3.0d 300ps (DT306) Motor Probleme

Jaguar XF 2 (X260)

Hallo zusammen,
da ich gerade für einen Xf 3.0d mit 300ps umschauen bin ich auf diverse Probleme von diesem dt306 Motor aufmerksam geworden. Da werden von Pleulschäden, Kurbelwellenbrüche, Öl Pumpen und Motorschäden berichtet.
Es wird immer vom dt306 Motor berichtet.

Frage an die 3.0d Besitzer,
Welchen Motortyp sind den in den 300ps 3.0d Fahrzeuge verbaut, besteht die Möglichkeit hier davon zu berichten?

Besten Dank im voraus.

294 Antworten

Genau , ist jetzt das dritte mal in knapp 6 Monaten … Lampe ist gerade wieder ausgegangen….gebe es morgen trotzdem ab .

So, da die Lampe nicht mehr anging war es nur ein Sporadisches Problem.

Wenn der Sensor oder ähnliches Defekt wäre würde es nicht mehr ausgehen.
Soll einfach weiterfahren und falls es nochmal so auftritt würde man das alles machen, vorher nicht nötig und nur unnötig teuer.

Hallo an alle! Ich fahre seit 2 1/2 Jahren einen XF 30d R- Sport Modell 2017. Habe das Auto mit 26.500km geleast und mittlerweile hab ich das gute Stück aus dem Vertrag raus gekauft und habe 75.000 km am Tacho. Gekauft hatte ich das Auto aus dem Grund weil ich vermehrt von Motorschäden gelesen habe und nicht warten wollte bis der Leasingvertrag endet. Da mir das Fahrzeug sehr gut gefällt und ich nicht schon wieder wechseln möchte fällt mir die Entscheidung sehr schwer.
Meine Probleme die ich bisher hatte:
Beim jedem zweiten oder dritten Kickdown „ Motorleistung begrenzt“! Fahrzeug hat keine Leistung mehr. Sehr gefährlich bei Überholmanövern auf der Bundesstraße. Nach jedem Neustart verschwindet der Fehler.
Der Grund war angeblich ein Stecker am Turbo. Nach der Reparatur trat der Fehler noch einmal auf und danach nie wieder. Das war vor ca 35.000 km.
„Ad Blue mit falscher Qualität erkannt“, der Fehler brachte mich zum verzweifeln denn dann ist ein Werkstatt Besuch fix und kostet wieder. Nach paar hundert Euro für die Rep. kam der Fehler noch einige Male. Jaguar findet keinen Fehler aber kassieren können sie jedes mal. Beim letzten Mal ging ich in eine freie Werkstatt. Hab fürs Fehler löschen plus 10 Liter Ad Blue 40€ bezahlt, bei Jaguar kostet es 135€.
Der Fehler wurde nicht gefunden daher schaue ich dass ich regelmäßig das Zeug nachfülle um nicht aufs Minimum zu kommen. Ich denke die Anzeige für den Füllstand ist nicht korrekt zumindest zeigt mir der BC nie an wie zum Beispiel Ad Blue reicht noch für 3000km oder so. Na ja ich bin da noch am beobachten.
MKL leuchtet konstant! - Batterie wurde gewechselt danach war der Fehler weg.
ABS, Stabilitätskontrolle, Tempomat usw fällt aus nur sporadisch alle 3-4000km. Vermute ein defekter ABS Sensor?
Radio funktioniert manchmal nicht. Erst wieder nach Neustart.
Was mich aber besonders stört ist die Jaguar Werkstatt. Ich weiß das da absolut nichts auf Kulanz geht. Ich fahre das Auto sehr gerne und würde ihn gerne behalten aber wenn man auf so eine Werkstatt angewiesen ist macht mir das etwas Sorgen. Bin bis zum XF immer nur BMW gefahren und hatte da nie Probleme über 20 Jahre lang.
Bei den DT 306 Motoren besteht ja die Gefahr mit der Kurbelwelle die nur geklebt ist. Hängt also nicht unbedingt mit der Fahrweise ab. Bei Kurzstrecken sollte auch alle 10.000km das Öl gewechselt werden. Ich mache das alle 20.000 km fahre aber viel Autobahn. Motorschäden hab ich schon einige gelesen auch von Leuten die nicht gerade regelmäßig mit über 200 fahren.
So das waren meine Erfahrungen mit dem Jaguar. Am Montag geht er zum Service, da kann ich dann auch wieder 600€ zahlen für Öl und Filter aber Hauptsache ich bekomme den digitalen Eintrag ins Servicebuch.

Moin Mario, das sind ja einige Probleme. .... Ad Bue Fehler hatte ich auch schon. War angeblich ein erhöhter NOX Wert im Regelkreis. Ging zum Glück von selbst weg. Die ganze Ad Blue Anlage ist wohl sehr empfindlich. Überfüllung ist wohl tunlichst zu unterlassen, eher weniger auffüllen. Ich habe schon einen Besitzer getroffen der hat den Wagen verkauft deswegen. Gleiches Problem wie bei dir, auch bei rund 75000km. Werkstatt konnte nichts finden. Das kann schon richtig blöd werden wenn der Wagen nach 800km nicht mehr anspringt. Frag mal nach bei Autohaus Kohler in Hurlach. Der Meister ist Engländer und hat über 20 Jahre JLR Erfahrung. Hab dort meinen Motorschaden reparieren lassen. Ich habe das gleiche Modell jahr

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

als erstes ziehe ich meinen Hut vor denen die mit ihrem Wagen einen Motorschaden erleben mussten
und trotz allem an ihrer Katze festhalten und nicht aufgeben! Hierfür meine Hochachtung! 🙂

Wie schon meine Vorredner anmerkten, darf ein solcher Umgang mit seinen Kunden, gerade von einem Premiumhersteller wie JLR nicht sein, besonders wenn diesem die Probleme mit diesem Motortyp einschlägig bekannt sind!

Nun zu einem Teil meiner Gedanken die mich leicht wütende werden lassen, in Anbetracht obig genanntem Umgang durch Hersteller mit Verbrauchern..

Ich selber fahre einen XF Sportbrake von 2018, auch mit dem 300Ps starken 306DT.
Seit einigen Monaten beschäftige ich mich nun mit der Thematik von vermehrt auftretenden Pleuellagerschäden im Jaguar XF bzw. gebrochenen Kurbelwellen vorzugsweise im Range Rover Sport in dem auch der 306DT verbaut wurde.

Ich habe Kontakte zu Schraubern nach Großbritannien, die sich mit selbiger Problematik tagtäglich auseinander setzen.
Betroffen mit oben genannten Schadensbilden sind hier alle Fahrzeuge indem der 306DT zum Einsatz kommt.

Meiner Meinung nach wird für diesen Motor das Falsche Motorenöl vorgeschrieben!
In einen Turbodiesel Motor gehört kein Öl mit einem HTHS von unter 2,9! schon gar nicht in einen Bi- Turbodiesel bei dem an den Haupt bzw. Pleuellagerschalen ein solch hohes Drehmoment von 700Nm anliegen kann.
Ein Abris des Schmierfilms unter hoher Belastung ist hier doch schon vorprogrammiert!!
DAS GEHT GARNICHT! 🙁

Der einzig logische Grund ein solches Öl zu empfehlen liegt darin, die nächst höhere Abgasnorm zu erreichen und durch ein für diesen Motor völlig ungeeignetes ÖL ein vorzeitiges verstopfen des DPF zu verhindern, da C1 Öle einen Sulphatasche- Anteil von unter 0,5% haben! DA FEHLEN MIR DIE WORTE! 🙁

Da zwischen Kurbelwelle und Lagerschalen ein hauch dünner Ölfilm bestehen MUSS! damit diese sich im Betrieb und unter Belastung einigermaßen verschleißfrei drehen kann, wird ein Öl benötigt welches Mindestens einen
High Temperatur High Shear Wert von >3,5 hat. Damit reißt auch bei hoher Belastung der schützende Ölfilm nicht ab!

Leider gibt es diese Öle nur mit C3 Freigabe also MID-SAPS, und somit mit einem erhöhten Sulphatasche- Anteil von <0,8% welcher jedoch in Anbetracht der möglichen Schäden die entstehen können, in meinen Augen mehr als verschmerzbar ist.

Ich habe meine Theorie mit einer Ölanalyse nach 4500 km teilweise belegen können.
Hierfür habe ich jeweils zwei Öle im gleichen Fahrmuster und nach gleicher Laufleistung analysieren lassen.

Das vorgeschriebene 5W30 C1 Öl hatte der Laufleistung entsprechend Katastrophale Verschleißwerte - Wie überraschend!^^
Wohingegen das 5W40 C3 Öl die verschleißwerte im vergleich mehr als halbiert hat!!
Zudem konnte ich eine minimale Verbrauchsersparnis von ca. 0,8L auf 100km bemerken!

Für mich persönlich ist das ein deutlicher Beweis dafür, das hier nicht der Gesundheit des Motors sondern der Euro6 Abgsanorm die meiste Aufmerksamkeit zu Teile wird. So etwas kann man anders Lösen, aber doch nicht zu Lasten des Motors und vor allem zu Lasten seiner Kunden! 🙁

Zurück zum Thema - Warum also nur zum Teil belegt?! Nun - ich bin (leider) kein Hellseher und kann mir die Bauteile dementsprechend nicht durch die Ölwanne hindurch ansehen 😁
Ich bin jedoch davon überzeugt das C1 Öle absolut ungeeignet für den 306DT sind.
Im Übrigen sei erwähnt, das sich meine DPF Regeneration auch mit einem C3 Öl nicht verjüngt hat - alles beim alten!

Ich bin Überzeugt das ich meinem Motor mit einem hochwertigen ÖL gutes tue, da ich auch viel im Hängerbetrieb unterwegs bin, und mir meine Raubkatze noch lange erhalten bleiben soll.
Schlussendlich ist mir natürlich bewusst, das ich Konstruktion´s bedingte schwächen des 306DT
mit dem Umstellen der Ölspezifikation nicht beheben kann, ich kann deren Verschleißerscheinung jedoch verlangsamen, indem der Motor das Öl von mir bekommet mit dem er auch etwas anfangen kann!

Viele Grüße von einem Leidenschaftlichen Jaguar Fahrer! 🙂

@ jag2018

genau die Erfahrung habe ich auch gemacht dass das vorgeschriebene ÖL nicht geeignet sind für JAG Motoren.
Habe damals selbst beim 2.0D den Verschleiß um über 50 % reduzieren können und zudem der Motorlauf deutlich leiser und ruhiger wurde. Habe auch von 5w30 auf 5w40 gegangen.

Gruß!

Aktuell kann ich das Gesagte durch meine Ölanalyse leider nicht bestätigen. Meine Werte waren nach 5000km alle im grünen Bereich. Auch hat mir der Meister vom Autohaus Ko. gesagt, die Schäden kommen nicht vom C1 Öl. Dennoch, ich stimme eurer Meinung zu, sehe das als gelernter Maschinenbauer genau so und werde meinen Motor im Frühjahr auch auf Castrol 5W40 C3 "M" umstellen. "M" hat die neueste BMW Freigabe. Da wurde das LL durch M abgelöst.

Jetzt hat es mich auch erwischt. Auf der Autobahn mit 210 km/h heftiges ruckeln vom Motor und keine Leistung.
Letzte Woche meinte die Werkstatt es wäre ein Filter gerissen aber heute hat der Meister gemeint es wäre ein Motorschaden. Und das gerade bei 78.000km. Ich bin total verzweifelt! Garantie ist abgelaufen und auf Kulanz geht vermutlich auch nichts weil der Vorbesitzer mal das Service Kurz überzogen hat ??

In so einem Fall lohnt es sich wirklich die Approved Garantie abzuschließen, gerade mit so wenig Kilometern.
Ist nicht billig, aber hätte sich in den hier besagten Fällen mehr wie gelohnt.
Viel Glück......halt uns auf den laufenden.
Gruß

Zitat:

@Mario1974 schrieb am 10. Januar 2022 um 12:36:23 Uhr:


Jetzt hat es mich auch erwischt. Auf der Autobahn mit 210 km/h heftiges ruckeln vom Motor und keine Leistung.
Letzte Woche meinte die Werkstatt es wäre ein Filter gerissen aber heute hat der Meister gemeint es wäre ein Motorschaden. Und das gerade bei 78.000km. Ich bin total verzweifelt! Garantie ist abgelaufen und auf Kulanz geht vermutlich auch nichts weil der Vorbesitzer mal das Service Kurz überzogen hat ??

Hallo, keine Anschlussgarantie?

Mit überzogenem Service stehen die Chancen schlecht von Jaguar was zu bekommen. Hab ich selbst erlebt. Wenn dann per Anwalt versuchen. Ansonsten Motorinstandsetzer suchen und machen lassen. Ist auf jedem Fall billiger als bei JLR. Frag mal beim Autohaus Kohler in Hurlach nach, der Werkstattmeister ist Engländer und kennt sich sehr gut aus. Vielleicht hat er einen Tip.

Viel Erfolg!

Vorbesitzer hat einen Monat mit dem Service zu lange gewartet. Dass heißt, das Fahrzeug war schon ohne Garantie als ich ihn gekauft habe obwohl der Händler mir gesagt hat dass noch Werksgarantie auf dem Fahrzeug besteht. Noch dazu hab ich 900 € für eine extra Garantieverlängerungen bezahlt die bei Unterschrift schon wertlos war.
Ich werde am Freitag alles dem Anwalt vorlegen und dann schau ich weiter aber 20.000 steck ich sicher nicht in dieses Auto. Ein 3Liter Diesel der keine 80.000 km schafft ist schon echt schwach. Bei meinen BMWs waren die mit dem Tachostand erst richtig eingefahren und jeder hatte mindestens 200.000 km Laufleistung und wurde im Top Zustand verkauft. Aber was soll’s, gibt schlimmeres im Leben….

20.000€ werden es normalerweise nicht, aber rund die Hälfte, zumindest bei JLR. Beim Motoreninstandsetzer vielleicht ~ 8000.- schätzungsweise. ... Vielleicht tröstet dich das ein wenig.

Ich hab gestern den Kostenvoranschlag bekommen. 19.800€. Ein Jahr Garantie und zwei Jahre Gewährleistung. Ich lass es natürlich über den Anwalt laufen, erhoffe mir aber nicht viel. Falls Jaguar nichts dazuzahlt wird das Auto mit Motorschaden verkauft und das Thema Jaguar ist dann für mich endgültig erledigt. Beim Telefonat gestern habe ich den Werksmeister auf die
Rückholaktion in Korea wegen den Schrottmaschinen angeredet. Er wurde dann ruhig und hat gemeint das vielleicht doch etwas über die Garantie geht obwohl ich keine mehr habe. Heute hätte ich den Anruf von der Werkstatt bekommen müssen aber es hat sich niemand gemeldet. Wie gesagt ich erhoffe mir nicht viel aber ich probiere es denn so billig lasse ich mich nicht abservieren.

Wie gesagt, mein Motortausch hat bei JLR 11.500 € gekostet. Mein Motor lief allerdings noch. Ich hatte einen Pleuellagerschaden.

Bin ich von diesem Problem auch betroffen, oder wurde der Motor überholt bzw. Die Fehler im Laufe des Produktionszeitraumes behoben?
Habe die Final Edition vom XJ X351 aus 2019 mit dem einzigen möglich Motor aus diesem MY
3L Diesel mit 300PS; hier wird der Motor wohl intern als DT306 gekennzeichnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen