3-Türer: Wasser in den Türen?
Habe am Freitag meinen neuen Golf abgeholt [Modelljahr 2010].
heute hat es bei uns ein paar mal geregnet. Wenn man die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kommt eine relativ große Menge Wasser aus der Tür, aus einer wohl vorgesehen Öffnung!
Ich weiß ja nicht, ob das normal ist und ob das absichtlich so konstruiert wurde, aber immerhin könnte dies Rost geben, oder etwa nicht?
Am Mittag war ich kurz unterwegs, wo mir das bei den Türen auffiel, heute Abend war dies dann noch einmal der Fall. Es war kein Sturzregen, würde aber spekulieren, dass es ca. 100-200 ml Wasser waren (je Tür).
Es ist wahrscheinlich aus der Öffnung gekommen, die unterhalb der Tür ist, etwa auf Höhe des Außentürgriffes.
Wäre doch ein schlechter Zufall, wenn es gleich an beiden Seiten passiert - also wohl konstruktionsbedingt?
Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen oder hat wer ähnliches schon einmal festgestellt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ensudi
3-türige Golf-Modelle sehen aus wie ein Kleinwagen! Sowas sollte ohnehin nicht gekauft werden.
...dümmstes und sinnlosestes Posting des Monats!
Herzlichen Glückwunsch!
290 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
Hilfe........ich hatte das ironisch gemeint;-)
sorry,
dabei liebe ich Ironie, in allen seinen Spielarten🙂
Manchmal bin ich halt grottenblöde, nochmal sorry...😕
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von michael129
Hallo ZusammenMan kann bei diesem Thema einigermaßen entspannt bleiben.
Vor einigen Tagen hatte ich das auch bei mir: beim Öffnen der Fahrertür lief aus dieser Wasser heraus, ich schätze etwa ein Glas voll. Ich war zunächst sehr erschrocken, da die Sonne schien und die Straße trocken war. Erst später sagte ein Nachbar, dass es in der Nacht sehr stark geregnet hatte.
Ich habe dann hier im Golf VI Forum nach Leidgenossen gesucht und wurde auf diesen Thread aufmerksam. Mir ist dann aufgefallen, dass bei den Betroffenen das Fahrzeug mit der Front erhöht abgstellt war; so war es auch bei mir. Nachdem in diesem Thread von "Fachleuten" vorgeschlagen wurde, Einkerbungen an Gummidichtungen vorzunehmen, habe ich mir die Unterseite der Tür genauer angeschaut.
Also: An der Unterseite befinden sich zwei ca. 8x5mm große Löcher, durch die eingedrungenes Wasser aus der Tür wieder ablaufen kann. (Ohne diese Diskussion wieder eröffnen zu wollen gehe ich davon aus, dass es bei den meisten Autos so ist, das Wasser z.B. über die Scheibendichtungen in die Tür eindringen kann, dieses aber natürlich wieder ablaufen muss.)
Bei geschlossener Tür des Golf VI liegen die Löcher über den Türschweller, das Wasser kann aber trotzdem über den Schweller ablaufen; hier befinden sich keine Gummidichtungen die die Löcher verschließen oder verstopfen. Nun ist es allerdings so, dass das Loch an der Schlossseite nicht am Ende der Tür ist, sondern ca. 15cm nach innen versetzt ist. Parkt man nun mit der Front erhöht, sammelt sich zwangsläufig Wasser vom Ende der Tür (Schlossseite) bis zum Rand des Ablaufloches. Öffnet man dann die Tür, wird diese in Richtung Waagerechte geschwenkt, so dass das Wasser abläuft.Ob dies nun ein Konstruktionsfehler ist oder nicht, sollen andere entscheiden. Jedenfalls laufen die Türen auch bei längerem Regen nicht voll, wie man ja befürchten könnte. Einkerbungen in Gummidichtungen als Lösung nützen auch nichts.
Michael
Ein Schnappsglas voll oder wieviel???? oder ein WiesenGlas ????
Aus amerkanischer Sicht haben wir hier dasselbe Problem:
- nur ein kleiner Teil der Fahrzuge ist betroffen
- das Wasservolumen das sich ansammelt schwankt erheblich:
* es ist deutlich mehr wenn dass Auto aufwaehrts geparkt ist
* es ist oft nur in einer Tuer, oder in zwei von vier Tueren
* es kann sich mehr als ein Liter ansammeln; nach langer Zeit bis zu zwei Liter und mehr
- es ist zu berfuerchten, dass interne elektrische Teile Schaden leiden oder das Wasser in den Innenbereich eintreten kann
Wie schon in anderen Posts beschrieben kann das Wasser leicht aus den vorgegeben Oeffnungen auslaufen solange die Tueren offen sind - aber nicht wenn sie zu sind. Die Menge ist deutlich mehr als sinnvollerweise zulaessig. Es handlet sich offenbar um ein Problem in der Variation der Anbringung der Gummidichtungen an den Tueren. All dies ist schon seit Monaten klar gewesen wenn man sich das Problem auch nur fuer ein paar Minuten anschaut.
Die eigentliche Frage ist: warum dauert es solange, fuer dieses einfache und offensichtliche Problem eine Antwort von VW zu erhalten? Es ist nun wirklich ein sehr einfaches Problem - aber eins das sowohl langfristig grossen Scahden zufuegen kann, und gleichzeitig arg die Reputation von VW verderben kann.
Unbegreiflich.
Hallo!
Ein bei mir nun anhängiges Verfahren, ist für August 2010 vor dem Landgericht anberaumt worden.... sobald ein Ergebnis vorliegt, werde ich es hier posten.
P.S.: Im Winter sind mir regelmäßig die Türen zugefroren und es musste ein Schloss komplett getauscht werden!
Zu allem Ärger musste ich mehrfach in die Werkstatt um die seitlichen Gummis (Schachtleisten) neu befestigt zu bekommen, da die sich ablösten - dieses Problem war aber bei VW schon bekannt........ und wohl "Serienfehler"....
Gruß
Ähnliche Themen
Mhhh, wieso Landgericht, ist der Streitwert über 5000 EUR angesetzt worden, oder gab es diesbezüglich schon was am Amtsgericht? 😕
bei mir ebenso: Wagen leicht bergauf geparkt, immer kommt nach Regen ein schöner Schwall Wasser durch die Ablauflöcher, wie aus einem wasserhahn etwa 4 Sekunden lang. Hatte ich noch nie bei einem anderen PKW, wirkt etwas fehlkonstruiert, besonders wenn man seinem nachbarn das neue Auto stolz präsentieren will und dabei dann erstmal nasse Schuhe bekommt.
Hallo Geschädigte.
Ich habe es nun auch an meinem Golf 6 - 5 Türer :-( (nachdem ich da mal genauer geschaut habe, nachdem ich es hier lesen musste), allerdings nur an den vorderen beiden Türen. Ich kann es bestätigen, dass es unterschiedliche "Füllhöhen" in beiden Türen gibt, je nachdem man bergauf oder bergab parkt. Ich habe dieses bereits auch reklamiert, jedoch lapidar eine regelrechte Absage vom Freundlichen erhalten, das dies normal so wäre (na gut, ich war letzte Woche Freitag Nachmittag bei ihm, da hatte er sicherlich keine Lust mehr, sich meines Problems anzunehmen - bei Audi wird man da auf jeden Fall zuvorkommender behandelt).
Wir müssen uns hier die Frage stellen, warum überhaupt so viel Wasser reinläuft und wo es reinläuft! Ich kann nix finden, wo so viel Wasser rein laufen sollte?
Weitere Mängel an meinem G6 BJ 2009 1,4 80PS Comfortline 10tkm bisher:
1. alle 4 Fensterheber "krachen" formlich in den Rahmen, hoffe das "leiert" etwas aus, damit diese bald sanfter schließen (Rückrufaktion dazu hatte der Golf mitgemacht - bez. Aggregateträger)
2. beschlagener Scheinwerfer Fahrerseite nach jedem Regen, wenn ich Licht an hatte (habe keine XENON - der Beschlag geht aber zum Glück wieder weg)
3. Bremsgeräusche beim heranrollen mit langsamer Geschwindigkeit (bei roter Ampel etc.) Klingt wie, als wenn die Bremsscheiben mit Rost besetzt wären! Der Freundliche sagte, es würde an den Reifen liegen? Ich habe das Gefühl, dass es an den Scheiben selbst liegen wird, bez. "Fadingproblem" von damals, danach wurden die Scheiben halt etwas weicher gemacht. Find ich trotzdem störend.
4. bei Halblast zw. 1500-2500 Touren ein leises klackern vom Motor (klingt manchmal wie ein kleiner Diesel), stört mich bisher nicht so doll, wenn es nicht lauter wird.
Wenn ich das so lese, hat mein Golf so ziemlich alle Kinderkrankheiten abbekommen, die es geben kann :-(. Naja, werd ihn aber trotzdem behalten, da ich bis jetzt immer noch zufrieden bin, so Note 2-. Außerdem hab ich noch die Werksgarantie, was mich noch beruhigt.
Der Golf fährt sehr leise, die 80 PS in der Stadt reichen mir auch noch aus. Das Getriebe schein etwas länger übersetzt. 6Liter Verbrauch in der City sind auch voll ok.
Sagt auf jeden Fall Bescheid, wie das Problem behoben werden konnte. Sonst reisen wir alle noch unseren äußeren Türdichtungen raus und bringen würde es vielleicht doch nix, wenn immer wieder zu viel Wasser in die Tür laufen kann.
Zum Glück haben wir ja noch den A3 Sportback, welcher bisher ohne Mängel fährt und einfach nur funktioniert, wie man es erwartet.
Gruß
Hallo nochmal,
gestern durfte ich bei einem Sturzregen zusehen, wie das Wasser in die Türen eindringen kann. Es läuft ganz normal von der Scheibe erst an der Velourdichtung am Rahmen entlang (der Golf steht dabei exakt eben). Dabei läuft das Wasser zusätzlich in Richtung Spiegel und sickert dort zum Teil durch die Velourdichtung in die Tür rein. Von daher scheint es bis dahin normal zu sein. Es sickert auch nicht gleich durchs Velour durch, sondern "wandert" noch ein wenig nach vorn auch hinter die Velourdichtung in diese Gummilippe. Wo die allerdings endet, weis ich aktuell nicht, da auch Wasser in diese Lippe fließt. Dort vermute ich eher das Problem, dass es zuviel Wasser ist. Nicht das die Velourdichtung direkt an der Scheibe zuviel Wasser durchlässt....
Kann es jetzt sein, dass das Wasser bei Bergauf geparkten Auto in dieser Gummilippe nicht nach vorn sondern nach hinten in Richtung B-Säule abfliest und es daher zu diesem Wassereinbruch kommen kann?
Seid Ihr weiter gekommen?
Schließe mich als Betroffener hier an.
Parke manchmal ganz leicht bergauf und morgens läuft bei mir aus dem vorderen Loch ordentlich Wasser, bleistiftdicker Strahl ca. 4 sec.
Hilft hier die Bearbeitung einer Dichtung etwas?
Ich würde davon auf jeden Fall abraten, auf eigene Faust "Einkerbungen" an den Dichtungen vorzunehmen. Es soll der Freundliche richten. Wozu haben wir die Fachleute denn? Wenn das alles nichts bringt, nach 3 erfolglosen Mängelbeseitigungen (und das hier ist ein deutlicher Mangel!), kannst Du den Wagen zurückgeben. Doch was denn? Wieder nen G6 mit dem gleichen Problem? Dann doch lieber wieden nen gebrauchten ausgereiften..... Aber eigentlich finden wir den Golf doch ganz gut, obwohl er uns mit Kinderkrankheiten enorm nervt.....
Natürlich würde nicht ich die Einkerbungen vornehmen😉
Da muss schon mein Freundlicher ran!
Komischerweise beobachte ich das erst seit kurzem.
Hallo,
ich hab meinen Golf VI seit Oktober 2009. Das mit dem Wasser hab ich schon lange gelesen.
Es ist mir bei meinen Golf aber das erste mal letzte Woche aufgefallen. Kann es sein dass der Mangel nicht von Anfang an ist?
Grüße
Hallo @FwSteiner69 und natürlich auch alle anderen hier.
Habe zwar einen 5-Türer... Sorry... ;-)
Aber: Das Problem ist / war bei mir von Anfang an da!
Abholung in der Autostadt: 24.06.10 (als Modelljahr 2011, gebaut in der 23. KW in WOB)
Parke zu Hause auch leicht bergauf.
Der erste straffe Regen kam für meinen Golf Anfang Juli.
Das Wasser lief nach dem Öffnen Bleistiftdick aus den hinteren Ablauflöchern an allen 4 Türen!
Menge: Geschätzt ein dreiviertelstes Bierglas voll (ca. 0,2 Liter) pro Tür.
Eigentlich stört mich das Wasser jetzt in der Jahreszeit überhaupt nicht.
ABER: Mir graut's echt vor dem nächsten Winter!!! :-(
Solche Phänomäne hatte ich bis jetzt mit noch keinem anderen Auto!
Und das wird dieses Jahr mein 26. Winter als Kutscher. Davon 20 Jahre auch beruflich in einer Fahrbereitschaft.
Da friert doch das auf dem Holm stehengebliebene Wasser mit der äußeren Dichtung unten an den Türen zusammen, meine ich mal.
Und auch so macht mir das irgendwie überdimensioniert- massig und endlos erscheinende Dichtungs-Gewirr rund um den ganzen Golf eigentlich nur Sorgenfalten:
Da geht doch nach einer Schmuddel- und Tauwetterperiode und anschließend einsetzendem strengen Frost nicht eine einzige Tür mehr auf!! Oder doch ??
Bin Laternenparker und hoffe, der Golf wurde von VW nicht ausschließlich in einer Garage und nur für eine Garage konstruiert und getestet!!
Wie sind denn Eure Erfahrungen so nach zwei Wintern mit dem Golf VI ??
Hier mal speziell mit dem Anfrieren der Türdichtungen und dem Öffnen der Türen selbst.
MfG Andy.
Beim meine gölfchen 5türer läuft das wasser ins auto auf der beifahrer seite😕😕,aber nur wenn ich bei regen fahre,😕
Hallo Andy,
ich hab auch nen 5 Türer. Also der letzte Winter war ja heftig.
Aber zugefrorene Türen hatte ich kein einziges Mal. Meiner steht auch draußen.
Worauf du etwas achten mußt ist dass du vorne in den Türen am Übergang zum Kotflügel
nicht zuviel Eis drinnen hast. Es gibt beim Golf V Probleme mit verbogenen Türen wegen dem Eis.
Beim Golf VI ist noch kein Fall wegen verbiegen bekannt aber auch dort sammelt sich Eis und manchmal knirscht es etwas beim öffnen der Türen. Ich habe es manchmal entfernt weil ich nichts riskieren wollte.
Ansonsten bin ich prima durch den Winter gekommen.
Insgesammt bin zufrieden mit meinen ersten VW. Das mit dem Wasser ist ärgerlich, zum Glück ist mein Stellplatz eben und ich habe das Problem fast nie.
Grüße