3.0tdi qualmt und stinkt unnormal
Hallo zusammen,
mein A4B7 3.0tdi quattro hat ein für mich nicht erklärbares Problem.
Alle 5-7 Tage qualmt der Wagen im Teillastbereich (ca.14-1800 U/min) abartig blau hinten raus und stinkt bestialisch.
Er qualmt aber nicht leicht sondern stößt regelrechte Rauchschwaden hinaus als wenn der Wagen brennen würde. Wenn man aber kein Fenster geöffnet hat oder nicht in den Rückspiegel schaut würde man es Leistungsmäßig nicht mitbekommen. Mit anderen Worten...er läuft hervorragend und hat normale Leistung . Das hält ungefähr den ganzen Tag an , auch beim Neustart fängt er nach kurzer Zeit wieder an. Die Lampe vom DPF ist auf 3 Monate 1x angegangen aber nach kurzer Fahrt mit über 2000 U/min über die Autobahn auch wieder ausgegangen.
Am nächsten Tag ist dann erst mal wieder ruhe für ein paar Tage bevor er das ganze nach 5-7 Tagen wieder anfängt.
Nach einem Ölwechsel geht der Ölstand recht schnell über maximum und es ist definitiv Diesel mit im Öl.
Injektoren würden bei Diesel Technik Biberach mit Zertifikat Instantgesetzt . Keine Veränderung.
Nach auslesen des Fehlerspeichers wurde 1 Fehler gefunden und quittiert. Dieser war 008598 Bank 1 Sonde 1 P2196-002 Signal zu Fett ,Fehlerstatus 01110010 , Fehlerhäufigkeit 86, Umgebungsbedingungen 1701 U/min falls einer damit was anfangen kann.
Aber auch nach dem löschen der Meldung hat er das Problem wieder bekommen.
Meine Vermutung liegt beim DPF . Doch warum kommt der so oft und sollte er nicht Leistungsverluste haben wenn dieser zu ist????
Vielleicht hat hier ja einer eine Idee wie ich die Sache in den Griff bzw. abstellen kann.
Beste Antwort im Thema
Wieviel km ist der gelaufen?
Wenn dein Motor das Öl verdünnt mit Diesel, gibt es NUR 2 mögliche Gründe:
Voller Partikelfilter => permanente oder sehr häufige Regeneration => Messwertblock 104 im Motorsteuergerät auslesen. Ölaschevolumen >0.36 => DPF voll und sollte gereinigt/erneuert werden.
Defekte Injektoren => diese tropfen Diesel nach der teils unverbrannt im Öl landet => Messwertblock 72 - 77 im Motorsteuergerät auslesen und hier posten.
Instandgesetze Injektoren halten nicht lange, das sieht man immer wieder hier im Forum und von der Arbeit der Biberacher bin ich nicht überzeugt.
Fehler Signal zu Fett kommt vom Dieselüberschuss, das lässt stark auf verschlissene Injektoren schließen, wo wir wieder bei meiner Meinung über Biberach wären. Das Qualmen kommt vom vielen Diesel, der durch die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Verbrennung zugeführt wird. Wenn der Ölstand also viel zu hoch ist, kann es auch deshalb zu diesem Fehler kommen, muss also nicht zwangsläufig an den Injektoren liegen. Deshalb den Ölstand korrigieren (neues Öl rein) und den Fehler löschen, kommt der wieder, liegts an den Injektoren.
So oder so, es kommen Kosten auf Dich zu. DPF oder Injektoren.
62 Antworten
Zitat:
@mpbrei schrieb am 13. April 2018 um 14:22:23 Uhr:
Der Aschewert ist doch nur berechnet ... wie sieht es mit dem Differenzdruck am DPF aus? Da dieser gemessen wird fände ich diesen interessanter.Im Leerlauf und über 1800U/min ist kein Qualm zu erkennen?
[EDIT]
Zitat:
@mpbrei schrieb am 13. April 2018 um 14:22:23 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2018 um 14:12:32 Uhr:
[...]
Allerdings ist mein Aschewert bei 0,04 Litern, bei Dir wird der vermutlich bei 0,36 oder höher liegen. Daher muss der DPF mal gereinigt oder durch einen neuen DPF (gibts ab 350 Euro?) ersetzt werden.Poste mal den MWB 104.
Öhm ... bei meinem BPP standen letzten September 0,43 Liter im Speicher. Der Diff.-Druck im Leerlauf bei 0mbar und bei lastfreien 2520u/min bei 36mbar.
Da würde ich zunächst mal nicht davon ausgehen, dass beim V6 bei einem Aschewert von 0,36 Liter der DPF voll ist. 😉
Genau... gebe ich Vollgas ist alles perfekt!
Zitat:
@mpbrei schrieb am 13. April 2018 um 14:22:23 Uhr:
[EDIT]Öhm ... bei meinem BPP standen letzten September 0,43 Liter im Speicher. Der Diff.-Druck im Leerlauf bei 0mbar und bei lastfreien 2520u/min bei 36mbar.
Da würde ich zunächst mal nicht davon ausgehen, dass beim V6 bei einem Aschewert von 0,36 Liter der DPF voll ist. 😉
Nö, mehr geht immer. Da das nur ein berechneter Wert ist, kann man die Genauigkeit dieses Werts durchaus anzweifeln. Aber mal nachgefragt: Alle wieviele km wird bei Dir eine Reg. angestoßen?
Der Druckwert wird sich sowieso stets neu kalibrieren, auf den Druckwert, der nach der aktiven Reg. (oder gerne auch als Mittelwert nach 5/10/15 solcher Events) einstellt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2018 um 16:23:37 Uhr:
[...]
Aber mal nachgefragt: Alle wieviele km wird bei Dir eine Reg. angestoßen?
[...]
Tja das wüsste ich auch gerne mal ... ich hab nicht permanent nen Laptop dran hängen.
Ich hatte mal 1290km seit letzter Regeneration ... mal 300 ... mal 710km ... wie das noch weiter ging - keine Ahnung.
Ich bin noch auf der Suche nach einer Möglichkeit einen Indikator zu verbauen. Bei Mercedes kann man wohl eine einfache LED an die Heckscheibenheizung klemmen, da diese bei der Regeneration eingeschaltet wird.
Bei Audi ist das leider nicht so einfach.
Ist auch eine Frage des Fahrprofils. Wenn ich eine Tankfüllung nur Kurzstrecke geschlichen bin, dann kann es auch gut sein, dass die nächste Tankfüllung mit dem Bleifuß durchgedrückt wird 😁
Mit Rücksicht auf die Reifen versuche ich das jedoch etwas zu reduzieren 😉
Zitat:
@mpbrei schrieb am 13. April 2018 um 17:02:28 Uhr:
Bei Audi ist das leider nicht so einfach.
Die Regeneration lässt sich ziemlich gut am Laufverhalten des Motors erkennen, die Übergänge zwischen Last/Schub Betrieb werden härter bzw. "unkomfortabel" 😉
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 13. April 2018 um 13:32:58 Uhr:
Bei der HU macht man wieder Endrohrmessungen bei Dieseln, genau aus dem Grund.
Der Vollständigkeit halber muß man aber auch sagen das die nichts bringt.
Weder Software noch DPF Off über die Trübung werden erkannt. Hatte heute selber HU & es war noch ein A6 ohne DPF dabei als ich daneben stand -> Ergebnis war wie zu erwarten.😉
Ähnliche Themen
Ich kriege meine Regs. immer dann nicht mit, wenn es auf Strecke bei höherem Tempo abläuft.
Bei Deinem Aschewert gehe ich davon aus, dass die 300 km so hinkommen sollten.
Zitat:
@audifreak931 schrieb am 13. April 2018 um 07:35:45 Uhr:
Hallo zusammen,
mein A4B7 3.0tdi quattro hat ein für mich nicht erklärbares Problem.
Alle 5-7 Tage qualmt der Wagen im Teillastbereich (ca.14-1800 U/min) abartig blau hinten raus und stinkt bestialisch.
Er qualmt aber nicht leicht sondern stößt regelrechte Rauchschwaden hinaus als wenn der Wagen brennen würde. Wenn man aber kein Fenster geöffnet hat oder nicht in den Rückspiegel schaut würde man es Leistungsmäßig nicht mitbekommen. Mit anderen Worten...er läuft hervorragend und hat normale Leistung . Das hält ungefähr den ganzen Tag an , auch beim Neustart fängt er nach kurzer Zeit wieder an. Die Lampe vom DPF ist auf 3 Monate 1x angegangen aber nach kurzer Fahrt mit über 2000 U/min über die Autobahn auch wieder ausgegangen.
Am nächsten Tag ist dann erst mal wieder ruhe für ein paar Tage bevor er das ganze nach 5-7 Tagen wieder anfängt.
Nach einem Ölwechsel geht der Ölstand recht schnell über maximum und es ist definitiv Diesel mit im Öl.
Injektoren würden bei Diesel Technik Biberach mit Zertifikat Instantgesetzt . Keine Veränderung.
Nach auslesen des Fehlerspeichers wurde 1 Fehler gefunden und quittiert. Dieser war 008598 Bank 1 Sonde 1 P2196-002 Signal zu Fett ,Fehlerstatus 01110010 , Fehlerhäufigkeit 86, Umgebungsbedingungen 1701 U/min falls einer damit was anfangen kann.
Aber auch nach dem löschen der Meldung hat er das Problem wieder bekommen.Meine Vermutung liegt beim DPF . Doch warum kommt der so oft und sollte er nicht Leistungsverluste haben wenn dieser zu ist????
Vielleicht hat hier ja einer eine Idee wie ich die Sache in den Griff bzw. abstellen kann.
Sagt mal! Er hat doch diesen Fehler gepostet:
Nach auslesen des Fehlerspeichers wurde 1 Fehler gefunden und quittiert. Dieser war 008598 Bank 1 Sonde 1 P2196-002 Signal zu Fett ,Fehlerstatus 01110010 , Fehlerhäufigkeit 86, Umgebungsbedingungen 1701 U/min falls einer damit was anfangen kann.
Das ist definitiv die Lamdasonde vor Kat und billiger als ein DPF. Erst würde ich mal diesen Fehler beseitigen und sehen was passiert. Wenn die Abgaswerte nicht stimmen regeneriert sich der Dpf zu Tode und das lässt auch den Ölstand steigen. Bevor er nicht mal Messwerte von 72-77 und 104 gepostet hat ist alles andere Spekulation.
Als meine Lamdasonde kaputt war hat er dermaßen weiß hinten geraucht, dass ich hinter mir kein Fahrzeug mehr gesehen habe!
Dass er weiß raucht, kann auch daran liegen, dass beim Beginn einer Reg. die Temperatur nicht hoch genug kommt. Audi hatte dafür vorgesehen, die Luftmassen abzusenken, jedenfalls bei geringer Drehzahl. Somit wird weniger Wärme aus dem Kat über das Abgas raustransportiert. Diese Anfettung geschieht durch Nutzung der Saugrohrklappe, die auch unter dem Begriff der Drosselklappe geführt wird. Bei älteren Motoren sind allerdings die Plastikzahnräder des Antriebs dieser Klappe verschlissen, so dass genau der gewünschte Effekt des Drosselns eben fehl schlägt. Die gealterten katalytischen Elemente in Kat und DPF machen das dann auch nicht besser.
Die Lambdasonde zu ersetzen, dagegen hat glaube ich keiner argumentiert. Steht doch außer Frage, dass die neu muss.
Mit VCDS kann man die Regeneration diagnostisch begleiten. Dabei kann man gut beobachten, dass diese durchaus zu einem Ende kommt, sofern man als Fahrer es zulässt. Es ist nur so, dass bei Defekten oder/und hohen Aschewerten die Reg. alsbald erneut angestoßen wird.
Sagt mal! Er hat doch diesen Fehler gepostet:
Nach auslesen des Fehlerspeichers wurde 1 Fehler gefunden und quittiert. Dieser war 008598 Bank 1 Sonde 1 P2196-002 Signal zu Fett ,Fehlerstatus 01110010 , Fehlerhäufigkeit 86, Umgebungsbedingungen 1701 U/min falls einer damit was anfangen kann.
Das ist definitiv die Lamdasonde vor Kat und billiger als ein DPF. Erst würde ich mal diesen Fehler beseitigen und sehen was passiert. Wenn die Abgaswerte nicht stimmen regeneriert sich der Dpf zu Tode und das lässt auch den Ölstand steigen. Bevor er nicht mal Messwerte von 72-77 und 104 gepostet hat ist alles andere Spekulation.
Als meine Lamdasonde kaputt war hat er dermaßen weiß hinten geraucht, dass ich hinter mir kein Fahrzeug mehr gesehen habe!
Ja so in etwa ist es bei mir auch...es ist eine Nebelwand hinter mir!
Hat meiner auch paar mal gemacht. Aber nicht dauerhaft. Einmal war es der Differenzdrucksensor. Der kam neu. Einmal wäre es der Tempsensor gewesen.. Der Fehler kam nie wieder.
Ölaschegehalt bei mir 0.42 wo der Tempsensor defekt war war ich bei 0,36 noch bei 1190 km. Regenerationsintervall
Also meiner hat nun heute auch mal kurz während der Regeneration aus dem Leerlauf raus geraucht. Im normalen Betrieb nichts. Nur beim Anfahren / Stärkeren Beschleunigen . Hielt aber nur so 10-15 min an, Danach alles wieder weg.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 14. April 2018 um 08:49:50 Uhr:
Ölaschegehalt bei mir 0.42 wo der Tempsensor defekt war war ich bei 0,36 noch bei 1190 km. Regenerationsintervall
Schwer zu glauben. Bist Du sicher, dass s zwischenzeitlich keine Abbrüche gab?
Sagte VCDS. War für mich auch unglaublich. Bin allerdings 100 km mit Warnlampe DPF Abbruch gefahren
Wenn die Lampe kommt, dann ist er schon am Limit. Meiner Erfahrung nach heißt das, es gab inzwischen Versuche, die nicht durchlaufen konnten.
Jupp. Da war der Temp Sensor Dank 600 km Schneechaos überfordert damals.
Hast du Daten zum Staudruck über dem Filter? Wenn man nix weiss, daran sieht man gut ob der Zu ist oder nicht. Ständige Nacheinspritzung würde jedenfalls auch