E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Anderes Thema: Ich stand heute 3h auf dem Parkplatz und habe auf einen Termin beim Tierarzt gewartet.
Die Vorklimatisierung lief die ganze Zeit und die Akkuleistung ist dabei nur von 92 auf 62% gesunken.
Das finde sensationell.
Frohe Ostern euch allen!
Zitat:
@Laubenheimer55 schrieb am 11. April 2020 um 21:33:07 Uhr:
Anderes Thema: Ich stand heute 3h auf dem Parkplatz und habe auf einen Termin beim Tierarzt gewartet.
Die Vorklimatisierung lief die ganze Zeit und die Akkuleistung ist dabei nur von 92 auf 62% gesunken.
Das finde sensationell.
Frohe Ostern euch allen!
Klasse Beitrag. Das finde ich interessant. Stand das Auto im Schatten oder ungeschützt in der Sonne? In Köln (weiß nicht wo du her bist) war es heute durchgehend sonnig und sehr warm. Da finde ich einen Akkuverlust von 30% auch richtig klasse. Musstest du alle 60min die Funktion neu starten oder wie läuft das ab?
Zitat:
@klotuer schrieb am 12. April 2020 um 00:03:10 Uhr:
Zitat:
@Laubenheimer55 schrieb am 11. April 2020 um 21:33:07 Uhr:
Anderes Thema: Ich stand heute 3h auf dem Parkplatz und habe auf einen Termin beim Tierarzt gewartet.
Die Vorklimatisierung lief die ganze Zeit und die Akkuleistung ist dabei nur von 92 auf 62% gesunken.
Das finde sensationell.
Frohe Ostern euch allen!Klasse Beitrag. Das finde ich interessant. Stand das Auto im Schatten oder ungeschützt in der Sonne? In Köln (weiß nicht wo du her bist) war es heute durchgehend sonnig und sehr warm. Da finde ich einen Akkuverlust von 30% auch richtig klasse. Musstest du alle 60min die Funktion neu starten oder wie läuft das ab?
Das Auto stand in der Sonne.
Da ich immer mal wieder ein paar Dinge ausprobiert habe, war die Vorklimatisierung das ein oder andere mal für 30 Sekunden deaktiviert. Deshalb kann ich nicht sagen, ob sie alle 60min erneut zu aktivieren gewesen wäre.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 17. April 2018 um 23:58:59 Uhr:
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Nach meinen Erfahrungen hat der 300de eine größere Reichweite als der 220d.
Der Grund sind die Energie des Akkus und die Rekuperation, welche das Mehrgewicht wettmachen.
Je nach Fahrprofil kommt man mit dem 300de wahrscheinlich 100 bis 200 km weiter.
Mit ruhiger Fahrweise sind 1.000 bis 1.200 km Reichweite kein Problem.
Es hängt aber alles von der Fahrweise ab.
Wenn ich nur etwas Landstraße und in der Stadt fahre, ist der Dieselverbrauch geringer als beim 220d.
Auf Langstrecken nutze ich oft die zusätzlichen PS (größere Beschleunigung und höhere Geschwindigkeit), wodurch der Verbrauch des 300de größer ist und sich die Reichweite gegenüber dem 220d verringert.
Und noch einige Erfahrungen zu den Diskussionen über cw-Wert, Gewicht usw.
Dank der Corona-Kriese konnte ich den 300de bei hohen Geschwindigkeiten gefahrlos testen.
Es ist egal, ob man im Modus SAVE oder CHARGE fährt. Das Fahrzeug nutzt immer den Akku um ein dynamisches Fahren (auch oberhalb von 200 km/h) zu ermöglichen. Der Akku ist, je nach Streckenprofil, nach 50 oder 100 km dann fast leer. (Aber mit Fahrspaß.)
TL;DR:
Bei gleicher Fahrweise hat der 300de einen geringeren Verbrauch und eine höhere Reichweite gegenüber dem 220d.
Bei Nutzung der Fahreigenschaften (Beschleunigung, Geschwindigkeit) hat der 300de eventuell einen höheren Verbrauch und, durch den kleineren Tank, eine geringere Reichweite.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Laubenheimer55 schrieb am 11. April 2020 um 21:33:07 Uhr:
Anderes Thema: Ich stand heute 3h auf dem Parkplatz und habe auf einen Termin beim Tierarzt gewartet.
Die Vorklimatisierung lief die ganze Zeit und die Akkuleistung ist dabei nur von 92 auf 62% gesunken.
Das finde sensationell.
Frohe Ostern euch allen!
Lief da der normale Klimakompressor oder wie ist das technisch realisiert? Oder läuft nur das Gebläse, um die heiße Luft aus dem Innenraum zu fächern?
Hast Du die eingesetzte Energie mal mit einer konventionellen AirCon verglichen?
Zitat:
@Air Cael schrieb am 16. April 2020 um 14:14:03 Uhr:
Lief da der normale Klimakompressor [...]
Klar. Ist ja auch ein elektrischer und kein riemengetriebener.
Zitat:
@Tob. schrieb am 16. April 2020 um 15:05:27 Uhr:
Zitat:
@Air Cael schrieb am 16. April 2020 um 14:14:03 Uhr:
Lief da der normale Klimakompressor [...]Klar. Ist ja auch ein elektrischer und kein riemengetriebener.
Wisst Ihr, wie hoch die Restakkuladung im Winter sein muss, damit die Vorklimatisierung (Standheizung) noch läuft - ohne dass der Wagen am Kabel hängt?
Ca. 30%, siehe auch https://youtu.be/F8QfYBE8D6M
Zitat:
@sam187 schrieb am 17. April 2020 um 10:58:28 Uhr:
Ca. 30%, siehe auch https://youtu.be/F8QfYBE8D6M
Ich habe den Wagen die letzten Monate oft abends nicht aufgeladen, das heißt die Akkuladung war bei knapp über 10% und trotzdem konnte ich die Vorklimatisierung aktivieren. Nur einmal bei 9% sagte mir die App, dass zuwenig Strom vorhanden sei.
Ich hatte heute einen echt komischen Moment auf der Autobahn. Akku bei ca. 5% (im Chargemodus). Kurze Zeit 200km/h, dann mal wieder 120 und plötzlich nimmt der Wagen kein Gas mehr an. Geschwindigkeit um die 110km/h. Keine Warn/Fehlermeldung. Bin dann abgefahren und hab neu gestartet. Dann alles wieder normal. Wieder rauf auf die Autobahn und ohne Probleme 200+. Hatte das schon mal einer von euch und eine Erklärung? Dachte erst es war der Limiter, aber der war es nicht. Seltsam.
Ich habe auf meinem C300de die aktuellste SW-Version. Trotzdem kam auch heute wieder folgender Bug, den ich bestimmt schon achtmal hatte.
Ich fahre mit dem Wagen langsam rückwärts. Plötzlich habe ich einen Regentropfen, ein Insekt oder ein Grashalm/Strauch vor dem Abstandssensor. Auf jeden Fall gibt ein Sensot auf einmal Dauerton.
Soweit, so unkritisch. Passiert bei anderen Fahrzeugen ja auch ab und zu mal.
Aber bei meinem C300de passiert Folgendes. In dem Augenblick, wo plötzlich ein vermeintlich nahes Hindernis auftritt, macht der Wagen eine Vollbremsung. Soweit auch noch nachvollziehbar.
Gleichzeitig krachts und ratterts aber auch jedesmal furchtbar im Getriebe und der Gang ist anschließen draußen.
Ganz offenbar vergisst der Mercedes bei dieser Vollbremsung auszukuppeln. Festgestellt habe ich es sowohl im Elektro- als auch im Motorfahrbetrieb.
Zum einen finde ich das furchtbar peinlich, wenn da noch Leute stehen, und zum anderen mache ich mir schon Sorge ums Getriebe, wenn das öfters passiert.
Ist das bei euch auch so?
Die Mercedes Leute sollten den Bug mal dringend beheben.
Zitat:
@klotuer schrieb am 23. April 2020 um 22:40:52 Uhr:
Ich hatte heute einen echt komischen Moment auf der Autobahn. Akku bei ca. 5% (im Chargemodus). Kurze Zeit 200km/h, dann mal wieder 120 und plötzlich nimmt der Wagen kein Gas mehr an. Geschwindigkeit um die 110km/h. Keine Warn/Fehlermeldung. Bin dann abgefahren und hab neu gestartet. Dann alles wieder normal. Wieder rauf auf die Autobahn und ohne Probleme 200+. Hatte das schon mal einer von euch und eine Erklärung? Dachte erst es war der Limiter, aber der war es nicht. Seltsam.
Ja, ich hatte dass gleiche. Wagen hatte sporadisch keine Leistung und er hat erst bei 3.000 Umdrehungen in den nächsten Gang geschaltet. Comfort Modus und Hybrid, kein Charge oder so.
Der Fehler trat nur sporadisch auf.
Die bei MB haben den Fehler gefunden: Kabelbruch vom Kraftstofffühler also dem Drucksensor vom Kraftstoff. Der Kablestrang wurde erneuert und seid gestern läuft er wieder 1A.
Zitat:
@Tangoman schrieb am 24. April 2020 um 00:08:20 Uhr:
Ich habe auf meinem C300de die aktuellste SW-Version. Trotzdem kam auch heute wieder folgender Bug, den ich bestimmt schon achtmal hatte.Ich fahre mit dem Wagen langsam rückwärts. Plötzlich habe ich einen Regentropfen, ein Insekt oder ein Grashalm/Strauch vor dem Abstandssensor. Auf jeden Fall gibt ein Sensot auf einmal Dauerton.
Soweit, so unkritisch. Passiert bei anderen Fahrzeugen ja auch ab und zu mal.
Aber bei meinem C300de passiert Folgendes. In dem Augenblick, wo plötzlich ein vermeintlich nahes Hindernis auftritt, macht der Wagen eine Vollbremsung. Soweit auch noch nachvollziehbar.
Gleichzeitig krachts und ratterts aber auch jedesmal furchtbar im Getriebe und der Gang ist anschließen draußen.
Ganz offenbar vergisst der Mercedes bei dieser Vollbremsung auszukuppeln. Festgestellt habe ich es sowohl im Elektro- als auch im Motorfahrbetrieb.
Zum einen finde ich das furchtbar peinlich, wenn da noch Leute stehen, und zum anderen mache ich mir schon Sorge ums Getriebe, wenn das öfters passiert.
Ist das bei euch auch so?
Die Mercedes Leute sollten den Bug mal dringend beheben.
Ja, auch bei mir ist dass so, wenn der die Notbremsung beim ausparken macht, da er in der 360 Grad Kamera irgendwas erkannt hat, macht es ebenfalls dieses komische Geräusch also rattern und krachen. Hab da bei MB noch nicht nachgefragt. Scheint normal zu sein.
Zitat:
@Tangoman schrieb am 24. April 2020 um 00:08:20 Uhr:
[...] und der Gang ist anschließen draußen.
Der Wagen ist dann in "N" oder "P"?