3,2 FSI Motorgeräusch zu Laut !!!!

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Freunde

Bin vor drei Monaten vom A8 4,2 auf A6 3,2 FSI umgestiegen.Bin eigentlich zufrieden aber mir klangen durch Zufall recht laute Geräusche aus dem Motorraum an meine Ohren. Meine 20 Jährige Schraubererfahrung sagt mir das diese Geräuschentwicklung im Bereich der Zylinderköpfe eigentlich nicht normal ist.Da ich noch im Zeitrahmen der Neuwagengarantie bin, war ich natürlich in der Werkstatt. Mit dem Urmeister war ich mir einig, das die Geräusche (im Standgas mit offener Motorhaube) nicht normal klingnen, wohl aber von den Ventielen kommen.Es gab aber keinen Eintrag im Speicher - keinen wirklichen Leistungsverlust - keine sonstigen Störungen. Da die Werkstall leider kein Auto als Vergleich da hatte ( Nur Diesel-Diesel-Diesel) und außerdem wenig Erfahrung mit dem recht seltenen 3,2 Liter Motor hat, sind wir vorerst zu keinem Ergebniss gekommen.Es giebt bestimmt unter euch einige die einen 3,2 FSI oder das selbe empfinden haben. Mich würde mal eure Einschätzung interessieren.Für mich klingt es wie unzureichend versorgte Hydrostössel (Öl ist natürlich genügend drin).Wie ist es bei euch, eher ein leises ruhigen säuseln oder doch ein recht heftiges klappern. Bei geschlossener Motorhaube hört man es fast nicht.Übrigens die variable Nockenwellensteuerung funktioniert.

Gruß M aus B

Beste Antwort im Thema

Hallo Daniel,

Deinen MPG-File habe ich mir angehört.
Das Geräusch entspricht in etwa dem von meinem Motor.

Ich höre jedenfalls kein Klackern (oder es fehlen die ganz tiefen Frequenzen).
Was man deutlich hört ist das Ventilgerassel und die FSI Injektoren, das ist normal.

Nimm Dir mal eine leere Zewapapprolle (die vom Discounter ist auch ok) und höre Dir mal die Stellen in der Nähe des Auspuffkrümmers an. Da hier ein Mitglied wohl immer Probleme mit dem 5ten Zylinder gemeldet hat, besonders die Stelle in Fahrtrichtung links vorne Mitte (Fahrerseite).
Bei einem Kolbenkippen ist dann ein dumpfes Schlaggeräusch zu hören (zu Anfangs nur im Hintergrund), welches die mangelnde Führung in der Zylinderlaufbahn ankündigt.
Dazu gibt auch die Suchfunktion einiges her (das gibt es Bilder vom 5ten Zylinder nach dem Zerlegen, Blick auf den Kolben).

Wenn dem aber nicht so ist (was ich nach dem Abhören so denke), dann hast Du einen feinen Motor. Der geht so richtig los, trotz des Übergewichts von dem Dicken. Und er dreht! Und wie!
Ich mag diesen Motor und ziehe ihn jedem Diesel vor - meine ganz persönliche Meinung.

motorisch saubere Grüße von der
Doppelbindung

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6quattro



Ich vermute auch, dass man beginnende Kolbenkipper nicht bei laufender Maschine in Form eines "Klackern" hören kann. Im fortgeschrittenen Zustand mit massivem Ölverlust mag es sein, dass man es deutlich hören kann, dann wahrscheinlich auch bei geschlossener Haube?!

Rückblickend ärgere ich mich, dass ich kein Soundfile von dem vorherigen, kaputten Motor gemacht habe. Das kann man gar nicht überhören, so laut klickert er dann. Andere anzeichen dafür das Motor hinüber ist sind dunkle Rauchwolken bei Vollgas aus dem Auspuff, Leistungsverlust (nicht so einfach zu erkennen, da schleichend) und das der Ölstand nicht sinkt (da Benzin ins Öl gelangt).

Am WE hat nach dem Starten mein ganzes Auto geschaukelt, das war mal was Neues. Muss ich jetzt beobachten, ob sich das wiederholt ...

Hallo,
das Soundfile von dem kaputten Motor wäre in der Tat interessant gewesen. Hast Du denn das Geklapper bei dem alten Motor auch bei geschlossener Haube gehört?
Wie alt (Km) ist Dein Motor denn aktuell?

Das Schaukeln oder vibrieren nach längerer Standzeit kenne ich auch, hält ca. 30sec an und in dieser Zeit nimmt der Motor nach meinem Gefühl auch nicht spontan Gas an.
Da es aber nur diese kurze Warmlaufphase betrifft und die Werkstatt mir nicht das ganze Auto zerlegen soll, habe ich auf eine Reklamation bislang verzichtet. Habe aber auch noch Anschlußgarantie bis 8/2009 ,-)

Danke für Deine Infos!

Es ist interessant auch mal von jemand anderem zu hören, wie er den Motor auch etwas kritisch wahrnimmt. Oft hört man hier nur das wenig differenzierte „Sahnemotor“, na ja ….

Das klappern bei dem defekten Motor hat man am Ende auch bei geschlossener Motorhaube bzw. ganz zum Schluss auch im Innenraum gehört. Klar, wenn der Kolben zu viel Spiel hat und gegen die Zylinderwand schlägt dann hört man das irgendwann recht deutlich. Der Motorschaden war bei mir nach 19'500 KM und gestern habe ich die 30'000 KM mit dem Auto voll gemacht.

Heute konnte ich im Autohaus mal mit einem anderen 3.2 FSI vergleichen. Der hat ebenfalls diese Rasseln von den Einspritzdüsen. Die Vibrationen sind hingegen nicht ganz so stark, da habe ich wohl einfach Pech das ich mit meinem näher am anderen Ende des Spektrums bin.

Bei der Gelegenheit habe ich auch im neuen A4 gesessen. Na ja, da sieht man schon den Sparzwang. Alles billiges Plastik, teilweise wackelig und die Armlehne (viel zu tief) hat geknarrt ohne Ende. Also ich weiss nicht ob Audi da auf den richtigen Weg ist, aber das ist ja sowieso ein anderes Thema.

Danke für den Geräuschvergleich mit einem weiteren (neueren?) Motor und die weiteren Infos, habe mir nämlich schon Sorgen gemacht.

Hat Dein Motor die Vibrationen denn immer? Ich spüre Sie eigentlich nur, wenn das Auto mindestens einen Tag gestanden hat und nach dem Anlassen nicht sofort bewegt wird, d.h. nach dem Anlassen 30s bei Standgas läuft.
Alle Motorparameter, die man mit VAGCOM auslesen kann sind aber aus meiner Sicht OK, es gibt auch keinerlei Fehlermeldungen. Da dieser Fehler für eine Werkstatt nur schwer zu rekonstruieren sein wird, nur ein Versuch über 30s am Tag, werde ich das als Schönheitsfehler akzeptieren.

Schönen Gruß!!

Ähnliche Themen

So hat sich unser 3.2FSI-Motorschaden damals angehört:

Bei offener Motorhaube?

Hallo Leidensgenossen !!!

Nun ist es endlich vollbracht, hat zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber der neue Komplettmotor ist drin. Bei der Tauschaktion sind noch ein paar andere Sachen in Mitleidenschaft gezogen worden, was aber durchaus normal ist. Aber nach drei Folgebesuchen in der Werkstatt, dürfte nun alles passen. Der Geräuschpegel hat deutlich abgenommen aber das klappern der Einspritzventile bleibt natürlich bestehen. Die Motorbremswirkung ist zu meinem erstaunen drastisch angestiegen und der Motor läuft spürbar ruhiger und runder. Zur Leistung kann ich noch nichts sagen, hab erst 350 Km runter. Seitens Audi gibt es zwar keine Einfahrregeln aber die ersten 1000 Km müssen max 3500 U/min reichen. Durch den Ausbau der Vorderachse wurden die Sensoren der Luftfederung demontiert, mussten dann neu angelernt werden, war sehr kompliziert. Bei der Gelegenheit hab ich mit dem Mechaniker, keiner hatte sonst einen Plan, meinem Auto gleich noch 2 cm Bodenfreiheit entzogen. Sieht nun für eine Luftfederung sehr sportlich aus, die kostenlose Tieferlegung hat keine Nachteile.
Was soll man noch sagen, ich bin zufrieden mit dem Ergebnis und wünsche dem Motor ein langes Leben.

Gruß CB10285

Hallo
bin zufaellig auf diesen thread gestossen, meine Frage nun an die betroffenen, wie war denn der Oelverbrauch bei euren defekten Motoren?
Mein 3.2 hat zwar nach einem Jahr noch nicht diese Geraeusche aber auf 9.000 km musste ich bereits 2 Liter Oel nachkippen. Und dieser Verbrauch ist fuer mich zu hoch. Der Freundliche verweist immer auf die Betriebsanleitung wo gesagt wird, dass 1 Liter auf 1000 km durchaus normal ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hr. der Ringe


Hallo
bin zufaellig auf diesen thread gestossen, meine Frage nun an die betroffenen, wie war denn der Oelverbrauch bei euren defekten Motoren?
Mein 3.2 hat zwar nach einem Jahr noch nicht diese Geraeusche aber auf 9.000 km musste ich bereits 2 Liter Oel nachkippen. Und dieser Verbrauch ist fuer mich zu hoch. Der Freundliche verweist immer auf die Betriebsanleitung wo gesagt wird, dass 1 Liter auf 1000 km durchaus normal ist.

...das Thema hab ich auch grad durch.

Ölverbrauchsmessung über 1000 KM hat einen Verbrauch von 0,3 Liter ergeben. Damit innerhalb der Toleranz und nicht bedenklich sagt der Freundliche .....

Hallo

Ölverbrauch meines 3,2 FSI:
Anfänglich mehr als 0,5 l / TKM.
Danach deutlich sinkend.
Bis Kilometerstand 8 Tkm insgesamt ca. 2,0 l.
Seit Kilometerstand 8 Tkm kein nennenswerter Verbrauch mehr.

Grüße von N.N.

Danke für die Antworten, dann bin ich mal auf meinen Verbrauch gespannt.......

Zitat:

Original geschrieben von Hr. der Ringe


Hallo
bin zufaellig auf diesen thread gestossen, meine Frage nun an die betroffenen, wie war denn der Oelverbrauch bei euren defekten Motoren?
Mein 3.2 hat zwar nach einem Jahr noch nicht diese Geraeusche aber auf 9.000 km musste ich bereits 2 Liter Oel nachkippen. Und dieser Verbrauch ist fuer mich zu hoch. Der Freundliche verweist immer auf die Betriebsanleitung wo gesagt wird, dass 1 Liter auf 1000 km durchaus normal ist.

Nach ca. 7 Monaten / 6500km war der Ölpegel niedrig genug zum Nachfüllen (noch ohne Warnung) bei mir, also kurz vor Minimum. Nach 3 weiteren Wochen habe ich das Klappern gehört, dass jenseits der Ventile liegt... neuer Motor, danke Audi.

Siehe mein Thread Nageln bei A5 3.2 FSI hier im Forum, auch mit Aufnahme des Nagelns bei geschlossener Motorhaube, Handy auf der Straße liegend. Qualität der Aufnahme ist nicht der Bringer, aber man hört das Problem...

Ach ja, eingefahren hatte ich ihn mit 2000km bis max 2500upm. Und das mache ich jetzt grade wieder... bin ernsthaft am Überlegen mir was anderes zuzulegen. Nur gibt es einfach nix was mir mehr zusagt zur Zeit, und der Händler will 31000€ plus Inzahlungnahme für einen S5...

Also mein 3.2er hat jetzt 42000 km weg und ich habe bisher nie Öl nachschütten müssen, was bei den Mercedes zuvor immer der Fall war...

Gruß Mike

Oh, jetzt habe ich richtig Angst bekommen...

Ich bin gerade dabei, mir einen Gebrauchten mit dem 3.2 Motor zu kaufen, weil der Motor einfach Spaß macht. Bei der Probefahrt konnte ich nichts Verdächtiges hören, obwohl das Fahrzeug schon über 90.000 km hat. Und die Probefahrt hat mich vollkommen überzeugt, dass das mein nächstes Fahrzeug sein wird ...
Ich hoffe nun, dass er weiterhin gut läuft. Ein Diesel kommt für mich nicht in Frage und einen vergleichbaren Benziner gibt es eigentlich in meiner Preisklasse nicht ... *drückt sich selbst fest die Daumen* ...

ich hab auch den Motor,bis jetzt keine Probleme (hoffe das bleibt auch so)

Deine Antwort
Ähnliche Themen