3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Bei mir auch - mein Auothaus stempelt mir regelmäßig alle Inspektionen im Serviceheft ab und auch alle Feldmaßnahmen (wie der Zuheizer beim Diesel oder das angesprochene 23x6) hat er auf die entsprechende Seite des physischen Serviceheft geschrieben.
Allerdings stimmt auch, dass die exakten Daten, also was wurde bei einer Feldmaßnahme für eine Version aufgespielt, dem Kunden nicht gesagt wird - das sehe ich zum Glück in VCDS.
Zitat:
@fetzerth schrieb am 23. April 2021 um 13:54:45 Uhr:
Hallo
Passt zwar nur bedingt hierher, aber ich war gerade mit meinem Bitu VFL 313ps beim Tüv und es hat überhaupt keine Probleme gegeben.
Update ist natürlich noch nicht drauf. Hab allerdings auch schon den 3. Brief bekommen und müsste eigentlich die nächsten Tage zur 60000er Inspektion. Ob ich dann noch drumherumkomme, mal schauen.
Gruß Thomas
Kann ich nur bestätigen:
Heute den 28.05.21 war ich ebenfalls mit meinem BiTDI VFL (313 PS) beim TÜV Hessen und habe anstandslos die Hauptuntersuchung als auch Abgasuntersuchung bestanden.
Für die AU wurde klassisch hinten am Endrohr links gemessen. Eine Abfrage in irgendeinem System zum Softwarestand gab es meines Wissens nach nicht. Habe mich allerdings dazu auch nicht gegenüber dem Prüfer geäußert oder nachgefragt.
Laufleistung aktuell 223.000 km.
Ebenfalls 3. Schreiben von Audi wohlwollend zu Kenntnis genommen und das Update jedes mal beim Service abgelehnt.
Gruß Andy
Servus Leute, war diese Woche auch beim TÜV, laut Aussage meines Prüfers sehe er ob das Update aufgespielt wurde oder nicht anhand der Leerlaufdrehzahl. Ich habe mir dann nur gedacht, ja wahrscheinlich. Mal sehen ob ihm auffällt das bei mir das Update wieder herunten ist. Und nein es viel im nicht auf. Kann mir jemand der Ahnung hat, Mal etwas dazu sagen, ob dies wirklich so ist?
ne, das sieht der definitiv nicht an der Leelaufdrehzahl...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Julianklopf schrieb am 29. Mai 2021 um 10:13:14 Uhr:
Servus Leute, war diese Woche auch beim TÜV, laut Aussage meines Prüfers sehe er ob das Update aufgespielt wurde oder nicht anhand der Leerlaufdrehzahl. Ich habe mir dann nur gedacht, ja wahrscheinlich. Mal sehen ob ihm auffällt das bei mir das Update wieder herunten ist. Und nein es viel im nicht auf. Kann mir jemand der Ahnung hat, Mal etwas dazu sagen, ob dies wirklich so ist?
LOL anhand der Leerlaufdrehzahl sieht man das nicht.
Hast du ein downgrade gemacht oder die file nur bearbeitet?
Downgrade ohne cvn und Teilenummer-Anpassung würde auffallen.
Hallo, habe meinen Audi A6 Allroad 4G, C7 3.0 TDI Quattro gebraucht vor 7 Wochen erst im Audi Zentrum mit der 110 Punkte Garantieplus gekauf. TÜV und ASU sind lt. Dekra Gutachten i. O. Auf Nachfrage bei Audi wurden zuvor alle Updates insbe. MSG aktualisiert. Von der Leistung her scheint alles i. O. zu sein. Das einzige was mir auffällt ist der höhere Kraftstoffverbrauch von ca. bis zu 50% über den Herstellerangaben.
@Polmaster Irgendwie hat @gemach123 das gleiche bereits letzte Woche Freitag in dem Thread geschrieben. Ist ein 320er. Da waren es aber noch 6 Wochen 😉
Ansonsten kann ich bestätigen, dass (inbesondere) beim 2018er der Verbrauch deutlich höher ist, als bei meinem 2016er. Ca. 2L/100km bei nahezu gleicher Fahrweise, aber mehr mitschwimmen auf der Autobahn, habe ich von Bekannten mit 2018er Competition erfahren.
@tek2z
Merci. Das ist eine exorbitante Erhöhung. Geht gar ned.
Zitat:
@roccomtb schrieb am 31. Mai 2021 um 07:55:55 Uhr:
Zitat:
@Julianklopf schrieb am 29. Mai 2021 um 10:13:14 Uhr:
Servus Leute, war diese Woche auch beim TÜV, laut Aussage meines Prüfers sehe er ob das Update aufgespielt wurde oder nicht anhand der Leerlaufdrehzahl. Ich habe mir dann nur gedacht, ja wahrscheinlich. Mal sehen ob ihm auffällt das bei mir das Update wieder herunten ist. Und nein es viel im nicht auf. Kann mir jemand der Ahnung hat, Mal etwas dazu sagen, ob dies wirklich so ist?LOL anhand der Leerlaufdrehzahl sieht man das nicht.
Hast du ein downgrade gemacht oder die file nur bearbeitet?
Downgrade ohne cvn und Teilenummer-Anpassung würde auffallen.
Wurde angeblich, ob das stimmt davon hab ich keine Ahnung downgegraded mit Patch und etc. Hab mir eben auch gedacht, anhand der Leerlaufdrehzahl 😁 das kann ich mir nicht wirklich vorstellen
Es wird nahezu noch überhaupt nicht nach einer Prüfmethode die AU durchgeführt, bei der das Vorhandensein eines 23X6-Updates geprüft wird. Es wird lediglich mit OBD nach Fehlern geschaut und die Werte hinten am Auspuff gemessen.
Wenn dann flächendeckend das Update abgeprüft wird, wird mit dem Tester die CVN und die CALID abgefragt und die muss dann zum Bestehen der AU stimmen. M.W. machen die das bisher nur bei den 4-Zylinder-Dieseln. Auch wird das takten des AGR abgetestet.
Anhand der Drehzahl kann man das ganz sicher nicht nachweisen.
Audi darf seit mindestens 2 Jahren keine Fahrzeuge mehr verkaufen, die das 23X6 nicht drauf haben. Jeder, der seit Mitte 2018 einen 3.0er TDI gekauft hat, hat auch keine Chance mehr auf eine erfolgreiche Klage, da er das Fahrzeug dann schon mit 23X6 gekauft hat. Also hat er es dann so gekauft und war zufrieden und zu erfahren, dass da bereits ein Update drauf ist, ist ja für ihn kein Schaden. Die Schummelsoftware wurde auch entfernt, also wurde er auch nicht beschissen.
@gemach123 Du brauchst nur mit VCDS Deine Getriebe-SW und Deine Motor-SW auszulesen und schon siehst Du, ob das Update bei Dir drauf ist.
Heute HU durchführen lassen, keine Abfrage CALID und CVN.
Ist beim 6 Zylinder noch nicht aktiv (eigenartiger Weise, da ja nun alle Fristen verstrichen sind)
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 01. Juni 2021 um 20:41:52 Uhr:
Wenn dann flächendeckend das Update abgeprüft wird, wird mit dem Tester die CVN und die CALID abgefragt und die muss dann zum Bestehen der AU stimmen.
Die AU besteht man auch mit Schummelsoftware, denn da wird die Software nicht bewertet. (Das gibt auch der AU-Tester nicht her, und ist nicht in der AU+Richtlinie verankert).
Das wird ausschließlich mit dem HU-Adapter gemacht.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 1. Juni 2021 um 20:41:52 Uhr:
Jeder, der seit Mitte 2018 einen 3.0er TDI gekauft hat, hat auch keine Chance mehr auf eine erfolgreiche Klage, da er das Fahrzeug dann schon mit 23X6 gekauft hat.
Ich hab mein Auto Ende August 2018 gekauft und da war kein Update drauf.
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 1. Juni 2021 um 21:27:49 Uhr:
Ich hab mein Auto Ende August 2018 gekauft und da war kein Update drauf.
Vom Audi-Händler?