3.0 TFSI - Fehler "Ventil für KGE"
Hallo Leute,
kennt jemand diesen Fehler?:
Fehlercode 24194 - Ventil für Kurbelgehäusebelüftung
P052E 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Gefunden mit VCDS als ich eigentlich etwas anderes prüfen wollte. Er tauchte von der Fehlerhäufigkeit 2x auf und einmal davon war im Leerlauf wie die weiteren Daten zeigen.
Anschließend nach dem Löschen habe ich mal die Stellglieddiagnose des Motorsteuergerätes durchsucht, ob ich dieses Ventil ansteuern kann. Dort finde ich dann:
IDE07892-Ventil für Kurbelgehäuseentlüftung
Ist das nun das gleiche Ventil was Probleme macht, bzw. angeblich machen soll, denn oben steht KurbelgehäuseBELÜFTUNG nicht KurbelgehäuseENTLÜFTUNG?
Man kann dies dann im Motorraum klackern hören und ich denke ich habe es auch gefunden, zumindest fühle ich die Vibration beim Finger rauf halten. Will mit Bildern mal untermauern wo ich es entdeckt habe und wie die Fehlerbezeichnung genau war.
46 Antworten
Irgendwann werde ich diese Arbeit auch bei meinem machen müssen.
Genau, 12V Batterie anklemmen an die Kupplung und dann schnell einbauen, wird wohl (zu) heiß. Die Spezialwerkzeuge kosten nicht die Welt. Absteckdorn für den Riemen, Abziehdingens für die Kupplung und das Zentrierdingens ist bei der neuen Magnetkupplung dabei.
Weiß jemand ob die Kompressorkuplung bei Strom aus geschlossen oder offen ist?
Hallo ich habe im Fehlerspeicher den Eintrag "P052E00 Leistung des PCV Regelventils"
So ist mir an dem Wagen nichts aufgefallen aber bei der AU was der CO zu hoch.
Ich würde gerne diesen Fehler abstellen bevor ich auf die weitere Suche nach dem zu hohe CO geh( vielleicht war es das ja auch schon)
Hatte hier schon mal jemand diesen Fehler und wie wurde er behoben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0TFSI - KGE Tauschen' überführt.]
Mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit ist die KGE defekt. Der Wechsel ist einfach, allerdings muss der Kompressor dafür raus. Dann kommt man dran.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0TFSI - KGE Tauschen' überführt.]
Habe mir gerade ein paar Videos auf englisch angeschaut. Da scheint es ein paar Haken zu geben. Was ich den Kommentaren lesen konnte war zum einen das das Kühlwasserrohr oft sehr schlecht raus ging. Und das es etwas an der Stellung der Stellklappen (nehme an vom Saugrohr) zu beachten gibt. Hast du das Teil schon mal getauscht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0TFSI - KGE Tauschen' überführt.]
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...ler-ventil-fuer-kge-t7679265.html?...
Zu "P052E"
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/P052E
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0TFSI - KGE Tauschen' überführt.]
Wollte nächste Woche mal die KGE ausbauen. Gibt es etwas das ich mir besorgen muss? Sonderwerkzeug Dichtungen?
Wie ist es mit den Stellklappen was ist hier zu beachten?
@Schreiner
was für ein Baujahr ?
wieviel KM ?
MKB ?
Komisch....
Viel zu früh ...
Ich habe bei 190000 km
einen undichten Intercooler rechts gehabt.
Aber natürlich vorsorglich beide inkl. neue
KGE und Ölwechsel am Kompressor gemacht.
Meine alte KGE habe ich Interesse halber zerlegt und genau geschaut, aber wäre noch in Ordnung gewesen.
Achtung:
Vorher alle Dichtungen besorgen:
6 x Kompressor
6 x Drallklappen
6 x Injektor
5 x Wasserrohr
2 x KGE hinten
1x neues Zwischenstück Kompressor und KGE
Evtl. Neue Riemen
Ol für Kompressor
Werkzeug:
verschiedene Hakenschlüssel.
3/16 Inbuss
...
Achtung!!
Beim aufsetzen der Drallklappen mit der Hand die Klappen offenhalten !!!!
Also Leute, Thomas (der Themenersteller) und ich haben uns an seinen 3.0 TFSI rangemacht. Neue Magnetkupplung Kompressor, KGE Ölabscheider und das Rohr von KGE/Abscheider hin zum Schaltventil auf der Spritzwand.
Ein paar Erfahrungen:
Beim Euro 6 CREC ist das weitaus komplexer als bei den EU5 Varianten.
Kompressor Ausbau ist trivial. Um an den Ölabscheider (Bild blau markiert) zu kommen muss man hier die MPI und FSI Kraftstoffleitungen (lila) ausbauen, auch das Saugrohrunterteil muss raus (lila). Schaut Euch das Bild an, das ist ganz schön zugebaut. Hier empfiehlt es sich den Motor abzukühlen, sonst hängt ihr mit Eurem Kopf über den heißen Kraftstoffdämpfen, das gibt schnell Kopfschmerzen. Idealerweise Krafststoffleitungen öffnen, alles auffangen und einen Tag zum abdünsten geben. Das gelbe KGE auf/zu Ventil ist am Ölabscheider verbaut und das bekommt man nur als ganzes. Bei Thomas war der Gummischlauch, welcher vor die Drosselklappe geht angerissen, also haben wir das ganze Ding gleich mit gewechselt. Das stand eh unter Verdacht defekt zu sein.
Dann muss das lange Kühlmittelrohr raus (grün), nach unserer Recherche ist dieses Rohr gar nicht bei allen 3.0 TFSI vorhanden. Das Kühlmittelrohr ist Spritzwandseitig echt blöd verschraubt per Torx 30. Mit normalem Werkzeug kommst du da nicht rein. Wir haben einen Plastikhalter des Rohres oben mit einem Drehmel angeflext sodass man den Halter Spreizen und das Rohr leicht beiseite schieben konnte. Dann kam ich von oben rechts mit einer Bithalter Knarre rein.
Fehler Nummer 1:
Haben wir in der ELSA Dokumentation übersehen, im Ölabscheider (blau) verlaufen auch Kühlwasserleitungen, in dem Moment wo du den Abscheider anhebst, gluckert sehr viel Kühlmittel in den Ölkreislauf. Nach Abschluss der Arbeiten haben wir 2L Kühlmittel aus der Ölwanne abgepumpt (Handsaugpumpe durch die Peilstabsöffnung), bis schwarzes Öl kam (Kühlmittel ist dichter als Motoröl und schwimmt unten in der Wanne). Weitere 1,5L haben wir zwischen dem V abgepumpt, während es noch teilweise lief. Der Motor bekommt noch im Anschluss einen Ölwechsel. Man hätte wohl vor den Arbeiten Kühlmittel ablassen müssen.
Fehler Nummer 2:
Saugrohrunterteil haben wir in geschlossenem Zustand eingebaut, das hätte offen eingebaut werden müssen, wie Stuntman Bob erwähnt hat. Haben wir in ELSA auch übersehen. Nach Zusammenbau wirft der Motor Fehler "Saugrohrklappe für Luftstromregelung Bank 1 & 2 hängt geschlossen". Kompi muss also wieder runter und die Saugrohrteile erneut und richtig einbauen. Wir prüfen vorher, ob sie per Unterdruck noch ordentlich arbeiten oder schon schaden genommen haben.
Kompressorölwechsel beim CREC:
Hier gibt es keine Serviceöffnung. Die Ablassschraube bei den EU5 Modellen wäre hier hinter der Magnetkupplung und ist nicht vorhanden. Man müsste den Kopf ausbauen, bis man die Kompressor Antriebswellen offen hat, um das Öl zu wechseln. In ETKA und ELSA haben wir sonst nichts dazu gefunden, wie man das beim CREC machen könnte. Schaut so als wäre das nicht vorgesehen (lifetime Füllung) => Nachteil EU6 CREC.
Magnetkupplung Wechsel beim CREC:
Bastelt Euch einen 12V Stecker. Wir haben einen Stecker und passende Pins gekauft und per Wago Klemmen und einem Stromkabel einen "Kabelbaum" erstellt. Thomas hatte ein 12V Netzteil. Die Magnetkupplung zieht etwa 2A Strom.
Gut, die Kupplungsscheiben werden zentriert durch einen Zentrierring (wird bei einer neuen Kupplung mitgeliefert), dann wird 12V auf die Kupplung gegeben. Zentrierring abziehen und dann Kuppung auf die Welle stecken festschrauben und dann erst Stromzufuhr abklemmen. Sonst ist die Welle nicht zentriert und wird Unwucht schlagen (bis zu 7000 U/min). Die alte Magnetkupplung hat im Gehäuse sichtbar Abrieb. Verschleißt also durchaus. Später werde ich irgendwann die alte Kupplung zerlegen und die Reibbeläge begutachten. In ELSA ist sogar beschrieben, wie man die Stärke misst und wo die Verschleißgrenze liegt.
Keilrippenriemen putzen
Bei uns hat der Riemen Kühlmittel abbekommen und beim ersten Anfahren Schockmoment: Es quietschte laut und rauchte, dass ich dachte, der Motor würde aus dem Saugrohrteil rausdrücken. Haben mit destilliertem Wasser den Keilriemenbereich gespült, dann ging das schnell weg.
Spannrolle vom Keilrippenriemen richtig anziehen/lösen
Beim Einbau hatten wir vergessen in welche Richtung man die Spannrolle wieder löst um den Absteckdorn abzuziehen. Die 6-Kant der Spannrolle haben wir fast gelöst, als wir in die falsche Richtung drehten. Hier hilft es zu zweit zu arbeiten. Der eine dreht die Spannrolle auf während der andere den Dorn rauszieht ist recht eng da unten. Ein langer Spannrollenschlüssel hilft. Wir mussten von unten dran.
ELSA sagt alle Dichtungen tauschen, einige fehlten uns. Die alten Dichtungen schauten aber gut aus. Und nach Zusammenbau haben sie 105°C und 6500 U/min unter Last ausgehalten. Eure Entscheidung ob ihr das Geld ausgebt oder es riskiert.
Wenn Ihr Fragen habt, Infos, Teilenummern und Videos zum CREC sind vorhanden. Können wir hier teilen.
Abschließend, einfach ist die Arbeit nur, wenn man es schon mal gemacht hat und weiß, worauf man achten muss. Ansonsten gibt es beim CREC viele Tücken. Eine gute Werkstattausrüstung ist Pflicht. Die Kraftstoffleitungen müssen mit Drehmoment angezogen werden. Dazu braucht man einen Gabeldrehmomentschlüssel. Hat kaum jemand, hatte ich auch nicht. Habe es dann mit Gefühl angezogen. Ich gehöre zur Kategorie gefühlvoller Schrauber. Nicht jeder hat das Gefühl in den Fingern, da würde ich einen passenden Drehmo empfehlen.
Danke für Deinen Bericht. Hast Du für den Kupplungstausch irgendwelches Spezialwerkzeug gebraucht, wie es Leitfaden steht?
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Gibt es eine Liste der Dichtungen die man zum wechseln der KGE braucht und eventuell auch die Drehmomente.
Also ich hatte es nur einmal im Leben an meinem Euro 5 gemacht und der ist ohne Kompressor Kupplung.
Aber es ist genau soviel Gedöns unter dem Kompressor wie bei euch auch...
Nur der 3/16 Inbuss ist dann überflüssig...
Kühlflüssigkeit habe ich vorher schon abgelassen gehabt.. bei mir ist nichts ins Öl gelaufen.
Das zwischen Stück ist ein Kunststoff Rohr.. ich schaue mal nach einem Bild
Finde kein Bild vom Rohr
Aber es steckt in der Unterseite des Kompressor siehe Pfeil
Zitat:
@Schreiner schrieb am 29. Juni 2024 um 14:10:53 Uhr:
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Gibt es eine Liste der Dichtungen die man zum wechseln der KGE braucht und eventuell auch die Drehmomente.
Aus der Erinnerung für den Euro 6:
2 x 6 Dichtungen über und unter dem Saugrohrunterteil mit den Klappen.
6x O-Ring für FSI Einspritzventile (wir haben die alten genommen, sahen super aus)
Schlauchschellen für das gelb markierte gummi rohr, welches aus dem KGE kommt
Vom Zylinderkopf rechts (Fahrerseite) geht ein Rohr in das KGE rein, darin sitzt ein O-Ring, das auch wechseln.
Drehmomente:
2x4 Schrauben der Saugrohrunterteile: 9Nm Torx 30
2x2 Schrauben der FSI Kraftstoffverteiler: 9Nm Torx 30
Alle Schrauben der KGE auf dem Block selbst: 9Mn Torx 30
Drehmoment für die Halter der Kraftstoffleitungen und 2x2 Halter der MPI ist egal, einfach nach Gefühl anziehen. Die müssen alle nichts abdichten oder schwer tragen.
Angehängt das Bild vom Verbindungsrohr KGE>Kompressor