3 Monate S-Max - Mehr Auto braucht keiner!

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo in die Runde,

nach nunmehr 3 Monaten mit dem neuen S-Max und ca. 8000 km wollte ich kurz meine (subjektiven) Eindrücke wiedergeben. Wie gesagt dies soll kein Autotest werden, eher ein paar Anmerkungen was mir bisher aufgefallen ist und wie der Wagen bisher angekommen ist.

Fahrzeug: S-Max Titanium 2.0 TDI Automatik

Motor & Getriebe:
Kommt mir deutlich leiser als der bisherige Mondeo (ebenfalls 2l Diesel mit 6-Gang Automatik) vor. Aufgrund der Karosseriehöhe ist die Top-Speed deutlich geringer, was mich aber noch nie wirklich gestört hat. Bei einerm schon recht hohen Reisetempo von 170km/h schnurrt der Motor praktisch unhörbar im langen 8. Gang, echt Klasse, deutlich besser als beim vorherigen Mondeo.

Entertainment:
Also das Sync-3 ist für meinen Geschmack wirklich in die Jahre gekommen, Touchscreen war ohnehin nie mein Favorit, der Bildschirm könnte größer sein, die Bedienung ist etwas umständlich und das System etwas langsam im Vergleich zu modernen Systemen. Insgesamt macht es aber was es soll, insofern OK. Vom Sound bin ich allerdings wirklich enttäuscht trotz Premium System, da habe ich in anderen Fahrzeugen schon deutlich besser Musik geniessen können. DAB Radio ist was die Stationssuche angeht ebenfalls sehr umständlich, irgendwann hat man dann allerdings die Sender und dann passt es. Das Interface zu meinem ipod (den lieb ich immer noch) war schon beim Mondeo gruselig und stürzt auch jetzt noch öfters einfach ab (Neustart des ipod nötig). Apple Car Play funktioniert, ich nutze es aber nicht. Ich suche noch einen Handyhalter der für den S-Max passt, bin für gute Tipps offen... ;-)

Karosserie:
Hat wirklich Platz ohne Ende, wir haben die 7 Sitze zwar noch nie echt genutzt, aber größere Einkäufe machen echt Spass und die sehr entspannte Sitzposition gefallen mir bisher sehr, ich denke nicht dass ich wieder zu einem Kombi zurück gehe, der Wagen gibt einfach eine entspannte Haltung vor was sich auch auf die Fahrweise auswirkt.
Die integrierten Waschdüsen in den Scheibenwischern finde ich super, das Wasser landet genau dort wo es sein soll, sehr gut - mal nicht ein Feature von den aufgeblasenen Premium Herstellern.. ;-)
Im Sommer möchte ich im Aussendienst manchmal mein Rad mitnehmen und dann unterwegs ein paar Runden drehen, das sollte sogar ohne Ausbau des Vorderrades locker klappen.

Licht:
LED-Kurvenlicht ist sehr gut, wie der hellichte Tag, die Kurvenfunktion lässt einem an den seligen DS (die Göttin) denken...

Verbrauch:
Bisher laut Anzeige 7,6l im Schnitt, dabei waren sehr effiziente und auch sehr schnelle Fahrten. In Kürze wird der Wagen nochmal gegen das Allradmodell getauscht (war ursprünglich so bestellt), mal sehen inwieweit der Verbrauch dann noch nach oben geht.

Ein paar Kleinigkeiten die mich nerven:
- Der Tank könnte etwas größer sein, 60l Naja...
- Hinten rechts muss man den Gurt schön an der Seite richten, sonst klappert es während der Fahrt da das Schloss gegen den Sitz schlägt.
- Die Rückfahrkamera verschmutzt sehr schnell, immer daran denken beim vorbeigehen kurz die Linse abwischen...
- Bei leichtem Nachfüllen des Ad-Blu Tanks bleibt die Anzeige auf dem alten Wert stehen, offenbar gibt es da Schwellwerte da die Anzeige auch eine Mindestmenge angibt. Überhaupt zeigt die Anzeige erst mit Verzögerung die (größere) Veränderung ein.
- Einmal ging die Warnlampe mit Werkstatthinweis an (Ladefehler), diese war dann beim nächste Start (war gerade einkaufen) wieder weg, kann mal vorkommen.

Fazit:
Für mich der ideale Reisewagen zum fairen Preis mit sehr hohem Freizeitwert, mehr Auto braucht keiner!

Allzeit gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

nach nunmehr 3 Monaten mit dem neuen S-Max und ca. 8000 km wollte ich kurz meine (subjektiven) Eindrücke wiedergeben. Wie gesagt dies soll kein Autotest werden, eher ein paar Anmerkungen was mir bisher aufgefallen ist und wie der Wagen bisher angekommen ist.

Fahrzeug: S-Max Titanium 2.0 TDI Automatik

Motor & Getriebe:
Kommt mir deutlich leiser als der bisherige Mondeo (ebenfalls 2l Diesel mit 6-Gang Automatik) vor. Aufgrund der Karosseriehöhe ist die Top-Speed deutlich geringer, was mich aber noch nie wirklich gestört hat. Bei einerm schon recht hohen Reisetempo von 170km/h schnurrt der Motor praktisch unhörbar im langen 8. Gang, echt Klasse, deutlich besser als beim vorherigen Mondeo.

Entertainment:
Also das Sync-3 ist für meinen Geschmack wirklich in die Jahre gekommen, Touchscreen war ohnehin nie mein Favorit, der Bildschirm könnte größer sein, die Bedienung ist etwas umständlich und das System etwas langsam im Vergleich zu modernen Systemen. Insgesamt macht es aber was es soll, insofern OK. Vom Sound bin ich allerdings wirklich enttäuscht trotz Premium System, da habe ich in anderen Fahrzeugen schon deutlich besser Musik geniessen können. DAB Radio ist was die Stationssuche angeht ebenfalls sehr umständlich, irgendwann hat man dann allerdings die Sender und dann passt es. Das Interface zu meinem ipod (den lieb ich immer noch) war schon beim Mondeo gruselig und stürzt auch jetzt noch öfters einfach ab (Neustart des ipod nötig). Apple Car Play funktioniert, ich nutze es aber nicht. Ich suche noch einen Handyhalter der für den S-Max passt, bin für gute Tipps offen... ;-)

Karosserie:
Hat wirklich Platz ohne Ende, wir haben die 7 Sitze zwar noch nie echt genutzt, aber größere Einkäufe machen echt Spass und die sehr entspannte Sitzposition gefallen mir bisher sehr, ich denke nicht dass ich wieder zu einem Kombi zurück gehe, der Wagen gibt einfach eine entspannte Haltung vor was sich auch auf die Fahrweise auswirkt.
Die integrierten Waschdüsen in den Scheibenwischern finde ich super, das Wasser landet genau dort wo es sein soll, sehr gut - mal nicht ein Feature von den aufgeblasenen Premium Herstellern.. ;-)
Im Sommer möchte ich im Aussendienst manchmal mein Rad mitnehmen und dann unterwegs ein paar Runden drehen, das sollte sogar ohne Ausbau des Vorderrades locker klappen.

Licht:
LED-Kurvenlicht ist sehr gut, wie der hellichte Tag, die Kurvenfunktion lässt einem an den seligen DS (die Göttin) denken...

Verbrauch:
Bisher laut Anzeige 7,6l im Schnitt, dabei waren sehr effiziente und auch sehr schnelle Fahrten. In Kürze wird der Wagen nochmal gegen das Allradmodell getauscht (war ursprünglich so bestellt), mal sehen inwieweit der Verbrauch dann noch nach oben geht.

Ein paar Kleinigkeiten die mich nerven:
- Der Tank könnte etwas größer sein, 60l Naja...
- Hinten rechts muss man den Gurt schön an der Seite richten, sonst klappert es während der Fahrt da das Schloss gegen den Sitz schlägt.
- Die Rückfahrkamera verschmutzt sehr schnell, immer daran denken beim vorbeigehen kurz die Linse abwischen...
- Bei leichtem Nachfüllen des Ad-Blu Tanks bleibt die Anzeige auf dem alten Wert stehen, offenbar gibt es da Schwellwerte da die Anzeige auch eine Mindestmenge angibt. Überhaupt zeigt die Anzeige erst mit Verzögerung die (größere) Veränderung ein.
- Einmal ging die Warnlampe mit Werkstatthinweis an (Ladefehler), diese war dann beim nächste Start (war gerade einkaufen) wieder weg, kann mal vorkommen.

Fazit:
Für mich der ideale Reisewagen zum fairen Preis mit sehr hohem Freizeitwert, mehr Auto braucht keiner!

Allzeit gute Fahrt!

29 weitere Antworten
29 Antworten

@multitina -hast Du wegen dem Ölverbrauch mal bei Ford nachgehört?

Normal ist das nicht. Ich schütte nach etwa 20tkm immer einen halben Liter nach um dann nach 30tkm komplett das Öl zu wechseln. Und einen halben Liter auf 20tkm finde ich föllig in Ordnung.
Wenn deutlich mehr verbraucht wird hat es sicher eine anderen Ursache.

Ja, Ford und mein echt Freundlicher wissen Bescheid und ich muss jetzt immer zum Ölnachfüllen in die Werkstatt, da wird nun bis zur nächsten Wartung alles ganz akribisch gemessen und aufgeschrieben ...

Hallo Leute,

ich fahre seit 2020 den Vignale Bi-Turbo und war anfangs ganz begeistert. Nach einigen Monaten hat sich das aber relativiert und ich bin froh, daß das Leasing zum Februar ausläuft. Angefangen hat es mit der Automatik (rubbeln im warmen Zusatnd im Teillastbereich), bis heute nicht behoben. Fahrersitz wackelt (Ford hat keinen Liefertermin für ein neues Gestell), Meldung zum 45000km Kundendienst nicht angezeigt, Verschiedene Ausfälle des Sync 3 Systems und seit neuestem stellt sich das Sync 3, oder der komplette Controller bei jedem Neustart auf Werkseinstellungen zurück. Alle Einstellungen weg. Startet in Englisch und mit einem AM Sender. In der letzten Woche ist es schlimmer geworden. Bei jedem 2 Neustart bleibt das System dunkel, bzw. aus. Keine Anzeige mehr der Klimatisierung, keine Änderung am Radion mehr möglich, nur der AM Sender und kein Ausschalten möglich. Nur noch laut und leise. wenn ich dann als erstes Rückwärts fahre, dann geht die Kamera an und bleibt an, auch beim vorwärts fahren. Nach so ein- eineinhalb Minuten geht das System wieder in der Bildschirm aus Modus.
Die Karre macht keinen Spass mehr und säuft Sprit wier ein Loch. Fahre selten unter 9l. Das war mein 2. S-Max, hatte davor einen Galaxy und einen Modeo und fand Ford immer eine gute und erschwingliche Marke. Nun ist es vorbei!

Ähnliche Themen

Naja, 240 PS und das Leergewicht brauchen nunmal Kraftstoff. Also sollte man doch mit etwas mehr Verbrauch rechnen, meine Meinung. Kollege mit über 300PS im Audi fährt dauernd zwischen 10 und 15 Litern, nur bei viel Überland oder geruhsames Rollen auf der AB kommt er mal auf die 8 bis 9 Liter.

Beim Sync hätte wohl eine komplette Neuninstallation vielleicht die Lösung sein können.

Aber da eh das Leasing ausläuft, sei's drum.

Ich hab nun 37tkm runter (111tkm auf der Uhr) und bin vollends zufrieden. Keine außerplanmäßigen Defekte bis auf den defekten Motor der Heckklappe, sonst nur Verschleißteile mal (Bremse sowie Räder und Flüssigkeiten) sowie TÜV tadellos bestanden. Nix klappert und auch Automatik habe ich mir erspart wegen bekannten Problemen. Einfach einsteigen und losfahren.

Zitat:

@bravasx [url=https://www.motor-talk.de/.../...auto-braucht-keiner-t6795220.html?...]

Beim Sync hätte wohl eine komplette Neuninstallation vielleicht die Lösung sein können.

Nachdem ich schon bei 3 verschiedenen Ford-Händlern war und sie sich nicht wirklich, meiner Meinung nach, engagiert gekümmert haben, sind noch solche "Kleinigkeiten" übrig.

- Heckklappe quitscht beim Zumachen
- Key-less go Sensoren sind über die Zeit ein wenig begriffsstutzig - muss mehrere Male Schliessen, oder Öffnen
- Heckklappentaster funktioniert nur, wenn ich mittig drücke
- Sitzeinstellungen sind ab und zu nicht mehr in der jeweiligen programmierten Stellung
- Service- & Wartungsmeldung kommt nicht - Neuester Gag von meinem Auto - 45000km Kundendienst keine Meldung gekommen

Seit heute ist es so, wenn ich mit einen angesteckten iPhone das Fahrzeug starte, dann öffnet sich zwar Carplay, aber der Touchscreen bleibt "nicht-reaktiv"! Kann das Carplay nur über das Handy bedienen, was man aber nicht darf!

Der Freundliche hat schon eine Neuinstallation vom Sync3 gemacht - keine Besserung. Fehler sei bei Ford bekannt, und es werde an einem Update gearbeitet. Da es ein Vollleasing ist möchte ich gerne ein funktionierendes Auto und kein Bastlerauto.

Anyhow! Hoffentlich habe ich den S-Max bald los! Gnade dem neuen Besitzer!

Servus aus München!
Stephan

Hänge mich mal hier dran. Hallo.
Habe einen SMax 2.0 Ecoblue 140kw Automatik aus 11-2018.
Seit dem letzten Ölwechsel 09/24 hab ich 9000km gefahren. Jetzt müsste ich 0.9l Öl nachfüllen. Kann man da von einem erhöhten Ölverbrauch sprechen oder ist das normal oder aber könnte auch ein Problem vorliegen, welches sich langsam anbahnt? Fahren tut er normal. Bis auf das nervige hochdrehen des Motors bei kaltem Start.

Wieviel Öl benötigen Eure?
Danke.

Zitat:

@AlHambrosia schrieb am 9. Februar 2025 um 20:06:49 Uhr:


Seit dem letzten Ölwechsel 09/24 hab ich 9000km gefahren. Jetzt müsste ich 0.9l Öl nachfüllen.

Wie hast du die Differenz von 0,9 l ermittelt (zwischen Min u. Max liegen beim ecoblue 2 Liter, da halte ich ein Ablesen von 0,9 l für ziemlich kompliziert)? Falls du aber kurz vor Min bist, wäre dein Ölverbrauch eher bei knapp 2 L auf 9.000 km.

Hast du nach dem letzten Ölwechsel auch wirklich eine Ölstand mit Maximum gehabt?

Zitat:

@AlHambrosia schrieb am 9. Februar 2025 um 20:06:49 Uhr:


oder ist das normal oder aber könnte auch ein Problem vorliegen, welches sich langsam anbahnt?

Auch ein moderner Motor verbraucht Öl. Der Ölverbrauch gemäß Stand der Technik, beträgt für einen Pkw 0,05% des Kraftstoffverbrauchs.

Wenn dein Auto also 8l/100km verbraucht, sind 0,4 l Ölverbrauch auf 10.000 km völlig normal. Du liegst darüber.
Als technische Höchstgrenze gelten der 10fache Wert bzw. 0,5 % des Kraftstoffverbrauchs bzw. bei 8l/100 km 4 Liter Öl auf 10.000 km. Davon bist du meilenweit entfernt.

Fazit:
Dein Ölverbrauch ist höher, als er gemäß Stand der Technik sein könnte, er ist aber weit entfernt von einem Reklamationsgrund.

Erst mal solltest du den tatsächlichen Ölverbrauch verifizieren. Sollte er tatsächlich bei 1 L auf 10.000 km liegen, ist es halt so (diesen Ölverbrauch habe ich bei meinem Galaxy Bj. 17 mit 165 Tkm auch).
Falls du aber einen deutlich höheren Verbrauch hast, würde ich mir Gedanken machen. Je nach Laufleistung kann man es erst mal mit einer Ölspülung versuchen (Ölkohle von Abstreif- und Kolbenringen entfernen).

Guten Morgen,

Auf dem Peilstab sind doch kleine Löcher angebracht. Wenn ich jetzt die 2ltr zwischen min und max nehme, durch die Anzahl der Löcher teile, sind es pro Loch 0.22ltr. Vier Löcher sind zu sehen vom max aus. Deshalb geh ich von 0.88ltr aus. Ja, nach ölwechsel war er auf Max.
Laufleistung hat er jetzt 124000.

Zitat:

@AlHambrosia schrieb am 10. Februar 2025 um 08:44:05 Uhr:


Auf dem Peilstab sind doch kleine Löcher angebracht.

Alles klar. Da Ford hat tatsächlich mal was bei den Ölmessstäben verbessert.

Dann kannst du ja wirklich den Verbrauch auf dem Messstab etwas genauer abschätzen.

PS:
Bei meinem Fahrzeug besteht der Anzeigebereich des "Messstabs" aus einer blanken Metallzunge. In der Mitte ist ein Bereich hauchfein angeraut (gebürstet oder erodiert). Bei perfekten Lichtverhältnissen und ohne Öl kann man diesen Bereich durch eine leicht dunklere Farbe gegenüber dem blanken Metall ausmachen.
Sobald an dem Stab ein Tropfen Öl ist, sieht man gar nichts mehr. Der Messstab ist schlicht unbrauchbar.
Ich habe Anfang und Ende mit einer Reißnadel markiert und zusätzlich noch zwei Kerben in den Rand gedremelt. So geht es jetzt.

Aber immer noch besser als beim Vorgänger. Der hat eine Kunstofffzunge mit 4 (!) gleich großen Bereichen. Da musste ich tatsächlich im Handbuch nachschauen, was davon Min und was Max sein soll. Das Schöne war dann noch, dass dieser Messstab nur in gedruckten Handbuch zu finden war. Die Onlinevarianten hatten nur "normale" Messstäbe in den Abbildungen.

Zitat:

@klebi schrieb am 10. Februar 2025 um 08:22:36 Uhr:


Wie hast du die Differenz von 0,9 l ermittelt (zwischen Min u. Max liegen beim ecoblue 2 Liter, da halte ich ein Ablesen von 0,9 l für ziemlich kompliziert)?

Ich fahre auch einen EcoBlue und bin zur Überzeugung gekommen, dass zwischen Min. und Max. 1,9Liter liegen.

Somit ergibt sich pro Teilstrich zu Loch bzw. Loch zu Teilstrich genau 0,1Liter.

Zitat:

@gobang schrieb am 10. Februar 2025 um 17:05:36 Uhr:



Zitat:

@klebi schrieb am 10. Februar 2025 um 08:22:36 Uhr:


Wie hast du die Differenz von 0,9 l ermittelt (zwischen Min u. Max liegen beim ecoblue 2 Liter, da halte ich ein Ablesen von 0,9 l für ziemlich kompliziert)?

Ich fahre auch einen EcoBlue und bin zur Überzeugung gekommen, dass zwischen Min. und Max. 1,9Liter liegen.
Somit ergibt sich pro Teilstrich zu Loch bzw. Loch zu Teilstrich genau 0,1Liter.

Meine Frage ist doch schon zwei Beiträge früher geklärt.
Ford hat hier wirklich etwas verbessert und der Ölmessstab wird nun seinem Namen gerecht. (Der Abstand zwischen Min und Max liegt lt. BDA bei deinem Fahrzeug aber bei 2 Liter.)

Ich kannte bisher nur die Ford-Varianten, bei denen man die verantwortlichen Ingenieure/Produktdesigner links u. rechts ohrfeigen könnte. Bei meinem Fahrzeug kann man am Ölmessstab noch nicht einmal Minimum und Maximum erkennen. Geschweige denn eine exakten Ölverbrauch. Dazu kommt noch das krumme Maß von 1,6 Liter, welches bei meinem Ford zwischen Min u. Max liegt.

Zitat:

@herkules1001 schrieb am 30. Dezember 2023 um 19:56:12 Uhr:


Fahre selten unter 9l.

Ich bin auch den BiTurbo gefahren.

Jetzt den 150 Psigen.

Beide mit Automatik.

Ich konnte mit dem BiuTurbo sparsamer fahren als mit dem 2.0 Duratorq.

Das ist natürlich abhängig von den Fahrbedingungen, ich fahre leider zu meist je 20m zur nächsten Ampel und das 10km lang ...

Da komm ich auch mit dem 150Ps auf die 9 Liter.

Bei einem Auto in dieser Gewichtsklasse sind viel PS nicht unbedingt so negativ für den Verbrauch.

Zitat:

@AlHambrosia schrieb am 9. Februar 2025 um 20:06:49 Uhr:


Jetzt müsste ich 0.9l Öl nachfüllen. Kann man da von einem erhöhten Ölverbrauch sprechen oder ist das normal oder aber könnte auch ein Problem vorliegen, welches sich langsam anbahnt?

Wie es @klebi eh schon geschrieben hat, ist das schon etwas viel, aber nicht "zu viel".

Hast du eventuell anderes Öl verwendet als sonst, oder irgendwelchen Additive verwendet?

Hab das auch schon festgestellt, dass bei irgendwelchen Änderungen hinsichtlich Öl oder Zusätze, man das eine Zeitlang am Ölverbrauch merkt. Pendelt sich dann aber ein. Beobachte das einfach mal weiter und schau wie es sich entwickelt.

Beim letzten Ölwechsel wurde auch die Marke gewechselt. Von Magnatec 0w30 zu Rowe 0w30. Liegt vielleicht daran. Habe keine Ölflecken oder irgendwas anderes bemerkt.
Anbei mal ein Bild von dem Peilstab.

20250210

...bei mir sinds inzwischen 3 Jahre St-Line im Hybrid. Business 3 würde ich nicht missen wollen. Bei sehr sparsamer Überlandfahrt sind unter 5L möglich und Kraft ist genug vorhanden. Fahren zu sechst in den Urlaub ... Platz reich mit Dachbox aus.
Tolles Auto ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen