1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. 30.000km Service Kosten?

30.000km Service Kosten?

Skoda Octavia 3 (5E)

Servus, weiss jemand von euch wie viel der 1. Service bei Skoda Kosten darf in Österreich ?

Fahrzeug - Octavia RS Combi 4x4 04/2018

Danke
Gruß

Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 26. Mai 2020 um 19:51:39 Uhr:


Nein, bremsflüssigkeit alle 2 Jahre. Unabhängig von tüv.

Nein erster Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren dann alle 2 Jahre.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2020 um 18:08:31 Uhr:



Zitat:

@croman 70 schrieb am 25. Mai 2020 um 13:19:56 Uhr:


Servus, hab auch das Inspektion Paket von skoda genommen 30€ im Monat läuft 4 Jahre bei ca 20.000 km pro Jahr

Wenn ich "wartung und inspektion" bei skoda aufrufe, kommen ich beim Octavia und 4 Jahren Laufzeit bei 20tkm/Jahr auf 40€/Monat und das (480€/Jahr) ist m.E. kein besonderes Schnäppchen.

In 4 Jahren komme ich mit einiger Sicherheit nicht auf 1920€ für Wartung und Inspektion.

Sehe ich auch so. Die ersten 30.000km ist erstmal gar nichts.
1920€ auf den Rest verteilt das geht nie auf.

Ich finde die 30 p. M. Zu hoch. Beim 1,0 kam die 2. Jahresdurchsicht 70 und nach dem 1. Jahr olwechsel mit Durchsicht 170.
Ja ich weiß bc war falsch eingestellt.

2013 kam service inkl 15 Euro bei 20tkm im Jahr pro monat und dem 1,4er

Sorry... dieses Geschreibe verstehe ich nicht? Was willst du mir/uns sagen??

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 26. Mai 2020 um 19:51:39 Uhr:


Nein, bremsflüssigkeit alle 2 Jahre. Unabhängig von tüv.

Ok sagen wir es so: du kannst auch nach den ersten 2 Jahren einen Wechsel machen lassen, nur wird er von diesen Paket dann nicht übernommen.
Und die Verkäufer sind da schon geschult dir das richtig schmackhaft zu machen.
Und die Kosten des Tüv sind ja auch nicht mit drin.

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 26. Mai 2020 um 19:11:00 Uhr:


Wieviel die Wartung kostet weiß ich nicht, aber alleine die Ölwechsel sind insgesamt ca.1150€ über 5 Jahre zzgl. 1x DSG Ölwechsel (ca.350€).
Bleiben noch 400€ für die Wartungsarbeiten. Ich bin damit gut bedient, denke ich. Alleine der Bremsflüssigkeitswechsel schlägt mit ca. 100€ alle 2 Jahre zu Buche. Und du brauchst dir keinen Kopf wegen Diskussionen bzgl. mitgebrachtes Öl oder Garantie machen.

Hier ging es um 4 Jahre und bis zu 20000km/Jahr....
Da kommt (in den ersten 4 Jahren) u.a. ein Bremsflüssigkeitswechsel, 1 DSG-Ölwechsel (ausschließlich beim alten 6-Gang-Nasskupplungs-DSG) und 2 Motorölwechsel vor.
Einen Kopf wegen des mit gebrachten Öls habe ich mir nie machen müssen und Diskussionen mit der Werkstatt gab es nie.
Die "erhebliche" Mühe, neues Öl zu bestellen und den Kanister vor der Fahrt zum Werkstatttermin in den Beifahrerfußraum zu stellen , mache ich mir angesichts von rund 50€ realer Einsparung pro Wechsel, gerne.
Das ist ein recht guter Stundenlohn....

Ein reiner Ölwechselservice beim Vertragshändler, inkl. Filter, Schraube kostete mich inkl. mitgebrachten Öls 110€.

Ich bin mir nicht sicher, aber was ist bei der Inspektionsversicherung, wenn Wartungstermine nicht ganz "passend" sind.
Kann man Termine sinnvoll zusammenlegen oder kann die Versicherung darauf bestehen, dass man z.B. nach 2 Monaten nochmals zur Werkstatt muss, weil erst dann ein weiteres "Serviceereignis" ansteht?
Die zusätzlichen Fahrten und den zusätzlichen Zeitaufwand des Fahrers bezahlt die Versicherung garantiert nicht.....

Früher geht immer!

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 28. Mai 2020 um 01:33:29 Uhr:


Früher geht immer!

dann müsste die Versicherung innerhalb der Versicherungsdauer eventuell ein Serviceereignis zusätzlich bezahlen......daher glaub ich eher nicht daran.

Bei solchen Paketen wird immer nach Anzeige gemacht (wurde mir von unseren 🙂 auch so gesagt), ich denke das frühste wird 30 Tage sein, da dann die Anzeige kommt.

und das bedeutet dann, dass es auch mal ungünstige Zeitpunkte geben kann.
Wenn man dann z.b. einen Termin aus praktischen Erwägungen vorzieht, muss man selbst zahlen

Serviceereignisse kann man vorziehen, ist eine Verhandlungssache mit dem VWFS.4-6 Wochen sind kein Problem.
Bei der Rechnung ob sich ein Wartungsvertrag lohnt wird oft die Ersatzmobilität vergessen ,meist ist der kostenlose Mietwagen zum Termin im Vertrag enthalten.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 28. Mai 2020 um 15:21:02 Uhr:


Serviceereignisse kann man vorziehen, ist eine Verhandlungssache mit dem VWFS.4-6 Wochen sind kein Problem.
Bei der Rechnung ob sich ein Wartungsvertrag lohnt wird oft die Ersatzmobilität vergessen ,meist ist der kostenlose Mietwagen zum Termin im Vertrag enthalten.

"Verhandlungssache" und "meist ist der ...Mietwagen...enthalten" hört sich nicht nach Standard an und könnte daher schlichtweg mit noch höheren monatlichen Kosten verbunden sein.

Nenn doch mal einen Preis für einen Wartungsvertrag über 4 Jahre bei 20tkm/Jahr, wo man definitiv bis zu 6 Wochen vorziehen kann und Anspruch auf einen kostenlosen Mietwagen hat.

Es gibt 3 Arten von Verträgen : Wartung und Verschleiß, Wartung und Teilverschleiss und Wartung und Inspektion.Diese Verträge beinhalten als Standard auch die Ersatzmobilität.Die Leistungen werden zum Termin über ein Portal beim VWFS angefragt , ist eine Wartungsarbeit noch nicht fällig kann diese auch vorher angefragt werden-die Entscheidung ob sie durchgeführt wird fällt der VWFS.Erfahrungsgemäss werden vorgezogene Servicearbeiten die in einem Zeitraum bis zu 6 Wochen liegen genehmigt.

Berechnen und weitere Info hier ,

https://wartung-inspektion.vwfs.de/skoda/

ja ok, die Wartungs- und Inspektions-Variante war dann die für 1920€ über 4 Jahre und die beeinhaltet dann einen Ersatzwagen (bis 35€) für 1 Tag.
(macht also bis zu 140€ für Mietwagen, 4 Servicetage für 4 Jahre)
Über das Vorziehen muss man dann verhandeln, denn das steht vermutlich nicht in den Bedingungen.

ich brauche nicht mal einen Mietwagen, aber trotzdem würden mich die 1920-140= 1780€ für 4 Serviceereignisse nicht vom Hocker hauen und verhandeln brauche ich nicht.

Interessanter Link, die Online-Berechnung kannte ich nicht.
Sie machen da eine Mischkalkulation die nicht für jedes Modell aufgehen kann.
Octavia ist Octavia, egal ob Diesel oder Benziner, Handschalter oder DSG.

Für meinen Handschalter, 2,0TDI mit ca. 25.000km im Jahr käme ich auf knapp 1.800,-€
Ohne jetzt meine gesammelten Rechnungen aufzuaddieren ist klar dass ich nicht mal auf die Hälfte
gekommen bin in den ersten 3 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen