3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Das Update ist schon lange genug draußen und diesen Fehler kennt man nicht. Mein Bitu läuft mit Update (seufz) stabil mit hohen Geschwindigkeiten. Viele andere auch.
Es gibt da weiß Gott genug zu motzen... Aber deinen Fehler würde ich damit nicht in Verbindung bringen.
Hallo
Passt zwar nur bedingt hierher, aber ich war gerade mit meinem Bitu VFL 313ps beim Tüv und es hat überhaupt keine Probleme gegeben.
Update ist natürlich noch nicht drauf. Hab allerdings auch schon den 3. Brief bekommen und müsste eigentlich die nächsten Tage zur 60000er Inspektion. Ob ich dann noch drumherumkomme, mal schauen.
Gruß Thomas
0004 ist Neuer! 😁
Ähnliche Themen
Genau MSG Danke! @Polmaster
Hallo Zusammen nehmt euch bitte kurz die Zeit und lest das hier durch.
Die Geschichte:
Letztes Jahr im November habe ich ein schreiben vom Generalimporteur AMAG Schweiz erhalten, dass mein Audi A6 4G 3.0Bitdi 313PS Baujahr 2013 auch vom Dieselskandal betroffen ist und ein Update durchgeführt werden muss. Daraufhin habe ich bei der oben erwähnten Werkstatt angerufen und gefragt wie die Sachlage ist? Die Werkstat hat mir gesagt, dass ich im Moment nicht zum Update kommen soll da verschiedene Probleme nach dem Update gemeldet wurden. Ich soll mich per ende März 2021 melden und nochmal nachfragen. Ich habe mich an die Abmachung gehalten und auch angerufen, der Serviceberater hat mir gesagt, " nun sei die 9.te Überarbeitung am Software von Audi gemacht worden und aktuell gibt es keine Probleme mehr. Daraufhin haben wir einen Termin vereinbart. Ich habe mein Fahrzeug zum Updaten am 27.04.2021 zur Werkstatt gebracht. Am 28.04.2021 konnte ich mein Fahrzeug wieder abholen. Sofort nach der Übergabe habe ich bemerkt, dass etwas nicht stimmt. Kein Durchzug bei Vollgas lief er kaum. Ich kehrte wieder zurück zur Werkstatt und habe Ihnen das mitgeteilt.
Die Werkstatt meinte "das kann nicht sein!" er wolle mitfahren.
Bei der Fahrt mit dem Serviceberater, sah er das Problem und sagte mir "ich soll wieder zurückfahren". In der Werkstatt angekommen ging mein Fahrzeug zur Diagnose nochmal in die Werksatt. Da hat der Werkstattleiter gemeint, es tut Ihm Leid das Update wurde nicht richtig abgeschlossen und die Rückdokumentation wurde nicht abgeschlossen mit Audi.
Die fehlende Rückdokumentation mit Audi werde gleich gemacht.
Das ging 15 min und ich bekam mein Fahrzeug mit einem netten lächeln zurück "jetzt sei alles wieder in Ordnung".
Eingestiegen losgefahren wieder dasselbe Problem. Wieder zurück zur Werkstatt, Ihnen wieder klargemacht das es gleich sei.
Daraufhin habe ich ein Ersatzfahrzeug erhalten und mir wurde gesagt, dass wir uns melden sobald wir wissen was los ist. Am nächsten Tag bekam ich ein Telefon vom Serviceberater mit der bitte, dass ich zur Werkstatt kommen soll. Ich bin sofort losgefahren. Dort angekommen, habe ich folgendes erfahren müssen: Der AGR Kühler sei defekt Gewesen und dies kommt nicht vom Update sondern war schon Defekt vor dem Update.
Not bedürftig hat die Werksatt beim AGR Kühler bei der Unterdruckdose, dass Schlauch abgezogen und eine Schraube im Schlauch reingemacht. Das Fahrzeug kann gefahren werden aber wie lange wisse er nicht.
Ich habe mir das natürlich nicht gefallen lassen und nun ist unklar wer für diese Schäden aufkommt. Ich kann mit bestem wissen und gewissen sagen, dass vor dem Update mein Fahrzeug einwandfrei gelaufen ist und ich nie Probleme hatte mit dem Fahrzeug.
Frage an euch: welche Folgeschäden können entstehen wenn der Schaluch von der Unterdruckdose am AGR Kühler abgezogen ist?
Vielen lieben Dank für deine Geduld und danke im Voraus für eine Rückmeldung, würde mich sehr freuen.
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR-Kühler nach Softwareupdate sofort Defekt' überführt.]
Also dass der AGR-Kühler aufgrund des Updates kaputt geht halte ich für nahezu ausgeschlossen. Wahrscheinlich ist der Fehler jetzt aufgrund der geänderten Motorsteuerung nur auffällig geworden. Meistens ist bei den BiTurbos der Kühler selbst nicht defekt (wie bei den 2.0 TDIs, wo der gerne mal undicht wird) sondern die Unterdruckdose, welche den Bypass steuert. Wenn dort Unterdruck entweicht hat das direkte Auswirkungen auf die Ladedruckregelung, da zB die Umschaltung zwischen den Turbos am selben Unterdruckkreis hängt.
Wenn die den jetzt abgezogen haben ist der Bypass dauerhaft geschlossen bzw. wird das Abgas permanent gekühlt. Eine Gefährdung für den Motor sehe ich da erstmal nicht, ggf. dauert es etwas länger, bis er auf Temperatur kommt. Langfristig sollte das natürlich schon gemacht werden, schon allein weil das abgasrelevante Systeme sind (weiß nicht, wie die gesetzlichen Regelungen dazu in CH sind).
Und nein, die Unterdruckdose gibt es bei Audi leider nicht als einzelnes Ersatzteil, es muss der komplette Kühler gewechselt werden. Ich hörte von Bezugsquellen in Osteuropa, wo man die einzeln bekommt, kann dazu aber nichts genaueres sagen.
Hallo, bin hier neu im Thread. Besitze seit 6 Wochen einen Bj. 07/2018, A6 Allroad 3.0 TDI Quattro, 320 PS/650 NM, den ich gebraucht nach dem 110 Audi plus Check mit frischen TÜV & ASU gekauft habe. Nachdem mich eine RA Kanzlei aufs Blaue angeschrieben hat, dass das Model mit dem 3 Liter-Motor EA897 von der Abgasmanipulations-Software betroffen sein soll, habe ich versucht herauszufinden, ob da etwas dran sein könnte. Von irgendwelchen Schwächen etc. pp kann ich am Fhz. nichts feststellen (außer das der Verbrauch deutlich über der Werksangabe liegt). Wie bei allen anderen Vergleichsfahrzeugen im Forum zieht der Motor von 0-266km/h lt. Tacho durch und regelt dann ab. Bei Audi nachgefragt kam die Rückmeldung, dass mein A6 sogar schon 2 Software-Updates über Audi bekommen hat und nicht s mehr an Updates etc. offen sei (was das auch immer heißen mag). Aus der Audi Historie, die ich angefordert hatte, geht nichts, aber auch nicht das Geringste hervor, was aussagekräftig für die Beseitigung einer Schummel-Software ist, oder in Verbindung mit dem Rückruf des KBA 23x6 (m.W.) ist; einen KBA/Audi Rückruf habe ich ebenfalls nicht erhalten. Welche Möglichkeit habe ich denn noch zum Thema etwas festzustellen? Wurden ev. nach 07/2018 auch Fhz. ohne Abgasman. Software ausgeliefert?
Viele Grüße und Danke für eine Rückmeldung,
Gemach123
Dein Fahrzeug hat die Maßnahme 23X6 in jedem Fall durchlaufen, bevor Du den Wagen gekauft hast. Und deswegen schreibt dich auch nicht das KBA und auch nicht Audi an. Wo nichts zu machen ist, da gibts auch keine Notwendigkeit eines Schreibens.
Weiterhin sollte sich das zweite, von dir erwähnte, Update auf den NOX-Sensor beziehen.
Schau mal im Scheckheft irgendwo auf den letzten Seiten werden solche Maßnahmen dokumentiert (war zu mindest bei mir beim VFL 313PS der Fall).
Aber mal ne andere Frage: Bist du jetzt unzufrieden mit dem Fahrzeug / Fahrverhalten, willst du das Fahrzeug zurück geben, oder wieso willst du jetzt damit vor Gericht? Meines Wissens hast du damit eh keine Chance, da du das Fahrzeug erworben hast, lange nachdem bekannt wurde, dass dieses vom Update betroffen ist.
Das Serviceheft wurde von Audi abgeschafft. Es wird statt dessen eine elektronische Datei zur Fahrgestellnummer von Audi gepflegt, die jede Audi Werkstatt aktualusieren kann. Die Daten habe ich vorliegen, leider verschweigt/gibt nicht an Audi hier ggü. den Kunden durchgeführte Software-Updates und Releasestände zu den Steuergeräten. Der Kunde erhält im Ergebnis nur einen Überblick zu den durchgeführten Wartungs- & Servicearbeiten. Um weitere Infos hatte ich gebeten, aber irgendwie will Audi nichts rausrücken.
Ich habe nach der Durchführung von 23x6 eine Bescheinigung darüber erhalten... Guck mal in dem Papieren, die du bekommen hast.