E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Cellular schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:18:06 Uhr:


....bist zufrieden mit der Lautstärke nach 600km? Meine kommen nächsten Mittwoch drauf.

Hatte tatsächlich etwas Bedenken, bin aber positiv überrascht.
Zu den Qualotäten auf Schnee/Eis oder Starkregen kann ich noch nichts sagen.

@Niki03: Du rufst allen Ernstes den ADAC statt an der Tanke grade mal selbst den Luftdruck zu prüfen???

Hahaha ja ich musste auch lachen....

Jetzt weiß ich auch warum sich der Betrag erhöht hat...

Ähnliche Themen

Wird bei euch in der me App der richtige Ladezustand noch angezeigt ? Ich bekomme dauernd den Anfangsladezustand in der App angezeigt, wenn das Fahrzeug am Strom hängt. Ich bekomme keine Nachricht mehr über das Ladeende. Wenn ich in das Fahrzeug allerdings einsteige, ist der Akku geladen.

funktioniert bei mir wunderbar, Ladefortschritt kann abgerufen werden, Ladeende wird mit Nachricht gemeldet.

Ladezeitende wird ab und zu anfangs falsch eingeschätzt.

Bei mir auch keine Probleme, habe ebenfalls manchmal ein falsch eingeschätztes Ladezeitende, das während der Ladung aber korrigiert wird.

Hmm seltsam. Bei mir wird nur noch angezeigt "Fahrzeug lädt". Dieser Zustand ändert sich in der App aber nicht.

Unstimmigkeiten mit dem Ladefortschritt gibt es bei mir nur dann, wenn ich eine Klimatisierung zur Abfahrtszeit vorgesehen habe. Mache ich die Klimatisierung bzw. die Abfahrtszeit aus, passt der Zustand wieder.

VG
Daniel

Bei mir spinnt die Mercedes me App gerne mal indem sie sagt Fenster oder Türen wären offen aber wenn ich dann extra nochmal hinlaufe ist alles zu

Zitat:

@Gara1234 schrieb am 10. Dezember 2018 um 18:23:21 Uhr:


In aller Offenheit: ich bestelle den 300de wegen der 0,5%-Regelung und plane derzeit, ihn nicht einmal aufzuladen. Weder habe ich zuhause, noch in der Arbeit die Möglichkeit dazu.

*gelöscht*

Zitat:

@lorenzlinus schrieb am 6. Dezember 2019 um 07:54:46 Uhr:



Zitat:

@Gara1234 schrieb am 10. Dezember 2018 um 18:23:21 Uhr:


In aller Offenheit: ich bestelle den 300de wegen der 0,5%-Regelung und plane derzeit, ihn nicht einmal aufzuladen. Weder habe ich zuhause, noch in der Arbeit die Möglichkeit dazu.

Interessant - bin mal gespannt auf die "Langzeitstudie" gespannt wie die Batterie das verträgt, wenn Sie nie voll geladen wird ...

Naja, wie lange wird er den wohl leasen? 4 Jahre maximal? Dann kann ihm der Akku auch ziemlich egal sein. 😉 Ist nicht böse gemeint, aber wenn man schon nicht laden will, dann ist es auch egal, ob der Akku bei Rückgabe des Fahrzeugs nur noch gewisse Prozent tut.

Man kann sich zur Batteriepflege dennoch ab und zu die Batterie volladen. z.B. bei längerer Autobahnfahrt im Charge Modus.

Komplettes Vollladen ist sowieso nicht so vorteilhaft für den Akku (aber keine Angst, da ist genug Puffer eingeplant, Hybrid-Batterien haben auch eine etwas andere Zellchemie, ausgelegt auf häufigeres Volladen als bei BEV)...genau so sieht es auch nach unten aus - zur schädlichen Tiefenentladung kommt es aber auch bei dauerhaftem Nicht-Aufladen nicht, davor lädt das Auto selbstständig nach.

Gut finde ich es trotzdem nicht, wenn man da Auto nicht dem Konzept entsprechend richtig einsetzt - aber ich denke nach den 4 Jahren geht das Fahrzeug dann in Privathand und mit der 0,5% Regelung hat man sicher auch das im Blick gehabt, sprich die Hybride auch in größerer Menge in den Gebrauchtwagenmarkt zu bringen.

Ich würde aber schon deshalb empfehlen, sich um eine Lademöglichkeit zu kümmern, weil das elektrische Fahren schlicht Spaß macht.

Ist das elektrische Fahren nicht auch billiger?

Deine Antwort
Ähnliche Themen