3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Ich hoffe, dass Audi hier mitliest um nochmals ein Update für das bescheiden programmierte GSG zur Verfügung zu stellen.
Es kann ja nicht sein, dass so viele Downgraden wollen, oder so wie ich mit den Schaltwippen hochschalte. Besonders in der Warmlaufphase schaltet er bei gerader Strecke mit ACC bei 100 km/h im 8. Gang teilweise bis in den 6. runter, wobei ich vorher manuell in den 8. schalten muss. Ich fahre einen VFL BiTu.
Ist das anderen auch schon aufgefallen?
Habe mich kürzlich über Optimierung nach aufspielen 23x6 auf einen bitu vfl erkundigt. Wie hier auch schon geschildert ist dies gut möglich. Die Lösungen die ich bisher kenne bieten ein Update für das Msg und das Gsg.
Das Fahrverhalten soll danach dem ursprünglichen sehr ähnlich sein (etwas mehr Leistung) allerdings verhält sich Dpf und Agr genauso "schlecht " wie direkt nach dem Aufspielen von 23x6.
Gibt es auch Optimierungslösungen die Dpf und Agr miteinbeziehen?
Zitat:
@alfigtv schrieb am 17. September 2021 um 14:33:22 Uhr:
Habe mich kürzlich über Optimierung nach aufspielen 23x6 auf einen bitu vfl erkundigt. Wie hier auch schon geschildert ist dies gut möglich. Die Lösungen die ich bisher kenne bieten ein Update für das Msg und das Gsg.
Das Fahrverhalten soll danach dem ursprünglichen sehr ähnlich sein (etwas mehr Leistung) allerdings verhält sich Dpf und Agr genauso "schlecht " wie direkt nach dem Aufspielen von 23x6.Gibt es auch Optimierungslösungen die Dpf und Agr miteinbeziehen?
Ein Tuner kann dir die AGR Rate auch verringern. Somit verhällt es sich schon mal nicht genauso wie vorher. Im allgemeinen kann man auch sonst viel ändern, also nicht nur die AGR Rate.
Ähnliche Themen
Man kann das Tuning auf dem alten Datenstand aufbauen und die CVN vom Update patchen. Tuning aufm 23x6 aufzubauen funzt nicht gescheit, weil Du unten und im mittleren Drehzahlbereich, den Ladedruck nicht vernünftig aufbauen kannst.
Ich persönlich glaube eh nicht mehr an eine Kontrolle bei der HU.
Die Sache ist seit ewigen Zeiten bekannt, die Updates sind lange ausgerollt.
Zitat:
@Kyl1x schrieb am 16. September 2021 um 13:04:29 Uhr:
Hab am 23.9 ein Termin für das Update. Hat jemand das Update und danach ein Tuning gemacht? Also ohne die alte Software wieder aufzuspielen.
Frage mich, ob das Tuning ohne Downgrade vllt. schon ausreicht, um die alten Fahreigenschaften wieder herstellen zu können.
Die Alte Software kannst du , und darfst du glaub ich gar nicht wieder drauf spielen.
Habe meinen Vorfacelift 313 ps optimieren lassen nach dem Zwangsupdate 23X6.
+ 50 PS und +100 Nm AGR off + Vmax off .
Auto fährt jetzt über 270 km/h..
Die Mehrleistung merkt man eher ab 200 km/h.Der Verbrauch ist erstaunlich 0,8 l weniger auf 100 km.Nur Ultimate Diesel getankt.
Fazit nach 1800km: Fahrzeug fährt sich soweit ok , allerdings schaltet das Getriebe richtig scheisse. Im Gang 1-6 fährt das Auto bei ca 1000 1/min rum in der Stadt, und schaltet unnötig rum hin und her.Meiner Meinung zu untertourig . Gang 7 unter teillast hält er bis ca 140 km/h. Dann kommt erst der 8te. Motorsound kastriert, da hat aber der illegale soundmodul geholfen von Active Sound Gateway BLE. Fest steht das man jetzt auf eigene Kosten das Auto verbessern muss nach und nach. Umwelt und Gesetze spielen keine Rolle jetzt für mich . Als das Auto die Fabrik verlassen hatte hat es ja auch keinen Intereesiert was da programmiert wurde.. Für mich heiße es nie wieder ein Auto aus dem VAG Club .Und macht euch keine Hoffnungen das jetzt die Ingenieure da sitzen und ein Neues Getriebesoftware für euch bzw für den Bitdi entwickeln, machen die nicht , viel zu teuer und uninteressant . Die sind jetzt mit E-Autos beschäftigt 🙂
Mann kann die alte Software wiederherstellen.
Und es geht auch so, wenn der TÜV nachschauen würde, er es nicht merkt.
Ihm würde es die neue Softwareversion anzeigen. Aber in dieser steckt eben die alte Software...
Es geht schon. Es ist nur nicht legal. Ich glaube darum ging es. Streng genommen erlischt damit auch deine Betriebserlaubnis deines PKWs.
Klar - es muss auch erstmal nachgewiesen werden.
Zitat:
@real_Base schrieb am 18. September 2021 um 23:32:09 Uhr:
Es geht schon. Es ist nur nicht legal. Ich glaube darum ging es. Streng genommen erlischt damit auch deine Betriebserlaubnis deines PKWs.
Klar - es muss auch erstmal nachgewiesen werden.
Das stimmt natürlich.
Nachweisen kann man es, wenn man die Parameter vergleicht.
Ob sich die Mühe jemals jemand macht?
@GORE: GSG auch anpassen lassen?
Auch wenn ich meinen nicht so schlimm empfinde(inzwischen 3000km gefahren), wie einige hier beschreiben, lass ich ähnliche Kur machen inkl GSG Anpassung. Letztendlich sind es die Schaltvorgänge zwischen 80-110, die nerven und die Vmax, die mich reizt.
BTW: Audi arbeitet im Hintergrund an einer weiteren Nachbesserung der Software. Heißt für mich, es scheint Unterschiede zwischen den ersten und jetzigen SW-Updates zu geben und, auch wenn mit Sicherheit nicht priorisiert, wird weiterhin an einer besseren SW-Lösung gearbeitet.
Woher die Info? Umfeld Ingolstadt..
Zitat:
@GORE: GSG auch anpassen lassen?
Auch wenn ich meinen nicht so schlimm empfinde(inzwischen 3000km gefahren), wie einige hier beschreiben, lass ich ähnliche Kur machen inkl GSG Anpassung. Letztendlich sind es die Schaltvorgänge zwischen 80-110, die nerven und die Vmax, die mich reizt.
BTW: Audi arbeitet im Hintergrund an einer weiteren Nachbesserung der Software. Heißt für mich, es scheint Unterschiede zwischen den ersten und jetzigen SW-Updates zu geben und, auch wenn mit Sicherheit nicht priorisiert, wird weiterhin an einer besseren SW-Lösung gearbeitet.
Woher die Info? Umfeld Ingolstadt..
Das was Die Versuchen ist über Software nicht zu Lösen.
Nach Software Update seitens des Konzerns ist ein defekt am Ansaug/Abgasstrang unausweichlich.
Die Frage ist nicht ob sondern wann ein Schaden am Motor auftritt.
Es ist ja kein Geheimnis was die Software Änderung bewirkt.
Info aus Erfahrung
Er meint vermutlich das die verstärkte Verkokung unausweichlich ist. Und wenn es zu viel ist, ist es ein Defekt.
Man kann aber ein paar negative Eingeschaften wie z.B. ruckeln oder Schalteigenschaften, durch besseres Programieren schon vermeiden.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 20. September 2021 um 14:52:53 Uhr:
Er meint vermutlich die verstärkte Verkokung unausweichlich ist. Wenn wenn es zu viel ist, ist es ein Defekt.Man kann aber ein paar negative Eingeschaften wie z.B. ruckeln oder Sahalteigenschaften, durch besseres Programieren schon vermeiden.
Genau so sieht es aus.
Wie von @ JagX308 beschrieben.
Mit einer neuen Abstimmung der ECU und des DQ lassen sich fast alle Änderungen ausbügeln natürlich auf eigene kosten.
Und Natürlich mit einem Reflash und angepasster Checksumme auf alten SW stand auch umsetzbar.