3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
@Kyl1x Eu6 Bitu 320 mit Update.
Das ist vor 12000km beim Vorbesitzer schon draufgekommen. Das Schaltverhalten ist ganz normal ( als Audimechaniker weiss ich ja wie ein Bitu vorher geschaltet hat) . Das Getriebe braucht ein paar 1000km um wieder vernünftig zu schalten, viele hier berichten ja über total übles Schaltverhalten nach Update..... fahrt erstmal 3-4000km.
Was man merkt ist das zähere Anfahrverhalten im Vergleich zu einem nicht geupdatetem eu6 Bitu
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 8. April 2020 um 09:14:52 Uhr:
Zitat:
@Stony_22 schrieb am 08. Apr. 2020 um 09:6:59 Uhr:
Nur noch der S6 ist ein BiTDI.
Leider sind alle anderen Single Turbos.Daher ist der C8 für mich uninteressant, da ich gerne einen Allroad BiTDI gehabt hätte im C8 :-(
Naja, dann informiere dich noch Mal.
Den Allroad gibt es, genau wie den S6, als BiTu.
Obgleich das keine echten BiTu sind.
Da nur ein mechanischer Lader, und ein elektrischer Lader verbaut ist.Aber das ist ja hier nicht das Thema.
Oh.. danke.. habe gerade nochmal geschaut.
Als ich das letzte mal danach geschaut habe, gab es den nur als 50TDI ;-)
Audi A6 4G BITDI Baujahr 2017
Ich hatte hier berichtet, dass ich vor ein paar Wochen von Audi ein Motor– und Getriebe Update bekommen habe. Danach machte es keinen Spaß mehr mit dem Wagen zu fahren. Das Schaltverhalten hatte sich drastisch verändert. Beim leichtesten Beschleunigen schaltet der Wagen ein und zwei Gänge herunter. Das Drehmoment im unteren Bereich war deutlich schlechter. Ebenso das Ansprechverhalten beim Gas geben, was wahrscheinlich an der anderen Einstellung der Abgasrückführung lag. Mit dem Audi Kundendienst kam ich nicht weiter. Audi geht es nur darum Milliarden zu scheffeln. In Amerika gehen die Manager wegen ihrer kriminellen Handlung in den Knast. In Deutschland gibt Audi noch nicht mal zu, dass sie den Kunden betrogen haben.
Ich hatte die Schnauze gestrichen voll und suchte hier in den Foren jemanden der meinen Wagen wieder in den alten Zustand bringt.
Vor zwei Tagen war ich bei einem Tuner in Neukirchen Vluyn.
Jetzt habe ich wieder meine alte Getriebe Software drauf und ein Motor Tuning auf circa 780Nm Drehmoment und circa 380 PS. ich habe heute eine Extrarunde gedreht bevor ich nach Hause gefahren bin. Endlich macht es mir wieder Spaß mit dem Wagen zu fahren.
Ließt hier vllt einer mit, der sich ausreichend mit der Softwareoptimierung auskennt?
Ich habe ein ganz spezielle Frage zum Thema AGR.
Da bei dem Update die die Taktung des Ventils geändert wird, stellt sich mir die Frage, ob das bei einer Optimierung so programmiert werden kann, dass das AGR nur noch zum Warmlauf schaltet und danach wie deaktiviert ist?
Das hätte zum Vorteil, dass das Fahrzeug immer noch ausreichend schnell Warm wird, aber danach nicht unnötig stark zugeteert wird.
Ähnliche Themen
warum wird bei hoher AGR Rate der Motor schneller warm?
Die Abgasrückführung dient doch dazu die Verbrennungstemperatur zu senken und damit weniger NOx entstehen zu lassen. Ich dachte auch, dass zumindest bei den EUR 4 im Kaltlauf kein Abgas rückgeführt wurde, erst wenn Motor warm.
@Stony_22 ein Tuner kann dir das AGR auch komplett rauscodieren, das Problem ist das Audi und der TÜV das sehen dürften das ein weiterer Flashvorgang ( Audi , Garantie, Kulanz futsch) und der Tüv am Datenstand.
Ich hatte auch schonmal gegrübelt eine Platte mit kleiner Bohrung in die AGR Strecke zu bauen um die Rückführung zu bremsen aber soviel Durchlass das die Motorkontrolle es nicht merkt.
Das gefühlt ständige regenerieren des DPF geht mir nämlich tierisch auf den Keks. Alle 250-300km gibt der da ein 20min Blaskonzert nach Motorstop. Ist besonders toll wenn man spät nach Hause kommt und der Wagen die ganze Nachbarschaft wach föhnt
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 10. April 2020 um 12:21:18 Uhr:
@Stony_22 ein Tuner kann dir das AGR auch komplett rauscodieren, das Problem ist das Audi und der TÜV das sehen dürften das ein weiterer Flashvorgang ( Audi , Garantie, Kulanz futsch) und der Tüv am Datenstand.Ich hatte auch schonmal gegrübelt eine Platte mit kleiner Bohrung in die AGR Strecke zu bauen um die Rückführung zu bremsen aber soviel Durchlass das die Motorkontrolle es nicht merkt.
Das gefühlt ständige regenerieren des DPF geht mir nämlich tierisch auf den Keks. Alle 250-300km gibt der da ein 20min Blaskonzert nach Motorstop. Ist besonders toll wenn man spät nach Hause kommt und der Wagen die ganze Nachbarschaft wach föhnt
Dass man es komplett deaktivieren kann, weiß ich. Mir wäre es aber lieber, wenn es für den Kaltstart noch funktioniert. So wird der Motor im Winter schneller warm und danach sollte es dann aus bleiben ;-).
Das wäre die Musterlösung :-)
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem nun auch Besitzer eines 4G und verfolge hier entsprechend schon einige Threads. Es ist echt großartig wieviel geballtes Wissen sich hier versammelt hat.
Aber nun direkt BTT, mit meinem CZVB (160kw 3.0 TDI FT) Motor schien ich bislang fern ab von einem Zwangsupdate zu sein. Dennoch habe ich mir mal genauer angeschaut, welche SW Version bei mir aktiv ist und welche es mittlerweile gibt.
Aktuell aktiv: FL_4G2907311G_0003
Neu verfügbar: FL_4G2907311G_0005
Weiß einer von euch, was es mit der Version 0005 für den CZVB auf sich hat?
Muss ich mir jetzt doch noch Sorgen machen, ein Zwangsupdate augedrückt zu bekommen?
Zitat:
@Bazi 76 schrieb am 26. März 2020 um 17:41:15 Uhr:
Gibt für meinen A6 4G Competition ein Zusatzupdate zur Feldmaßnahme 23x6.Heute wurde im Rahmen der Inspektion bei 25860KM die Feldmaßnahme 23BG durchgeführt.
2 NOX Sensoren wurden nur neu kalibriert.
Lasst die Maßnahme 23BG bloß nicht machen.
Der A6 läuft seit dem Zusatz Update super schlecht. Innerhalb 2KM bei 7 Grad Außentemperatur hat der Wagen die 90Grad Wassertemperatur erreicht. Schaltet erst bei 2000-2500 U/Min hoch.
Nach dem 23x6 Update war noch alles in Ordnung.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 14. Februar 2020 um 13:16:55 Uhr:
Das neue Update ist nur ein Softwareupdate des Nox Sensors. Stecker vom Sensor ab, so eine Art Tom Tom Navi an den Steckeranschluss, plus und minus an das Kästchen und dann flasht der den Nox Sensor..... dauert 30sec der Vorgang
Und seitdem Nox Sensor Update läuft mein Competition beschissen.
Jetzt habe ich das scheiß Schaltverhalten.
Vorher mit dem 23x6 überhaupt nicht.
Motor hat 0008 und Getriebe 1015.
Die 0008 und 0015 hatte er auch vor dem Nox Sensor Update.
Es kommt wirklich kein VAG Tester in die Nähe des Fahrzeugs, nur diese Conti Flashbox wird an die Sensoren geklemmt.
Scheinbar werden die dadurch so empfindlich das sie so extrem in die Motorsteuerung eingreifen
Und da gibt es keine Lösung für ?
Die Frage ist ja in welche Richtung kalibriert wird. Den Sensor selber kannste ja kaum kalibrieren.
Schon dem STG sagen das z.B. Wert1 jetzt 2 ist.
Denke ich mal.
Haben die Nox Sensoren denn ein eigenes Steuergerät ? Oder gehen die direkt ins MSG ?
Zitat:
@onemoreusername schrieb am 17. April 2020 um 07:19:19 Uhr:
Ich würde sagen man könnte sie nicht updaten wenn da nicht ein eigenes Steuergerät im Sensor wäre.
Eigentlich sind Sensoren Analogwertgeber. Sprich, Sie geben analoge Werte an ein Steuergerät. Wenn solch ein Sensor aber ein Steuergerät integriert hat, um beispielsweise über einen Bus zu kommunizieren, dann hat es auch ein Steuergerät.
Und jedes Steuergerät hat eine Firmware.
Also entweder wird dann ein Integriertes Steuergerät mit einem FW-Update versehen, oder auf dem verarbeitetem (externen) Steuergerät wurde etwas mit einem Update oder neuem Skript versehen.
Es würde ja schon ausreichen, wenn einfach das Verhältnis angepasst wird.
Beispiel vor Update.
Wert 100 = 1V
Wert 1000 = 10V
Nach Update:
Wert 10 = 1V
Wert 1000 = 10V
Das ist wie die Anpassung von einem E-Gas. Alles nur gehacke von Code ;-)