3.0TDI - Motorgeräusch
Liebe Community,
Nach langer Wartezeit habe ich heute vom Autohaus meinen gebrauchten Audi A4 Allroad 3.0 TDI mit 272PS abgeholt. Auf der Probefahrt verlief alles ordentlich und es wurde mich versichert beim 100 Punkte Check alles nochmal genau zu kontrollieren. Heute sagte der Verkäufer dass beim 100 Punkte Check keine Auffälligkeiten gefunden wurden und dass die Werkstatt nochmal explizit auf Geräusche von den Nockenwellen und der Steuerkette gehört hat. Das Auto befindet sich nun ein Jahr lang in der Perfect Car Pro Garantie. Da ich immer mehr Probleme über defekte Nockenwellen / Steuerketten höre, habe ich ein Video vom Motorsound nach den ersten 500km Fahrt nach Hause gemacht.
Hört sich der Motor auf dem Video denn wirklich gesund an? Wenn ja wäre ich natürlich zufrieden!
https://vimeo.com/494175341?ref=em-share
EZ: 08/2016
Laufleistung: 66.000km
Danke für Eure Mithilfe!!
Gruß
Lennart
90 Antworten
Guten Morgen
Mich würde auch ein „Gutsound“ sehr interessieren. Da an dem Motor vieles Geräusche macht. Welches Geräusch nicht sein darf ist mir nicht ganz schlüssig.
Bei meinem klackert die linke Bank nah am Turbolader. Da sitzen aber auch regelventile die auch Geräusche machen sollen.
War auch bei Audi. Die meinten Sie haben laut TPI überprüft und nichts festgestellt.
Wäre super wenn jemand sich sicher ist, dass sein Motor „gesund“ ist und ein paar Soundfiles zur Verfügung stellt.
Vielen Dank
@Hellrider08 das würde mich als relativ neuen B9 Besitzer auch mal interessieren. Ich würde gerne einmal einen "ganz schlechten" Fall und als Vergleich einen "gesunden" Motor hören. Gefühlt kann man bei diesem Thema regelrecht wahnsinnig werden und jedes kleinste Geräusch als drohenden Motorschaden deuten.
Ich habe 2014 einen Seat mit DQ250-Getriebe (6Gang-DSG) gekauft und vor dem Kauf die übelsten Horrorgeschichten gelesen. Persönlich habe ich mir schon darauf vorbereitet, dass irgendwann ein neues Getriebe fällig wird. Bis zum Verkauf vor einer Woche und somit über eine Laufzeit von 180000 Kilometern hat sich das Getriebe absolut unauffällig verhalten. Regelmäßige Ölwechsel, Auto warmfahren, mit Sinn und Versand bewegen und das wars. Pech kann man immer haben, aber beim Lesen in Foren kann man sich zum Teil die Freude am Auto vermiesen lassen.
Ein Vergleich zwischen einem Neuwagen und einem betroffenen Fahrzeug (Nockenwellen) wäre zu Lehrzwecken aber wirklich interessant.
Ähnliche Themen
Nockenwelle Kaputt
Kettenspanner Kaputt
Steuerzeiten falsch nach NW-Tausch
Zwischenrad Nockenwelle Defekt
Kettentrieb Kaputt "ChChCh"-Geräusch
Motor Gesund
fehlt eigentlich nur noch die defekte Ölpumpe, die kann ja @Hinnag noch beisteuern... Und ja, ist alles vom selben Auto...
Im Forum sammeln sich natürlich auch gerne Fahrer von Fahrzeugen, denen Probleme aufgefallen sind. Ich behaupte mal, dass den meisten 3.0 TDI Fahrern die Störgeräusche von den Nockenwellen und oder der Ölpumpe gar nicht auffallen und deshalb auch nichts getauscht wird.
Bei der nächsten Langstreckenfahrt werde ich nochmal ein Video machen von den Motorgeräuschen.
Gruß
Das nenn ich mal Service 🙂
Top. Danke das du dir die Mühe gemacht hast.
Was sind den die Folgen für den Motor?
Nockenwellen?
Kettenspanner -> Kettenübersprung -> Motorschaden
Steuerzeiten ?
Zwischenrad?
Kettentrieb?
Vielen Dank
Zitat:
@Hellrider08 schrieb am 19. Januar 2021 um 16:03:28 Uhr:
Was sind den die Folgen für den Motor?
Nockenwellen -> Es herrscht Uneinigkeit ob es nur ein Akustikproblem oder doch mehr ist. Die eine Fraktion sagt, wo Geräusche sind gibt es Spiel, wo Spiel ist, gibt es vermehrt Abnutzung, führt in der Folge zum Schaden. Die andere Fraktion sagt, es gibt Autos mit weit über 200tkm mit klackernden Nockenwellen und sie laufen immer noch...
Kettenspanner -> beschleunigte Kettenlängung und brechende Laufschienen -> Kettenübersprung und Schienenteile im Motor -> kapitaler Motorschaden
Steuerzeiten -> Verbrauch hoch, Performance schlecht, Turbolader durch Druckwellen im System belastet
Zwischenrad -> Gleiches Problem wie Nockenwelle
Kettentrieb -> Zum ChChCh Geräusch gibt es keine Erkenntnisse durch was es im Kettentrieb verursacht wird, Austausch von Kette und Schienen lässt das Geräusch verschwinden...
Vielen Dank für die Info.
Mein Freundlicher hat sich meinen Motor angeschaut und laut TPI sich nur die linke Bank angeschaut, da nur dort das Problem auftritt. Bzw. sie haben mit einem Mikrophon die Geräusche aufgenommen und nach einer bestimmten Frequenz gesucht die nicht vorhanden war. Daher das Ergebnis i.O.
Ich weiß jedoch nicht ob dies so stimmt (Audi Vorgabe) oder ob das nur ein beruhigende Aussage war und nicht genau geschaut worden ist.
Ich habe schon öfters im Forum gelesen, dass Audi da nicht so genau ist.
Hat einer da Erfahrungen wie das Vorgehen zur Prüfung ist und ob man (ähnlich wie bei einer Fahrzeugvermessung) ein Protokoll bekommt.
Grüße
Hier mal meine "Geräuscherlebnisse" in 2020 in chronologischer Reihenfolge.
Auslassnockenwelle Beifahrerseite defekt
Das helle sehr schnelle Rasseln auf beiden Bänken sind die Injektoren -> normales Arbeitsgeräusch. Das rhythmische langsame Tockern wie eine Blindenampel ist die defekte Nockenwelle.
Direkt nach Auslassnockenwellentausch Beifahrerseite
Tockern beseitigt. Ein anderes Geräusch tritt langsam zum Vorschein. Rhythmisches Schleifgeräusch hinter dem Motor. Dazu später mehr.
Öl/Vakuumpumpe klopft/tackert
Dieses unregelmäßige nur sporadisch auftretende Klackern ist eine defekte Öl/Vakuumpumpe. Auch hier kann man als Nebengeräusch ein rhythmisches Schleifen hören. Dazu jetzt mehr......
Defekter Kettentrieb
Fiese Schleifgeräusche hinter dem Motor. Exakte Ursache unbekannt. Nach Austausch beider Ketten, Spanner und aller Laufschienen ist das Geräusch beseitigt. Nach dieser Reparatur wusste ich erst, wie der V6 klingen muss. Vorher hat er auch während der Fahrt gerasselt. Habe es jedoch nicht bewusst als Kettenrasseln wahr genommen sondern nur vermutet, dass es von der Kette kommen könnte.
Hier nochmal Schleifgeräusche bei Kaltstart
Richtig fies! Außerdem hört man die Auslassnockenwellen wieder.
Mit neuen Steuerketten
So muss sich das anhören, wenn alles beseitigt ist. Nur die neue Auslassnockenwelle fängt wieder an.
Ich gehe ja mit, dass man im Forum nur über Probleme liest. Aber wenn man sich gezwungenermaßen mit diesem Motor beschäftigt, dann hat der schon überaus viele (sehr teure) Baustellen von Werk aus. Wenn man die Möglichkeit hat, dann sollte man diese Motorentypen meiden. Oder man ist gut abgesichert und scheut auch nicht davor zurück sich in - verschiedenen - Werkstätten durchzusetzen.
Oder man vertraut auf sein Glück. Würde ich aber nicht tun 😁
Zitat:
@Hinnag schrieb am 19. Januar 2021 um 16:49:41 Uhr:
Defekter Kettentrieb
Fiese Schleifgeräusche hinter dem Motor. Exakte Ursache unbekannt. Nach Austausch beider Ketten, Spanner und aller Laufschienen ist das Geräusch beseitigt. Nach dieser Reparatur wusste ich erst, wie der V6 klingen muss. Vorher hat er auch während der Fahrt gerasselt. Habe es jedoch nicht bewusst als Kettenrasseln wahr genommen sondern nur vermutet, dass es von der Kette kommen könnte.
Das kann ich eingrenzen auf NW-Kette und Schienen, da das Geräusch weg ist OHNE den Tausch von der 2. Kette und die Kettenspanner auch gleich geblieben sind.
Guten Abend
Eine Zwischenfrage noch:
Werden die Soundaufnahmen immer im kalten Zustand gemacht oder im warmen (Öl ca.90 Grad) ?
Würde mal die Tage auch ein Soundfile erstellen wollen und mal eure Meinung einholen wollen.
Glaube einige von euch haben bald ein besseres Gehör für den Motor als die Mechaniker 🙂
Liebe Grüße aus dem Norden
Die Frage die ich mir bei den Nockenwellen einfach stelle ist, ob es sich dabei um ein für den Motor besonders bedrohliches Problem handelt. Man liest ja von zig Usern, dass selbst nach erfolgtem Austausch die Geräusche wieder kamen. Wenn es es nur um ein akustisches Problem handelt und dieses nach einem Austausch wieder kommt, ist zu hinterfragen, wie sinnvoll der Austausch denn ist?
Klar wenn das Thema einen unmittelbaren Motorschaden zur Folge hat, gehört es natürlich umgehend angegangen. Ich frage mich wie viele Betroffene, sofern es von Audi keine Kulanz gäbe, die Nockenwellen aus eigener Tasche tauschen lassen würden, oder ob man sich nicht einfach mit dem Geräusch arrangieren würde.
In 3 Monaten steht bei mir eine Inspektion an und ich werde das Thema ansprechen. Finde die Thematik aber ungemein interessant 🙂 Mein damaliger Octavia 1.4 TSI (122 PS) hatte auch eine berüchtigte Steuerkette verbaut, die aber bei Verkauf (150.000) immer noch keine Geräusche machte. Beim Skoda habe ich mich damals aber auch schon fast verrückt gemacht und auf jedes kleinste Geräusch geachtet. Schließlich könnte mich jeden Moment ein Motorschaden ereilen. Die Kette machte aber am Ende die kleinsten Probleme (Turbolader -> Wastegate..). Dieses "Verrücktmachen" möchte ich beim Audi aber vermeiden.
Zitat:
@MarioB9 schrieb am 20. Januar 2021 um 08:52:03 Uhr:
Die Frage die ich mir bei den Nockenwellen einfach stelle ist, ob es sich dabei um ein für den Motor besonders bedrohliches Problem handelt. Man liest ja von zig Usern, dass selbst nach erfolgtem Austausch die Geräusche wieder kamen. Wenn es es nur um ein akustisches Problem handelt und dieses nach einem Austausch wieder kommt, ist zu hinterfragen, wie sinnvoll der Austausch denn ist?Klar wenn das Thema einen unmittelbaren Motorschaden zur Folge hat, gehört es natürlich umgehend angegangen. Ich frage mich wie viele Betroffene, sofern es von Audi keine Kulanz gäbe, die Nockenwellen aus eigener Tasche tauschen lassen würden, oder ob man sich nicht einfach mit dem Geräusch arrangieren würde.
In 3 Monaten steht bei mir eine Inspektion an und ich werde das Thema ansprechen. Finde die Thematik aber ungemein interessant 🙂 Mein damaliger Octavia 1.4 TSI (122 PS) hatte auch eine berüchtigte Steuerkette verbaut, die aber bei Verkauf (150.000) immer noch keine Geräusche machte. Beim Skoda habe ich mich damals aber auch schon fast verrückt gemacht und auf jedes kleinste Geräusch geachtet. Schließlich könnte mich jeden Moment ein Motorschaden ereilen. Die Kette machte aber am Ende die kleinsten Probleme (Turbolader -> Wastegate..). Dieses "Verrücktmachen" möchte ich beim Audi aber vermeiden.
Das ist eben die Frage, aber das Geräusch kann einfach nicht normal sein. Ein 3 Liter Motor muss doch schnurren wie ein Kätzchen und nicht Hämmer, oder Nageln!
Das ist natürlich eine mögliche Sichtweise.
Akustikproblem, bedarf keiner weiteren Handlung, vermutlich keine Folgeschäden zu erwarten. Wer sich damit arrangieren kann...
Meine Sichtweise sieht etwas anders aus. Wir sprechen hier von einem Premiumprodukt, zumindest die Preise und der eigene Anspruch von Audi suggerieren das. Das ist ein V6. Der hat zu schnurren und nicht an mehreren Stellen zu klackern, rasseln oder sonst was. Über Motoren mit wenig Hubraum und Zylindern wird geschimpft, dass die rappeln und keine Laufkultur haben aber auf der anderen Seite darf ein Premium V6 zum vielfachen des Preises dann klackern. Ist ja nur ein Akustikproblem. Das ist für mich irgendwie nicht plausibel. 🙂
Was man auch bedenken sollte: Falls dann doch mal ein Motorschaden durch so ein akustisches Problem auftreten sollte, bewegt man sich bei den ersten Baujahren dann aber schon ganz schön richtig wirtschaftlicher Totalschaden. Bei einem ~5 Jahre alten Premiumprodukt mit Neupreis 80.000€. 😉