozent versteuert werden.
Wäre ja blöd, wenn man von 0,5 ausgeht, sich dann eine E Klasse konfigurieren lässt und dann kommt das böse Erwachen, das doch mit einem ganzen Prozent versteuert werden muss.
Mit freundlichen Grüßen

Die Einschränkung ist:
"Allerdings nur, wenn das Auto mindestens 40 Kilometer weit rein elektrisch schafft oder maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt, gemessen nach der neuen WLTP-Norm."

Da steht nichts von Anschaffungskosten/ Leasinggebühren.

Aber Achtung es gibt Autos die knapp die Norm erreichen, verfehlen z.B. die 50g CO2/km wenn viel schweres Zubehör drin ist z.B. (Anhängerkupplung, Panoramadach,...)
Ist aber beim 300de unkritisch.

Zitat:

@raineken schrieb am 16. April 2019 um 14:54:52 Uhr:



Zitat:

@umweltsuender220 schrieb am 16. April 2019 um 14:47:02 Uhr:



0-170km/h

A6 Ultra: 22,3s
530d: 16,7s
530i: 17,1s
A6 Competition: 14,6s
E350d: 17,5s
E400d: 14,6s
E43 AMG: 12,2s
Golf GTI Perf.: 15,73s

e300de : 13,4s

Vllt. interessiert das ja den ein oder anderen. Ich persönlich fand das schon recht erstaunlich, vor allem hat Ikllall den Wagen nicht vorgespannt, während in den anderen Videos teilweise auch eine Launch Control verwendet wurde. Von dem Allrad ganz zu schweigen.

Herzlichen Dank für die Analyse. Ist genau das, was ich machen wollte aber nicht die Zeit gefunden habe.

Der Wagen geht ja ab wie Schmitts Katze!

Da stimmt was mit dem 400d nicht.
Meiner braucht auf 160 ca. 11 und 180 ca. 14.
170 sollten nach 12,5 erledigt sein.

Edit: mit der Systemleistung von 306 ps, aber 100kg mehr Ballast trotz nur Heckantrieb sollte der 300de langsamer sein als der neue 350d mit 286PS.

Danke für die Antwort, stelle gleich noch einen Screenshot rein. Es ging auch nicht um Leasinggebühren, die haben damit ja mal gar nix zu tun. Wie erwähnt, den X5 bekommst du nicht mit 0,5 obwohl der die 40 km auch schaffen soll.
Mit freundlichen Grüßen

Wieso lädt er mein Bild nicht ?

Zitat:

@hasok schrieb am 16. April 2019 um 15:31:43 Uhr:



Zitat:

@raineken schrieb am 16. April 2019 um 14:54:52 Uhr:


Herzlichen Dank für die Analyse. Ist genau das, was ich machen wollte aber nicht die Zeit gefunden habe.

Der Wagen geht ja ab wie Schmitts Katze!

Da stimmt was mit dem 400d nicht.
Meiner braucht auf 160 ca. 11 und 180 ca. 14.
170 sollten nach 12,5 erledigt sein.

E63 S: 7,4s; 0 - 170km/h 😉

?

0203cfd6-2a69-4bbb-b107-a520b060e7db

Zitat:

@umweltsuender220 schrieb am 16. April 2019 um 14:47:02 Uhr:


So, jetzt melde ich mich auch mal zu Wort. Bin seit einigen Wochen stiller Mitleser und habe bereits einen E300de bestellt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die 0-170 Zeit aus dem Video gestoppt und zum Vergleich einige andere Beschleunigungsvideos bei Youtube ebenfalls analysiert. Hier mal eine kurze Übersicht:

0-170km/h

A6 Ultra: 22,3s
530d: 16,7s
530i: 17,1s
A6 Competition: 14,6s
E350d: 17,5s
E400d: 14,6s
E43 AMG: 12,2s
Golf GTI Perf.: 15,73s

e300de : 13,4s

Vllt. interessiert das ja den ein oder anderen. Ich persönlich fand das schon recht erstaunlich, vor allem hat Ikllall den Wagen nicht vorgespannt, während in den anderen Videos teilweise auch eine Launch Control verwendet wurde. Von dem Allrad ganz zu schweigen.

Danke für die Zusammenfassung.
Das ist natürlich beeindruckend in Zahlen, zumal man es so nicht wirklich spürt, weil der E-Motor relativ konstant zieht.
Ich kann den Zahlen aber irgendwie nicht ganz trauen.
Ein E400d ist Beispielsweise von 0-100 eine Sekunde schneller (4,9s zu 5,9s), hat mehr Leistung bei gleichem Drehmoment, soll aber auf 170km/h wieder mehr als eine Sekunde langsamer sein (verliert also über 2 Sek von 100-170 km/h)
Auch 4 Sek auf den E350d kommen mir etwas viel vor.

Zitat:

@hasok schrieb am 16. April 2019 um 15:31:43 Uhr:



Edit: mit der Systemleistung von 306 ps, aber 100kg mehr Ballast trotz nur Heckantrieb sollte der 300de langsamer sein als der neue 350d mit 286PS.

Nicht unbedingt. Der Elektromotor hat immer das gleiche Drehmoment, während der Verbrenner das ideale Drehmoment nur bei bestimmter Drehzahl erreicht. Das heißt der Elektromotor liefert kontinuierlich die gleiche Beschleinigung ohne Schaltübergänge und Leistungslöcher.
Das könnte schon einen gewissen Vorteil bringen um das Mehrgewicht auszugleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen