E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@Manolo998 schrieb am 2. Dezember 2019 um 12:27:19 Uhr:
Leiser finde ich und es ist umweltschonender da elektrisch.
„Umweltschonender“ ist sehr unpräzise.
Wenn damit gemeint sein soll, dass weniger von dem Pflanzendünger CO2 freigesetzt wird, so gilt dies allerhöchstens bei Strom aus Wasser, Wind und Sonne - und natürlich und vor allem bei Nuklearstrom aus Atomkraftwerken ...
Wieviel Akkukapazität “frist“ die Standheizung für eine Stunde Betrieb bei diesem Wetter um die 0 bis 5 Grad Außentemperatur?
Puh eine Stunde ist echt lange. Und sie schaltet sich ja aus sobald der Wagen auf Temperatur ist denke ich.
Zitat:
@klotuer schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:06:24 Uhr:
Wieviel Akkukapazität “frist“ die Standheizung für eine Stunde Betrieb bei diesem Wetter um die 0 bis 5 Grad Außentemperatur?
Also bei mir läuft sie nur ca. 20 bis 30 Minuten und benötigt in dieser Zeit etwa 2,5 bis 3,5 kWh. Wenn das Fahrzeug an der Wallbox angeschlossen ist zieht die Vorklimatisierung anfangs etwa 6 bis 7 kW und reduziert das dann auf 2 bis 3 kW. In der Summe kommen dann 2,5 bis 3,5 kWh heraus.... Übrigens: Wenn die Wallbox die 6 bis 7 kW nicht liefert, dann entlädt sich der Akku... Ich habe den Eindruck, dass die Vorklimatisierung sich ausschaltet, wenn die Zieltemperatur erreicht ist (aber eine Bestätigung dafür konnte ich in der Betriebsanleitung nicht finden....). Ich lasse das Fahrzeug lieber am Stecker bei diesen Temperaturen....
Ähnliche Themen
Man könnte das auch in reduzierte Fahrstrecke umrechnen: Pro "Vorklimatisierungs-Vorgang" bei diesen Temperaturen reduziert sich die elektrische Reichweite bei mir grob um etwa 10 Kilometer.....
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:55:21 Uhr:
Man könnte das auch in reduzierte Fahrstrecke umrechnen: Pro "Vorklimatisierungs-Vorgang" bei diesen Temperaturen reduziert sich die elektrische Reichweite bei mir grob um etwa 10 Kilometer.....
Bei mir reduziert sich die Reichweite nur um ca. 3km. Ich programmiere in der Regel die Abfahrtzeit. 15 min vor Abfahrt schaltet sich die Klimatisierung ein. Der Wagen ist zur Abfahrt angenehm warm und die Scheiben sind frei von Eis.
P.S. Die Geräusche sind deutlich leiser als bei meiner Standheizung im vorherigen Auto
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:50:18 Uhr:
Zitat:
@klotuer schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:06:24 Uhr:
Wieviel Akkukapazität “frist“ die Standheizung für eine Stunde Betrieb bei diesem Wetter um die 0 bis 5 Grad Außentemperatur?Also bei mir läuft sie nur ca. 20 bis 30 Minuten und benötigt in dieser Zeit etwa 2,5 bis 3,5 kWh. Wenn das Fahrzeug an der Wallbox angeschlossen ist zieht die Vorklimatisierung anfangs etwa 6 bis 7 kW und reduziert das dann auf 2 bis 3 kW. In der Summe kommen dann 2,5 bis 3,5 kWh heraus.... Übrigens: Wenn die Wallbox die 6 bis 7 kW nicht liefert, dann entlädt sich der Akku... Ich habe den Eindruck, dass die Vorklimatisierung sich ausschaltet, wenn die Zieltemperatur erreicht ist (aber eine Bestätigung dafür konnte ich in der Betriebsanleitung nicht finden....). Ich lasse das Fahrzeug lieber am Stecker bei diesen Temperaturen....
Es wäre für mich total interessant, ob man die Standheizung (Winter) oder Klima (Sommer) manuell via App für 1 Std verlässlich einschalten kann und sie auch 1 Std durchläuft (ausreichend Akkustand vorausgesetzt).
Warum? Z.B. Hund im Auto während Businesstermin. Heute bei meinem Diesel mit Standheizung im Winter funktioniert das super. Im Sommer geht’s zur Zeit natürlich aufgrund der fehlende Kühlfunktion nicht. Vorausgesetzt das sowohl Sommer als auch Winter tadellos funktionieren würde, wäre der 300de auch aus diesem Grund ganz klar mein nächstes Dienstfahrzeug.
Könnte das eventuell bitte jemand mal ausprobieren? Vorab vielen Dank 😉
Einfach über die App immer wieder neu starten. Die geht glaube ich nach 20 Minuten aus einfach dann über die Mercedes me App den Status kontrollieren und gegebenenfalls wieder neu starten
Irgendwie führt die längere Nutzung von Standklimatisierung/Standheizung das Thema um E-Mobilität/Antriebswandel/Umweltschutz ziemlich ad absurdum.
Ich habe auch eine Standheizung, aber die läuft nur an kalten Wintertagen frühmorgens für max. 30 Minuten um das Auto für die Kinder vorzuwärmen und die Scheiben frei zu bekommen. Tagsüber schalte ich die nicht mehr ein, denn das Auto ist dann schneller warm und man hat noch eine Sitzheizung für die ersten "kalten" Minuten.
Wenn künftig die Ladesäulen blockiert sind, nur weil der Besitzer das Auto längere Zeit auf Temperatur halten möchte, dann finde ich das ziemlich bescheuert.
Da stimme ich größtenteils zu. Würde aufgrund dessen auch keine Ladesäule blockieren wollen. Die Standklimatisierung funktioniert glücklicherweise ja auch rein aus der Batterie. In meinem Fall ist es vorgesehen, dass ein Großteil des Stroms aus der hauseigenen PV Anlage stammt. Die Technik muss halt maßvoll und mit Verstand eingesetzt werden. Ich werde mir aber auch von keinem grünen Hippie vorschreiben lassen, wie und wann ich mein Auto betreibe (ich meine nicht dich oder irgendwen hier konkret)
Sind die 20min wirklich das Maximum? Vielen Dank!
Hallo Leute,
Bin am Sonntag auf der Autobahn gefahren und da sagt mir mein Bordcomputer der Reifen vorne rechts würde Luft verlieren. Bin dann auf den nächsten Rastplatz gefahren und habe mal den ADAC angerufen der konnte am Reifen aber keine Löcher feststellen. Habe den Reifen erst eine Woche und jetzt sowas, hat jemand anders auch Probleme mit dem
hankook winter icept evo 2
?
Zitat:
@Niki03 schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:40:32 Uhr:
Hallo Leute,Bin am Sonntag auf der Autobahn gefahren und da sagt mir mein Bordcomputer der Reifen vorne rechts würde Luft verlieren. Bin dann auf den nächsten Rastplatz gefahren und habe mal den ADAC angerufen der konnte am Reifen aber keine Löcher feststellen. Habe den Reifen erst eine Woche und jetzt sowas, hat jemand anders auch Probleme mit dem
hankook winter icept evo 2
?
Das passiert hin und wieder und ist meistens eine Fehlmeldung. Trotzdem sollte man die Meldung immer sofort prüfen. Ich habe die Meldung vor einem Jahr (war damals noch BMW) nicht sofort überprüft und merkte somit zu spät, dass ich einen Platten hatte (Glücklicherweise hatte der Reifen Notlaufeigenschaften). Also bei einer Meldung immer den Luftdruck testen und wenn kein deutlicher Druckverlust festzustellen ist, muss der Luftdruck richtig eingestellt und das System resetet werden.