3.30d oder 3.30i ???
Na langer Zeit der Abstinenz *ascheaufmeinhaupt* habe ich nun folgende Frage an euch.
Ich trage mich mit dem Gedanken einen E46 (oder doch einen E91??) zu kaufen.
Nun weiß ich nicht ob es sinnvoller ist den Anschaffungs Mehrpreis für einen Diesel zu zahlen oder
einen Benziner zu bevorzugen.
Ich fahre zweimal im Monat von München nach Stuttgart und jeden Tag etwa 60km.
Rechtfertigt dies den Kauf eines Diesel bzw. würde sich das rechnen?
Desweiteren habe ich auch keine Ahnung ob die Dieselmotoren arg "nageln" und
ob sie einen einigermaßen guten Sound haben und welcher Motor mehr Spaß auf der
Autobahn macht. Denn dort werde ich desöfteren unterwegs sein.
Denke von der Elastizität sollte der Diesel einen Vorteil haben gegenüber dem Benziner.
Es sollte auf jedenfall ein 3l sein. Ob QP oder Limo weiß ich noch nicht genau.
Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Bin gespannt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
Und da knattert überhaupt nix, man wenn du keine ahnung vom 330d hast dann diskutier bitte nicht mit...so ein gelaber @ momi
was heisst kein geknatter? willst du mir sagen, da hört man nix, oder was? da wärst du der erste und zwar der allererste der das glaubt.
2 meiner freunde fahren einen diesel.
einer 530d
anderer 330xd touring
und bei beiden hört mans.
klar das es nicht die 2er golf geräusche mehr sind, doch egal welches auto und welches baujahr es ist, man hört es in den neuesten kisten.
also verbiet mir nicht den mund nur weil du dich selbst belügst
100 Antworten
Zitat:
Desweiteren wüsste ich auch gerne wieviel ein Dieselpartikelfilter kostet (incl. Einbau) und was für eine Ersparnis dabei einhergeht, oder hängt der Einbau davon nur mit der grünen Plakette zusammen?
Ein Dieselpartikelfiltereinbau des DPF fuer den 530d in den 330d kostet etwa 1200 Euro in der Groessenordnung. Hab da diese Werkstatt in Berlin Teltow in Erinnerung, aber keine eigenen Erfahrungen, wurde hier nur immer mal gepostet.
Ersparniss: Keine, falls die steuerliche Foerderung schon ausgelaufen ist, was sie zu Jahresanfang sein sollte.
Auch bei der KFZ-Steuer gibt es keinen reduzierten Satz. Die Strafsteuer, die mal zeitweise fuer non-DPF faellig war, ist wieder weggefallen, so dass man wieder bei 463 Euro ist, vorher 498 oder so.
Man macht den Einbau aus oekonomischen Gesichtspunkten daher ausschliesslich, wenn man keine Umweltzone befahren darf, aber eine befahren muesste. Also gelbe Plakette nur hat wenn gruene noetig. Das manche ja von Haus aus schon gruen haben, weisst Du ja.
Vollkasko für den verlinkten Wagen = 980 Euronen im Jahr. Das ist absolut vertretbar.
Habe noch 3 Monate ein Leasing Vertrag bei BMW an der Backe.
Muß mir überlegen ob ich mit dem Kauf noch warte oder eben zwei Autos auf dem Hof habe.
Automatik wollte ich eigentlich nicht unbedingt haben, da ich gerne selbst schalte 🙁
Ansonsten wäre der Preis aber mehr als fair für den Wagen.
Bei 30%, also SF24 oder sowas, kommst Du auf 980 Euro?? Vermutlich hast Du nicht so die optimalen Optionen aus/abgewaehlt, musst mal noch so bissel optimieren. 600 Euro waere die richtige Zielgroesse.
Z.b. Selbstbeteiligung mit waehlen, oder Alleinfahrer.
Zum Vergleicen kannst Du mal die huk24.de nehmen, der beste Versicherer sind die aber nicht, hoechstens einer der guenstigen solange man keinen Schaden hat.
Guuhde,
wir haben einen 330d, Bl 05, ca 135 ZS KM, der Motor ist klasse. Ich würde in jedem Fall einen Diesel bevorzugen. Klar, der Benziner ist etwas leiser, aber der Durchzug vom Diesel ist überragend. Am Ortausgang denn 6. Gang rein und drin lassen bis zum Ziel. Wir sind seit Jahren Diesel-Fans, klar das da auch der Diesel-Sound überzeugt. Der 6-Zylinder-Diesel nagelt nicht, er säuselt bei niedriger Drehzahl und klingt gut bei 3000 bsi 3500 Touren. Der Motor ist absolut souverän. Rüste nach mit der Powerbox von KW-Systems und du hast ne Rakete auf Rädern mit Nm im Überfluß.
Verarbeitung und Geräuschdämmung sind super, eben BMW!
Obacht: der 330d ist super selten, die meisten haben nur Hartz-IV-Ausstattung, wir hatten Gück, haben einen mit Vollausstattung gefunden, alles drin, alles dran und alle super.
Noch was: der 6-Zylinder Diesel war nie vorgesehen für den 3er, sondern für den 5er. Der Motor passt zwar rein in den 3er, saugend. Aber es kann Fahrwerksprobleme geben, weil der Dieselmotor schwerer ist als der Benziner. Da kann Bremsenrubbeln enstehen. Die Werkstatt verkauft dann gerne neue Bremsscheiben, völliger Quatsch, denn nach 2 Wochen rubbelts wieder. Das Internet ist voll davon mit Tipps von Leidgeplagten.
Mein Tip: Laß die Bremsen, daran liegt es nicht: Das Fahrwerk ist in Gummibuchsen gelagert. Wegen dem extrem hohen Motorgewicht können sich diese Gummibuchsen verschieben. Dann rubbelts beim Bremsen.
Auf die Bremsleistung und Verkehrssicherheit hat das keinen Einfluß.
Unsere Abhilfe: Aurelia mit Hänger hinten dran und jedes Wochenende auf Reiturnier damit. Das hohe Gewicht auf der Hinterachse, Aurelias schlanke 600 Kg und der Hänger mit ca. 900 Kg, das reicht, um diese Gummibuchsen in die Reihe zu bringen. Nach drei Turnieren rubbelt nix mehr.
PS: Aurelia ist nicht zu verleihen zwecks Probefahrt....
Den Diesel geben wir nicht her. Allein das Geräusch beim Anlassen macht süchtig!
Fahr Diesel, 6-Zylinder
Viel Spass
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rradi
Mein Tip: Laß die Bremsen, daran liegt es nicht: Das Fahrwerk ist in Gummibuchsen gelagert. Wegen dem extrem hohen Motorgewicht können sich diese Gummibuchsen verschieben. Dann rubbelts beim Bremsen.
Mit Verlaub, aber diese abenteuerliche Story kann nicht sein. Da verschiebt sich rein gar nichts. Bremsrubbeln hat eher was mit Temperaturen und Materialien zu tun haben und die Ursache liegt auch beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit mit viel Anhaengelast. Einfach gute Bremskomponenten verbauen und gut ist.
Wenn Du etwas mehr auf den Aufbau deines Fahrzeuges schauen wuerdest, der Motor hat mit den vorderen Radaufhaengungen auch nichts zu tun. Ich vermute eher, dass Eure Erfahrungen vielleicht mit dem Fahrzeuggewicht samt Anhaenger zusammenhaengen.
Das Gewicht die Bremse belastet ist schon klar.
Meinen besten Dank für all eure Tipps.
Werde mich nach einem 330d umschauen und zuschlagen sobald ich den passenden gefunden habe 🙂
Grüße
Björn
hatte vor 3 Jahren das Gleiche Dilemma, allerdings in der 2,0 Liter klasse
habe mir aber als Alternative auch die 3,0 Liter Klasse mit Probefahrten vorgenommen, war mir aber letztendlich zu teuer
(Familienplanung war anstehend)
Fahre inzwischen einen 320d und einen 520i (beides Touring)
mein Weg zur Arbeit 100 km (hin und rück) hinzu kommen diverse Fahrten nach Düsseldorf über das Jahr verteilt.
(Fahrleistung mit beiden Auto´s ca. 40000 km/Jahr, davon 25000 mit dem Diesel)
mein Fazit: der Diesel ist vom Durchzug und Verbrauch nicht zu schlagen
allerdings sollte sich die Kilometerleistung lohnen, da die Unterhaltskosten beim Diesel viel höher sind.
Mit Hinblick auf die Umweltplakette (330d nur gelb) muß man selbst entscheiden, da man in einigen Städten nur noch mit grüner Plakette einfahren darf. ( so weit ich weiß auch im Schwabenland)
diverse Ansätze zum Nachrüsten bringen technisch und finanziell gar nichts, im Gegenteil der Diesel kann beim Nachrüsten eines Dieselpartikelfilters sogar etwas nachlassen.
beim 330er Diesel ist der Turbo (ohne Chippen) bei schnellen Fahrten nicht so empfindlich wie der vom 320er, auf Grund der hohen Leistung leidet das Fahrwerk mitunter mehr. (Kollege von mir hat einen 330d)
Verbrauch bei angepasster Fahrweise ca. 7l/100 km und nicht mehr als 9 Liter (da kann man es aber richtig krachen lassen)
Der Benziner läuft viel ruhiger (meine kleine Tochter mit knapp 2 Jahren pennt besser).
beim 330i ist der Sound beim Gasgeben einfach geil, die Beschleunigung reicht vollkommen.
Der Spassfaktor ist nicht zu schlagen.
grüne Plakette
Allerdings ist der Verbrauch mit 10l/100 km bei den jetzigen Preisen nicht ohne (330i braucht ähnlich viel Sprit)
bei schneller Gangart können es im Durchschnitt auch mal 12-13 liter werden
der Diesel hat zwar mehr Bumms, aber der Benziner fühlt sich viel sportlicher an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von schneebaer19
Mit Hinblick auf die Umweltplakette (330d nur gelb) muß man selbst ...
Wie waere es mal mit Thread vorher lesen, wenn man schon falsche Infos von sich geben will?
Zitat:
Original geschrieben von rradi
Noch was: der 6-Zylinder Diesel war nie vorgesehen für den 3er, sondern für den 5er. Der Motor passt zwar rein in den 3er, saugend.
Woher dieser Quatsch herkommt, kann man nur rätseln. Sogar der E30 hatte einen R6 Diesel, danach auch der E36.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Mit Verlaub, aber diese abenteuerliche Story kann nicht sein. Da verschiebt sich rein gar nichts. Bremsrubbeln hat eher was mit Temperaturen und Materialien zu tun haben und die Ursache liegt auch beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit mit viel Anhaengelast. Einfach gute Bremskomponenten verbauen und gut ist.Zitat:
Original geschrieben von rradi
Mein Tip: Laß die Bremsen, daran liegt es nicht: Das Fahrwerk ist in Gummibuchsen gelagert. Wegen dem extrem hohen Motorgewicht können sich diese Gummibuchsen verschieben. Dann rubbelts beim Bremsen.Wenn Du etwas mehr auf den Aufbau deines Fahrzeuges schauen wuerdest, der Motor hat mit den vorderen Radaufhaengungen auch nichts zu tun. Ich vermute eher, dass Eure Erfahrungen vielleicht mit dem Fahrzeuggewicht samt Anhaenger zusammenhaengen.
Das Gewicht die Bremse belastet ist schon klar.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Mit Verlaub, aber diese abenteuerliche Story kann nicht sein. Da verschiebt sich rein gar nichts. Bremsrubbeln hat eher was mit Temperaturen und Materialien zu tun haben und die Ursache liegt auch beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit mit viel Anhaengelast. Einfach gute Bremskomponenten verbauen und gut ist.Zitat:
Original geschrieben von rradi
Mein Tip: Laß die Bremsen, daran liegt es nicht: Das Fahrwerk ist in Gummibuchsen gelagert. Wegen dem extrem hohen Motorgewicht können sich diese Gummibuchsen verschieben. Dann rubbelts beim Bremsen.Wenn Du etwas mehr auf den Aufbau deines Fahrzeuges schauen wuerdest, der Motor hat mit den vorderen Radaufhaengungen auch nichts zu tun. Ich vermute eher, dass Eure Erfahrungen vielleicht mit dem Fahrzeuggewicht samt Anhaenger zusammenhaengen.
Das Gewicht die Bremse belastet ist schon klar.
N'abend,
abenteuerlich an der Story sind nur die leidvollen Erfahrungen in der BMW-Werkstatt. Die "Freundlicnen" wechseln beim Bremsenrubbeln stumpf und stur nur Scheiebn und Beläge und nach 2 Wochen rubbelts wieder und es kostet wieder en Haufen Asche. Sorry, so geht das nicht.
Ich bin kein Techniker, sondern schildere nur Erfahrungen: Wenn mal der Pferdehänge dran war, dann ist wochenlange Ruhe mit Rubbeln.Klartext: Ein Wochenende Turnierpferd herum chauffiert und dann ist wochenlang Ruhe da vorne, OHNE HÄNGER hinten dran. Ich will gar nicht verstehen, warum das so ist, die Therapie hilft. Und kostet nix wie bei den "Freundlichen".
Soviel dazu. Imübrigen schreibe ich hier keinen Quatsch.
Nco mal: Gib mal BMW E 46 Bremsenrubbeln bei google ein, da findest du haufenweise Leidgeplagte und BMW-Vertragswerkstattgeschädigte.
Also doch lieber Pferdehänger dran, egal warum, Hauptsache es hilft.
Gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Woher dieser Quatsch herkommt, kann man nur rätseln. Sogar der E30 hatte einen R6 Diesel, danach auch der E36.Zitat:
Original geschrieben von rradi
Noch was: der 6-Zylinder Diesel war nie vorgesehen für den 3er, sondern für den 5er. Der Motor passt zwar rein in den 3er, saugend.
Der Quatsch kommt von einem BMW-Techniker, schönen Abend noch
Zitat:
Original geschrieben von rradi
Der Quatsch kommt von einem BMW-Techniker, schönen Abend noch
Ist aber trotzdem Unsinn. BMW- Mitarbeiter erzählen nicht immer was sinnvolles.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Ist aber trotzdem Unsinn. BMW- Mitarbeiter erzählen nicht immer was sinnvolles.Zitat:
Original geschrieben von rradi
Der Quatsch kommt von einem BMW-Techniker, schönen Abend noch
kennst einene BMW-Techniker, der schon mal sinnvolles erzählt hat???
Der Tag X rückt näher und näher, aber leider wird das Angebot an adäquaten Fahrzeugen immer geringer 🙁
Ich sträube mich nach wie vor gegen die Anschaffung eines KFZ mit Automatik, aber wenn alle Stricke reißen wird es wohl der hier:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ljvngyfj3egh
Gute Ausstattung und eine schöne Optik, leider mag ich die Automatik nicht wirklich leiden?
Gibt es hier im Forum auch User die einen E46 3l D mit Automatik fahren und mich überzeugen können das der Mehrverbrauch
und vorallem, die "Gedenksekunde" nach der Gaspedal betätigung nicht wirklich schlimm ist?
Danke für eure Hilfe. Will nicht die 100ter KM abspulen und dann merken das Automatik nix ist sondern davor Erfahrungsberichte hören 🙂