3-Türer: Wasser in den Türen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe am Freitag meinen neuen Golf abgeholt [Modelljahr 2010].
heute hat es bei uns ein paar mal geregnet. Wenn man die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kommt eine relativ große Menge Wasser aus der Tür, aus einer wohl vorgesehen Öffnung!
Ich weiß ja nicht, ob das normal ist und ob das absichtlich so konstruiert wurde, aber immerhin könnte dies Rost geben, oder etwa nicht?
Am Mittag war ich kurz unterwegs, wo mir das bei den Türen auffiel, heute Abend war dies dann noch einmal der Fall. Es war kein Sturzregen, würde aber spekulieren, dass es ca. 100-200 ml Wasser waren (je Tür).

Es ist wahrscheinlich aus der Öffnung gekommen, die unterhalb der Tür ist, etwa auf Höhe des Außentürgriffes.

Wäre doch ein schlechter Zufall, wenn es gleich an beiden Seiten passiert - also wohl konstruktionsbedingt?

Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen oder hat wer ähnliches schon einmal festgestellt???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ensudi


3-türige Golf-Modelle sehen aus wie ein Kleinwagen! Sowas sollte ohnehin nicht gekauft werden.

...dümmstes und sinnlosestes Posting des Monats!

Herzlichen Glückwunsch!

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von laurin1


.... Der Freundliche meinte die Lösung sind Einkerbungen (keine Ahnung wo er diese gesetzt hat) die in diese Dichtung gemacht werden und dann kann das Wasser auch bei geschlossener Tür abfliesen.
Genau das wurde ausgeführt. ....

Hallo,

hast Du mittlerweile eine Besserung feststellen können?
Falls ja, wäre es nett, wenn Du Fotos von Deiner "gekerbten" Türdichtung einstellen könntest.

Vielen Dank danmo80

Zitat:

Original geschrieben von danmo80



Zitat:

Original geschrieben von laurin1


.... Der Freundliche meinte die Lösung sind Einkerbungen (keine Ahnung wo er diese gesetzt hat) die in diese Dichtung gemacht werden und dann kann das Wasser auch bei geschlossener Tür abfliesen.
Genau das wurde ausgeführt. ....
Hallo,

hast Du mittlerweile eine Besserung feststellen können?
Falls ja, wäre es nett, wenn Du Fotos von Deiner "gekerbten" Türdichtung einstellen könntest.

Vielen Dank danmo80

Hallo danmo80.

ich habe vor das Fahrzeug morgen zu waschen und dann werde ich sehen, ob es wirklich Abhilfe gebracht hat. In der zwischen Zeit hatte ich keine Regenfahrt oder Regen wo der Wagen draußen war. Sicherlich kann Bilder machen und einstellen sofern es wirklich das Problem beseitigt, wenn nicht dann habe ich zu midnest wieder ein neues Video für den Freundlichen...

Viele Grüße Laurin

Hallo Zusammen,

Zwischenbericht:
ich habe heute den Wagen mit dem Gartenschlauch abgespritzt.
Wie erwartet hat sich wieder Wasser in den Türen gesammelt, aber der Abfluss des Wassers bei geschlossenen Türen ist besser geworden.
Nach einer Wartezeit von ca. 5 Min nach dem Abspritzen habe ich die Türen der Reihe nach geöffnet und es kam leider immer noch Wasser
aus den Türen. Morgen werde ich das ganze nochmal wiederholen
aber dann 10 Min warten vielleicht war die Wartezeit von 5 Min zu kurz
damit die Türen im geschlossenen Zustand sich entleeren können.

Was ich aber noch mehr Frage warum gelangt überhaupt soviel Wasser in die Türen??

lg Laurin

Hallo Zusammen

Man kann bei diesem Thema einigermaßen entspannt bleiben.

Vor einigen Tagen hatte ich das auch bei mir: beim Öffnen der Fahrertür lief aus dieser Wasser heraus, ich schätze etwa ein Glas voll. Ich war zunächst sehr erschrocken, da die Sonne schien und die Straße trocken war. Erst später sagte ein Nachbar, dass es in der Nacht sehr stark geregnet hatte.

Ich habe dann hier im Golf VI Forum nach Leidgenossen gesucht und wurde auf diesen Thread aufmerksam. Mir ist dann aufgefallen, dass bei den Betroffenen das Fahrzeug mit der Front erhöht abgstellt war; so war es auch bei mir. Nachdem in diesem Thread von "Fachleuten" vorgeschlagen wurde, Einkerbungen an Gummidichtungen vorzunehmen, habe ich mir die Unterseite der Tür genauer angeschaut.

Also: An der Unterseite befinden sich zwei ca. 8x5mm große Löcher, durch die eingedrungenes Wasser aus der Tür wieder ablaufen kann. (Ohne diese Diskussion wieder eröffnen zu wollen gehe ich davon aus, dass es bei den meisten Autos so ist, das Wasser z.B. über die Scheibendichtungen in die Tür eindringen kann, dieses aber natürlich wieder ablaufen muss.)
Bei geschlossener Tür des Golf VI liegen die Löcher über den Türschweller, das Wasser kann aber trotzdem über den Schweller ablaufen; hier befinden sich keine Gummidichtungen die die Löcher verschließen oder verstopfen. Nun ist es allerdings so, dass das Loch an der Schlossseite nicht am Ende der Tür ist, sondern ca. 15cm nach innen versetzt ist. Parkt man nun mit der Front erhöht, sammelt sich zwangsläufig Wasser vom Ende der Tür (Schlossseite) bis zum Rand des Ablaufloches. Öffnet man dann die Tür, wird diese in Richtung Waagerechte geschwenkt, so dass das Wasser abläuft.

Ob dies nun ein Konstruktionsfehler ist oder nicht, sollen andere entscheiden. Jedenfalls laufen die Türen auch bei längerem Regen nicht voll, wie man ja befürchten könnte. Einkerbungen in Gummidichtungen als Lösung nützen auch nichts.

Michael

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

nun nach einigen Tests steht fest. dass die Einkerbungen die der Freundliche gemacht hat in meinem Fall nichts bewirkt haben :-)
Vondaher macht es auch keinen Sinn die Bilder die ich davon gemacht habe hier einzustellen, da man außer eine gekerbten Dichtung wohl nichts haben wird.

Die Frage die sich mir nun stellt ist, da der Ablauf ja definitiv offen ist warum kommt soviel Wasser überhaupt in die Türen? Stimmt etwas an den Scheibendichtungen nicht?

Gibt es Erfahrungen dazu?

Was auch interessant ist warum haben es nicht alle?

Viele Grüße Laurin.

Zitat:

Original geschrieben von laurin1



Was auch interessant ist warum haben es nicht alle?

Viele Grüße Laurin.

Das ist die interessanteste Frage an diesem Problem?

Bei mir kommt es in letzter Zeit immer häufiger und intensiver vor!

Zitat:

Original geschrieben von michael129


Hallo Zusammen

Man kann bei diesem Thema einigermaßen entspannt bleiben.

Vor einigen Tagen hatte ich das auch bei mir: beim Öffnen der Fahrertür lief aus dieser Wasser heraus, ich schätze etwa ein Glas voll. Ich war zunächst sehr erschrocken, da die Sonne schien und die Straße trocken war. Erst später sagte ein Nachbar, dass es in der Nacht sehr stark geregnet hatte.

Ich habe dann hier im Golf VI Forum nach Leidgenossen gesucht und wurde auf diesen Thread aufmerksam. Mir ist dann aufgefallen, dass bei den Betroffenen das Fahrzeug mit der Front erhöht abgstellt war; so war es auch bei mir. Nachdem in diesem Thread von "Fachleuten" vorgeschlagen wurde, Einkerbungen an Gummidichtungen vorzunehmen, habe ich mir die Unterseite der Tür genauer angeschaut.

Also: An der Unterseite befinden sich zwei ca. 8x5mm große Löcher, durch die eingedrungenes Wasser aus der Tür wieder ablaufen kann. (Ohne diese Diskussion wieder eröffnen zu wollen gehe ich davon aus, dass es bei den meisten Autos so ist, das Wasser z.B. über die Scheibendichtungen in die Tür eindringen kann, dieses aber natürlich wieder ablaufen muss.)
Bei geschlossener Tür des Golf VI liegen die Löcher über den Türschweller, das Wasser kann aber trotzdem über den Schweller ablaufen; hier befinden sich keine Gummidichtungen die die Löcher verschließen oder verstopfen. Nun ist es allerdings so, dass das Loch an der Schlossseite nicht am Ende der Tür ist, sondern ca. 15cm nach innen versetzt ist. Parkt man nun mit der Front erhöht, sammelt sich zwangsläufig Wasser vom Ende der Tür (Schlossseite) bis zum Rand des Ablaufloches. Öffnet man dann die Tür, wird diese in Richtung Waagerechte geschwenkt, so dass das Wasser abläuft.

Ob dies nun ein Konstruktionsfehler ist oder nicht, sollen andere entscheiden. Jedenfalls laufen die Türen auch bei längerem Regen nicht voll, wie man ja befürchten könnte. Einkerbungen in Gummidichtungen als Lösung nützen auch nichts.

Michael

So wie Michael es schreibt ist es. Es helfen nur zwei Sachen: Nachträglich Löcher am Ende. Würde ich nicht machen da der Korrosionsschutz nachträglich nicht so gut wie ab Werk ist. Immer schön waagerecht parken (Scherz).

Ich würde mir da keine Gedanken machen (mache ich mir auch nicht mehr). Es gibt Modelle (z. B. Passat) da steht regelmäßig die B-Säule im Wasser. Korrosionstest am Realbauteil haben dies gezeigt. Der Korrosionsschutz der Karosserie ist schon sehr gut und wenn: 12 Jahre Garantie.

Ist schon ärgerlich. Hätte man ab Werk schon merken können und die Löcher direkt ans Ende zu setzten.

Gruß

tutnix1

Die letzten postings klingen jedenfalls vernünftig.
Es bleibt trotzdem die Frage, ob es normal ist, dass doch soviel Wasser in der Tür landet.
Klar ist, dass die Tür nach Regen relativ lange innen feucht bleibt - merkt man daran, dass die Scheibe beim Runterfahren/Hochfahren feucht ist selbst wenn es draussen trocken ist.

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6



Klar ist, dass die Tür nach Regen relativ lange innen feucht bleibt - merkt man daran, dass die Scheibe beim Runterfahren/Hochfahren feucht ist selbst wenn es draussen trocken ist.

...wobei ich sagen muss, dass sich die Feuchtigkeit in der Tür bei meinem IVer noch viel länger gehalten hat. Nach einem Wolkenbruch war die Scheibe tagelang beim runter/hochfahren nass, während beim VIer wenn die Flüssigkeit nach Öffnen der Tür abgelaufen ist, sich die Feuchtigkeit innerhalb von rund 120 Minuten nicht mehr an der Scheibe niederschlägt.

Gruß,

Micha

...dazu muß ich mal sagen,daß unser erst gekaufter 2001er Toledo auch zur Gattung der Wassersammler gehört(=praktisch ein Golf IV).Wenns mal über Nacht leicht regnete,
kommt nach dem Öffnen der Türen ein Schwall Wasser aus beiden vorderen Türen,
bei den hinteren merkwürdigerweise nicht (bessere Abläufe??)

Unseren erst ausgewinterten Golf V mit Wasserschlauch "beregnet" (5 Minuten),
da kam beim öffnen nichts aus der Tür...

Auch bei unseren 3 Stk. Golf 2 schon versucht,
da tröpfelt es gleich nach dem Abdrehen des Schlauches aus dem Einstieg raus.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...wobei ich sagen muss, dass sich die Feuchtigkeit in der Tür bei meinem IVer noch viel länger gehalten hat. Nach einem Wolkenbruch war die Scheibe tagelang beim runter/hochfahren nass, während beim VIer wenn die Flüssigkeit nach Öffnen der Tür abgelaufen ist, sich die Feuchtigkeit innerhalb von rund 120 Minuten nicht mehr an der Scheibe niederschlägt.

Gruß,

Micha

Die feuchte Scheibe beim hochfahren kommt aber durch die feuchte Dichtung.

Hier noch einige weitere ausagekräftige und interessante Erlebnisse mit unserem Aqua- Plantscher respektive Ice- Crasher/Shaker:

http://www.autoplenum.de/.../...rstau-in-Tueren-nach-Regenschauer.html

Nach rostigen Achsschenkeln, knarzenden Sitzen, billigst verbauten Materialien im minderwertigen Golf VI ("Wertigkeit neu erleben", aber bestimmt meinen die VW- Schranzen "Minderwertigkeit tagtäglich neu erleben"😉 und dem Wasser- Debakel, wieder ein paar weitere Impressionen aus dem VW- Zirkus bezüglich des Schwimmwagens ohne eigentliche Schwimmeigenschaften.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Meister Popper


Noch etwas ausagekräftiges und interessantes von unserem Aqua- Plantscher respektive Ice- Crasher/Shaker:

http://www.autoplenum.de/.../...rstau-in-Tueren-nach-Regenschauer.html

Nach rostigen Achsschenkeln, knarzenden Sitzen und billigst verbauten Materialien im minderwertigen Golf VI ("Wertigkeit neu erleben", aber bestimmt meinen die VW- Schranzen "Minderwertigkeit tagtäglich neu erleben"😉 und dem Wasser- Debakel wieder ein paar weitere Impressionen aus dem VW- Zirkus bezüglich des Schwimmwagens ohne eigentliche Schwimmeigenschaften.
Gruß

...wie schön für Dich, dann hast Du ja endlich Chancen Deinen minderwertigen G6 zurückzugeben. Halt uns auf dem Laufenden, vor allem was Du Dir dann kaufst und vor allem was Du damit erlebst. Dadrauf bin ich gespannt.

Kopfschüttel.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von Meister Popper


Noch etwas ausagekräftiges und interessantes von unserem Aqua- Plantscher respektive Ice- Crasher/Shaker:

http://www.autoplenum.de/.../...rstau-in-Tueren-nach-Regenschauer.html

Nach rostigen Achsschenkeln, knarzenden Sitzen und billigst verbauten Materialien im minderwertigen Golf VI ("Wertigkeit neu erleben", aber bestimmt meinen die VW- Schranzen "Minderwertigkeit tagtäglich neu erleben"😉 und dem Wasser- Debakel wieder ein paar weitere Impressionen aus dem VW- Zirkus bezüglich des Schwimmwagens ohne eigentliche Schwimmeigenschaften.
Gruß

...wie schön für Dich, dann hast Du ja endlich Chancen Deinen minderwertigen G6 zurückzugeben. Halt uns auf dem Laufenden, vor allem was Du Dir dann kaufst und vor allem was Du damit erlebst. Dadrauf bin ich gespannt.

Kopfschüttel.

Ja, ich bin diesbezüglich auch in der Tat in zähen Verhandlungen, insbesondere mit meiner Holden. Sie sträubt sich leider noch,...hat auch keinen Plan von wahrhaft wertigen Automobilen.

Höchstselbst habe ich das Thema "Golf VI und seine inakzeptablen konstruktiven Mängel" schon abgehakt. Das Wasser in den Türen ist dabei noch das "Klacks- Prob"...lach.

Anfangs habe ich noch nach Lösungen gesucht und auch konstruktive Experimente zur Aufklärung initiiert (wie du auch hier in diesem Thread, bei meinen Beiträgen nachlesen kannst), aber jetzt...

Gruß

Hilfe.....

...ich hatte das ironisch gemeint;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen