3.2 FSI vs. 3.0 TFSI oder doch gleich S5
Hallo,
nachdem ich meinen A5 2.7TDI quattro verkauft habe suche ich gerade ein neues Auto zum Spaß haben.
Welchen Motor kann man beim A5 Coupe Empfehlen. Wo sind die Unterschiede in der Haltbarkeit und im Unterhalt. Gibts beim Fahrspaß sehr große Unterschiede.
Zur Wahl stehen der 3.2 FSI der 3.0 TFSI oder der S5 mit 4.2 FSI.
Freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ohne jegliche Änderungen am Motor ist auch glatt gelogen, Alpina hat eine ganze Menge rumgeschraubt um selbst 410PS überhaupt mal standfest zu kriegen
... das geht eben nur ohne Probleme beim Kastraten, Chip rein und er ist standfest, sparsam, Leistung ohne Ende - der Motor schlechthin, trotz Lautsprecher im Auspuff, der beste Sound von allen, toppt jeden RS5 - ach, was sage ich - alles was fährt
......
nur - ein ganz kleines bisschen weniger Enthusiasmus und dafür mehr Objektivität würde alles etwas angenehmer machen ;-)
133 Antworten
man könnte ja auch einfach 2-3 liter einsparen.......vorsprung durch technik und so......
offensichtlich scheinen sich die meisten a5 fahrer aber in erster linie für so wichtige
dinge wie "led-kenzeichenbeleuchtung" zu interessieren. von daher kommt audi den kundenwünschen ja nun nach..........
Meine Erfahrungen: Ich fahre mit einem Tank ca. 650km, das ist etwa 85% Autobahn. Klar, es ist nicht die deutsche Autobahn, meine "Normgeschwindigkeit" ist um die 140-145 (hoffentlich gibt's hier keine CH-Polizisten 😰 ). Dabei hat der 3.0 TFSI um die 2200 Umdrehungen und verbraucht im Durchschnitt 8,5-9l. Das sind meine Erfahrungen seit gut 20'000km.
Ob der V8 oder V6 mehr verbraucht, ist mir - ehrlich gesagt bei diesem Auto piepegal. Sonst hätte ich den Teddy genommen. Wenn also der Verbrauch eine wirklich entscheidende Rolle spielt, dann würde ich auf den S nicht schielen. Dass der Tank relativ klein ist, finde ich zwar auch nicht so toll, aber es beschäftigt mich überhaupt nicht und es ist auch keineswegs ein Dealbraker. Die Soundfrage ist eine Glaubensfrage und somit sehr subjektiv. Die meisten, die sich damit beschäftigen, sind sowieso nie mit einer Lösung zufrieden, sondern immer wieder am "TÜV-teln".
Bei den hier geposteten Werten von "den Tank in 300km leergefahren" muss ich schmunzeln. Auch wenn ich das glauben würde, so kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man immer so fährt. Somit ist es eher eine Ausnahmesituation und nicht entscheidungsrelevant.
Was für mich wichtig ist, ist das Drehmoment, welches beim V6 schon im unteren Bereich vorhanden ist. Ich will und kann nicht die ganze Zeit mit 4'500 Umdrehungen fahren (v.a. in der Stadt) und bin deshalb froh, den Kick auch unten zu haben. Das ist mein persönlicher Vorteil gegenüber dem V8.
Zu BMW wollte ich auch was loswerden: Ich fahre auch regelmässig einen 335xi - noch die Bi-Turbovariante. Motor ist ein Traum, der 3er ist kompakter und leichter als mein S5, verbraucht aber mehr. Die hier hochgelobte BMW-Kompetenz bei den R6-Motoren scheint übrigens in letzter Zeit mächtig zu verwaschen. Denn die Sauger R6 sind - bis 1-2 Ausnhamen - bereits verschwunden. Jetzt konzentriert man sich ja auf 3-Zylinder-Quad-Turbo-Motoren mit einem 52"-Bildschirm für die iTunes oder ähnlich.
😉
in 300km Leerfahren ist wirklich sehr sehr einfach auch im Alltag machbar, hier ging es um 200km 😁 das ist wirklich schon anspruchsvoller und braucht eine freie Autobahn 😁
😉
Ist es eigentlich bekannt wie lang die längste tempofreie Strecke ist?
Ähnliche Themen
Ein 335i biturbo verbracht mehr als ein 4.2 V8!
Kann mir einer mal sagen wer solche Märchen erfindet ?
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
😉
Ist es eigentlich bekannt wie lang die längste tempofreie Strecke ist?
Du meinst wohl die längste Strecke ohne Tempolimit.
Könnte, mit kleinen Unterbrechnungen, die A7 zwischen Würzburg und Kempten sein.
Zum Durst von 3.2 FSI und S5 V8: Habe bei etwa gleichen Anteilen von Stadt/Landstraße!Autobahn beim S5 einen Mehrverbrauch von überraschender Weise nur 1,0 l/100 km. Das mag wohl auch damit zusammenhängen, dass der V8 zu mehr Gelassenheit animiert. Und die A7 weit entfernt ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Bei den hier geposteten Werten von "den Tank in 300km leergefahren" muss ich schmunzeln. Auch wenn ich das glauben würde, so kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man immer so fährt. Somit ist es eher eine Ausnahmesituation und nicht entscheidungsrelevant..
😉
die "ausnahmesituation" stellt wohl eher deine fahrweise dar :-)
ich verhalte mich stets angemessen und versuche im stadtverkehr mitzuschwimmen.
mein vorheriges fahrzeug verbrauchte bei ähnlichen bedingungen knapp unter 13l/100..........gleiches gewicht aber weniger Leistung (630icabrio)
Dann kann ich mir das schlichtweg nicht erklären. Aber 300km bedeutet doch einen Verbrauch von über 18l? Wir sollten mal unsere Definition von "im Verkehr mitschwimmen" vergleichen 🙂
Noch zu der Strecke ohne Limit: Zwischen Würzburg und Kempten sind gemäss Googlemaps ca. 270km? Das kann ja gut als Teststrecke für den leeren Tank dienen 😁
Also ich hab den 3.2L FSI und komme mit einem Tank ca. 500 Km weit. Der Verbrauch liegt bei "normaler" Fahrweise zwischen 10,5 und 11,5 L/100Km pro Tankfüllung. (selbst errechnet... auf die Anzeige kann man sich so oder so nie verlassen 🙄 )
das Spritsparen fällt mir im Ösiland noch leichter - hatte auch schon mal über 600km mit einem Tank geschafft ( Schnitt 9,37 L ) 🙂
Fahre einen Jahresschnitt von 10,06 L
Die anderen hier erwähnten Motoren kenne ich zwar nicht, wollte aber doch zum 3,2 l Saugmotor raten. Der Saugmotor zieht harmonisch ab Leerlaufdrehzahl ohne Turboloch und Turbopunch an. Vor dem Kauf konnte ich das im Vergleich zu den ungewohnt nervösen Motoren 211 PS Benzin und 245 PS Diesel feststellen. Der leise und starke 3,2 FSI ist eine feine, elegante machina, die leider nie wieder gebaut wird. Also nicht entgehen lassen! Die genannten Verbrauchsangaben kann ich bestätigen, bei Autobahn max. 120 km/h kommt man aber auch auf nur 8,5 l. Ölverbrauch bis jetzt (fast 100.000 km) nur minimal.
Zitat:
Original geschrieben von Audiholic
Die anderen hier erwähnten Motoren kenne ich zwar nicht, wollte aber doch zum 3,2 l Saugmotor raten. Der Saugmotor zieht harmonisch ab Leerlaufdrehzahl ohne Turboloch und Turbopunch an. Vor dem Kauf konnte ich das im Vergleich zu den ungewohnt nervösen Motoren 211 PS Benzin und 245 PS Diesel feststellen. Der leise und starke 3,2 FSI ist eine feine, elegante machina, die leider nie wieder gebaut wird. Also nicht entgehen lassen! Die genannten Verbrauchsangaben kann ich bestätigen.
Du sprichst mir aus der Seele. Ich fahre diesen hier im Forum so "unbeliebten" Motor mit Begeisterung😁. Mein 3,2er hat jetzt 20.000 km auf der Uhr, ist MJ 2011 und gehört damit wohl zu den letzten dieser Baureihe. Sein dezenter Sound passt hervorragend zu meinem eleganten Cab😉.
Zitat:
Original geschrieben von Lady-Malu
Du sprichst mir aus der Seele. Ich fahre diesen hier im Forum so "unbeliebten" Motor mit Begeisterung😁. Mein 3,2er hat jetzt 20.000 km auf der Uhr, ist MJ 2011 und gehört damit wohl zu den letzten dieser Baureihe. Sein dezenter Sound passt hervorragend zu meinem eleganten Cab😉.Zitat:
Original geschrieben von Audiholic
Die anderen hier erwähnten Motoren kenne ich zwar nicht, wollte aber doch zum 3,2 l Saugmotor raten. Der Saugmotor zieht harmonisch ab Leerlaufdrehzahl ohne Turboloch und Turbopunch an. Vor dem Kauf konnte ich das im Vergleich zu den ungewohnt nervösen Motoren 211 PS Benzin und 245 PS Diesel feststellen. Der leise und starke 3,2 FSI ist eine feine, elegante machina, die leider nie wieder gebaut wird. Also nicht entgehen lassen! Die genannten Verbrauchsangaben kann ich bestätigen.
Also habe auch den 3.2 er.. Mit 265 ps Bj 2009 hab ne sportauspuffanlage drauf von Senner ... Ein brachialer Sound wo alle erstaunt gucken... Da gucken selbst viele S5 Fahrer... Ich verstehe auch nicht die Unbeliebtheit dieses Motors.. Ich finde ihn perfekt... Fast kein Ölverbrauch, Verbrauch in der stadt Stadt 10-11 Liter.. Autobahn je nachdem wie man fährt sind 7 Liter möglich 100-130 ... Sonst bis 160-180 10 Liter... Bei volllast auch mehr... Für 265 Pferde voll ok... Was will man mehr.. Wenn man weniger Verbrauch will dann einen Peugeot 206 1.4 Liter hdi fahren😉
Auf diese Werte kommt der S5 niemals ran.. Also die 4 Zylinder Modelle kannst du in Müll kloppen kein Fahrspass natürlich hat jeder andere Bedürfnisse.. Aber bei dir sollen es ja auch min 6 Zylinder sein..gute Wahl.
Übrigens wer über BMW 335 redet.. Habe ihn natürlich auch Gefahren... Schlucker Nummer 1 ...verbraucht hat der min 17 Liter.. Flotter Wagen, ob sich dies lohnt ne andere Sache..
Ich habe den 3.0 tfsi nicht Gefahren,aber bald... ich würde an deiner stelle ihn mal fahren...