3.0TDI - Motorgeräusch

Audi A4 B9/8W Allroad

Liebe Community,

Nach langer Wartezeit habe ich heute vom Autohaus meinen gebrauchten Audi A4 Allroad 3.0 TDI mit 272PS abgeholt. Auf der Probefahrt verlief alles ordentlich und es wurde mich versichert beim 100 Punkte Check alles nochmal genau zu kontrollieren. Heute sagte der Verkäufer dass beim 100 Punkte Check keine Auffälligkeiten gefunden wurden und dass die Werkstatt nochmal explizit auf Geräusche von den Nockenwellen und der Steuerkette gehört hat. Das Auto befindet sich nun ein Jahr lang in der Perfect Car Pro Garantie. Da ich immer mehr Probleme über defekte Nockenwellen / Steuerketten höre, habe ich ein Video vom Motorsound nach den ersten 500km Fahrt nach Hause gemacht.
Hört sich der Motor auf dem Video denn wirklich gesund an? Wenn ja wäre ich natürlich zufrieden!

https://vimeo.com/494175341?ref=em-share

EZ: 08/2016
Laufleistung: 66.000km

Danke für Eure Mithilfe!!

Gruß

Lennart

90 Antworten

Vollkommen legitime und richtige Sichtweise. Mir geht es nur darum, dass man sich das Thema genauso wie zig andere Themen (DSGs, Steuerketten, VTG bei BMW, etc.) einfach in Ruhe ansieht. Bei der Suche nach meinem A4 waren die ersten Meldungen zur 3L-Maschine:"Ach das ist der Motor der Probleme mit den Nockenwellen hat. Nicht kaufen!"

Viele springen auf solche Züge schnell auf und

a) fahren ein solches Auto oft nicht einmal selbst
b) kennen niemanden persönlich mit diesen Problemen

Diese Personen verbreiten dann solche Halbwahrheiten dann in zig Foren weiter. Erst letzten beim Test des neuen Octavias (150 PS, DSG) den Kommentar eines Users gelesen:"DSG? Das hält doch keine 100tkm!"

Du bist ja einer der Betroffenen Hinnag und auf so jemanden höre ich gerne, da man dadurch lernt und mitunter weiß ,worauf man bei seinem Auto zu achten hat. Dass ich deswegen aber jetzt von Forum zu Forum pilgere und jedem Besitzer der 272 PS-Maschine Angst mache, ist doch komplett sinnbefreit. Schließlich "kenne ich in einem anderen Forum einen, bei dem wirklich alles kaputt ging!!!" 😉

Die Probleme sind Audi bekannt und daher macht es Sinn dies bei seiner Audi-Werkstatt zu erwähnen bzw. darum zu bitten, ob man sich das Auto dahingehend einmal ansehen könnte. Wenn man das Gefühl hat, nicht wirklich Ernst genommen zu werden, kann man der ganzen Sachen dann etwas Nachdruck (Premiumprodukt, sowas darf nicht sein, etc.) verleihen.

Ich glaube ohne Langzeitstatistik ist es schwer das Thema richtig einzuschätzen, und die hat nur Audi... defacto ist es auch so, dass so mancher Motor mit Klapperwellen auch schon stattliche KM drauf hat und nicht in die Luft gegangen ist.

Ich für meinen Teil kann nur berichten, dass das Thema bei mir einen wahnsinnigen Rattenschwanz nach sich gezogen hat, da bei mir auch noch 6 Hydros kaputt waren und die Zwischenräder von den Nockenwellen auch, Bauteile, die in direktem Zusammenhang mit den NW stehen.

Daher ist meine (persönliche) Tendenz: ja, es hat einen Einfluss, der über das akustisches Problem hinausgeht, bei mir anscheinend so stark, um in <50tkm Bauteile zu zerstören. Vielleicht war das Spiel an meinen NW besonders stark, vielleicht waren die Hydros von Werk an schlecht, who knows...

Zitat:

@Hinnag schrieb am 20. Januar 2021 um 09:23:00 Uhr:


Das ist natürlich eine mögliche Sichtweise.
Akustikproblem, bedarf keiner weiteren Handlung, vermutlich keine Folgeschäden zu erwarten. Wer sich damit arrangieren kann...

Meine Sichtweise sieht etwas anders aus. Wir sprechen hier von einem Premiumprodukt, zumindest die Preise und der eigene Anspruch von Audi suggerieren das. Das ist ein V6. Der hat zu schnurren und nicht an mehreren Stellen zu klackern, rasseln oder sonst was. Über Motoren mit wenig Hubraum und Zylindern wird geschimpft, dass die rappeln und keine Laufkultur haben aber auf der anderen Seite darf ein Premium V6 zum vielfachen des Preises dann klackern. Ist ja nur ein Akustikproblem. Das ist für mich irgendwie nicht plausibel. 🙂

Was man auch bedenken sollte: Falls dann doch mal ein Motorschaden durch so ein akustisches Problem auftreten sollte, bewegt man sich bei den ersten Baujahren dann aber schon ganz schön richtig wirtschaftlicher Totalschaden. Bei einem ~5 Jahre alten Premiumprodukt mit Neupreis 80.000€. 😉

ganz genau meine Meinung! Ein V6 darf einfach nicht klackern, wie du sagst, das ist ein Premium Produkt was einfach sauviel Geld kostet!

PS: Heute Motor gestartet, siehe da, läuft ganz normal ohne klackern, bzw nageln. Kaum hat er Temperatur wirds immer lauter. Das scheppert einfach, das ist nicht normal.....

Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 20. Januar 2021 um 11:15:27 Uhr:


PS: Heute Motor gestartet, siehe da, läuft ganz normal ohne klackern, bzw nageln. Kaum hat er Temperatur wirds immer lauter. Das scheppert einfach, das ist nicht normal.....

Ich habe vor Kauf bei der Probefahrt im Kaltstart auch keine Geräusche bei meinem gehört. Erst wo er etwas warm wurde konnte man das typische Klackern der Auslassnockenwelle Beifahrerseite hören.
Vor der Kaufunterschrift hat der Händler den Wagen in einer Audi Werkstatt deswegen vorgestellt. Die sah keinen Handlungsbedarf. Ich habe den Wagen dann so gekauft und selbst bei Audi in meinem Umkreis vorgestellt. Die haben es direkt erkannt und repariert.
Also nur weil Audi sagt "Alles gut" muss es noch lange nicht so sein. Immer kritisch hinterfragen ob das wirklich sein kann, was die Werkstatt einem da gerade erzählt, wenn du ihn da vorstellst.
Meine defekte Ölpumpe sollte sogar erst das Getriebe oder Zweimassenschwungrad (der ZF Wandler hat kein ZMS!) sein.
Die Geräusche aus dem Kettentrieb sollten auch erst Getriebe oder ZMS sein. Man schiebt wohl gerne die Schuld auf ZF 😁
Letztendlich konnte man in Audi Werkstatt 1 nichts finden. Audizentrum 2 (Analysezentrum) hat nach einiger Prüfung im Ausschlussverfahren den Kettentrieb diagnostiziert. Man wollte zwischendurch aber sogar die Arbeit von Werkstatt 1 bei der Ölpumpe kontrollieren. Also Ölwanne, Stirndeckel wieder ab usw. Dafür habe ich aber keine Freigabe erteilt weil mir klar war, dass es nur aus dem Kettentrieb kommen konnte.

Nicht blind auf Werkstätten verlassen! Die machen sicher gute Arbeit aber kochen nur mit Wasser und sind auch nur Menschen wie wir alle. 🙂

Ähnliche Themen

Also war es die Ölpumpe?

Ich hatte bisher alles. Nockenwelle, Ölpumpe und Kettentrieb. In der Reihenfolge. 😁
Videos davon hatte ich gestern alle mit Erläuterung hier gepostet.

Zitat:

@Hinnag schrieb am 20. Januar 2021 um 13:34:02 Uhr:


Ich hatte bisher alles. Nockenwelle, Ölpumpe und Kettentrieb. In der Reihenfolge. 😁
Videos davon hatte ich gestern alle mit Erläuterung hier gepostet.

Na toll😠
Mir würde eines genügen...

Nochmal auf ein neues...
Hier ist das Motorgeräusch bei warmen Motor:
https://vimeo.com/503076425
Beim filmen an der Rückseite des Motors, nahe dem DPF, habe ich komische schleifende Geräusche wahrgenommen, zu hören von Sekunde 12 bis 20. Hat jemand eine Ahnung was dieses blecherne ticken sein könnte?

Und hier einmal der Warmstart nach längerer Autobahnfahrt:
https://vimeo.com/manage/videos/503080313

Liebe Grüße und ein schönes (fast) Wochenende

Der 286PS aus dem A5 mit EU6+ hat ja angeblich nicht die Probleme. Warum kann man die Nockenwelle nicht von dem nehmen. Der Basismotor ist ja identisch? Irgendjemand eine Idee?
Der BiTurbo aus dem A6 soll auch nicht über diese Probleme verfügen. Basismotor ist glaube ich ebenfalls identisch. Warum bekommt es Audi dann nicht hin? Da muss es doch einen Grund geben.

Zitat:

@LGX schrieb am 21. Januar 2021 um 16:29:15 Uhr:


Nochmal auf ein neues...
Hier ist das Motorgeräusch bei warmen Motor:
https://vimeo.com/503076425
Beim filmen an der Rückseite des Motors, nahe dem DPF, habe ich komische schleifende Geräusche wahrgenommen, zu hören von Sekunde 12 bis 20. Hat jemand eine Ahnung was dieses blecherne ticken sein könnte?

Und hier einmal der Warmstart nach längerer Autobahnfahrt:
https://vimeo.com/manage/videos/503080313

Liebe Grüße und ein schönes (fast) Wochenende

Ich kann auf dem Video nichts ungewöhnliches hören. Auf deinem ersten Video dachte ich den Kettentrieb in Form von Schleifgeräuschen zu hören, so wie es bei mir war.
Das Ticken was du meinst ist wohl das Adblue Ventil. Das ist normal.

Wer sagt denn, dass die Nachfolgemaschinen die ganzen Probleme der Vorgänger nicht haben? 🙂

Der alte Biturbo ohne elektrischen Verdichter hat übrigens einen anderen Nockenwellenantrieb, daher gibt es die Nockenwellenprobleme dort nicht. Der Basismotor der Biturbos ist daher nicht identisch.
Beim Biturbo treibt die Kette direkt jeweils eine Nockenwelle an und am Ende der Nockenwellen (Fahrzeugfront) ist eine Stirnradpaarung um Einlass und Auslass zu verbinden.
Beim Monoturbo ist aufgrund Platzbedarf für Adblue Zeugs der Kettentrieb eingekürzt worden. Die Kette treibt jeweils ein Zwischenrad in den Zylinderköpfen an. Von dort aus erfolgt der Antrieb der Nockenwellen. Die Stirnräder der Nockenwellen - mit dem berüchtigten Zahnflankenspielausgleich, dessen Prinzip übrigens auch bei den 4 Zylinder Dieseln (z.B. EA189) benutzt wird - sitzen dort also auf der hinteren Motorseite Richtung Fahrgastzelle.

Hinnag, hat dein A4 einen Austauschmotor bekommen der noch von der Kettenspannerproblematik betroffen ist? Weil laut TPI haben ja nur Motoren bis zu Nummer 69xxx den falschen Spanner verbaut und der Austauschmotor müsste doch ein neuerer Motor sein, oder irre ich mich?

@LGX817

Siehe Anhang
Auto ist EZ 07/2016. Motor Baudatum November 2017 mit Nummer 094944.
Keine Ahnung ob die Nummer in irgendeinen Bereich reinfällt.
Fakt ist, dass an dem Sch**sshaus schon Nockenwelle, Ölpumpe und Kettentrieb kaputt war.
Der "alte" Kettenspanner im "neuen" Motor hatte Teilenummer 059 109 467 AM, siehe Bild.
Der "neue" Kettenspanner der Anfang Oktober letztes Jahr verbaut wurde hat laut Rechnung die Teilenummer 059 109 467 AP.

Alter Kettenspanner
Motornummer

Anscheinend werden die AT Motoren anders nummeriert, oder? Mein CRTC ist von Mitte 2016 und hat die Nummer 93960.

Sind die nicht eh generalüberholt?

Ich weiß es wirklich nicht. Der AT Motor hat ja auch den "Motorkennbuchstaben" RV6. Eigentlich müsste da ja CRT stehen.
Generalüberholt ist nicht ausgeschlossen. Würde mich aber auch mal interessieren, ob das jemand weiß.
Fakt ist, dass ein originaler Motor + Turbo von Audi reingekommen ist + seitenweise andere Ersatzteile und Dichtungen laut Historie.
Dabei handelt es sich aber nur um den vollständigen Motorblock + Zylinderköpfe und Kettentrieb, alles fertig montiert.
Der ganze Anbaukram wie Nebenaggregate, Einspritzung, Abgasnachbehandlung, Krümmer usw. wurde vom alten Motor übernommen. Aber das was in 2020 bei dem alles kaputt war, war alles neu. Traurig.
Laufen tut der aber sehr gut und Ölverbrauch ist nicht messbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen