3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe das Update seit Donnerstag drauf. Vom ersten subjektiven Eindruck her, merke ich beim Fahrverhalten keinen wirklich wahrnehmbaren Unterschied.
Was mir allerdings auch aufgefallen ist, ist das anscheinend frühere Greifen der Start-Stopp-Automatik. Wenn ich merklich bremse, um z.B. einen Fußgänger am Übergang passieren zu lassen, ohne anzuhalten und dann den Wagen rollen lasse, bis der Fußgänger dien Straße verlassen hat, geht jetzt beim Bremsen (ohne Stillstand) bereits der Motor aus, was unschön ist, wenn man dann eigentlich direkt wieder beschleunigen möchte.
An häufigeren Lüfternachlauf (insbesondere bei häufigerem Kurzstreckenbetrieb in der Stadt) könnte auch was dran sein. Das muss ich aber noch weiter beobachten, ob das wirklich so ist.
( A6 Avant 3.0 TDI, 200 KW, EZ 02/2016, ca. 68.000 Km )

Guten Abend,
ich habe bei meinem A6 mit 160kW letzteWoche ein Softwareupdate zur Abgasverbesserung bekommen. Erst einmal kann ich keine Änderungen beim Motorlauf erkennen. Auch hat sich gefühlt an der Motorleistung nichts geändert. Schauen wir mal, wie sich der Adblue-Verbrauch entwickelt. Hat jemand schon weitergehende Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße
Andi

Andi,
würdest du offiziell aufgefordert oder war das im Rahmen eines Services? Fahre auch die 160kW Machine, habe aber bisher nichts von Audi oder jemanden anders etwas erhalten.

Habe gestern von Audi Österreich die Aufforderung zum Update bekommen. Habe 218 PS / 160 kW.
Allerdings steht im Brief nicht drinnen, ob es eine Frist gibt. Also erst mal abwarten.

Ähnliche Themen

bin auch aus AT und hab letzten freitag das 30k service gemacht und da auch das update bekommen.
bisher konnte ich keine veränderung feststellen. ob ich jetzt 0,1l mehr verbrauche oder nicht wird schwierig zu beweisen bei mir in den bergen.
wenn er mehr adblue braucht als vorher dann soll mir das recht sein - kostet ja eh nichts die plörre.

Zitat:

@Christian1976 schrieb am 22. Januar 2019 um 12:23:28 Uhr:


Habe gestern von Audi Österreich die Aufforderung zum Update bekommen. Habe 218 PS / 160 kW.
Allerdings steht im Brief nicht drinnen, ob es eine Frist gibt. Also erst mal abwarten.

Welches Baujahr hat dein Wagen?

11'17 313ps mit 7.2l Durchschnitt auf 50.000km gegen 326ps getauscht. Nach 22.000km 8.4l.
Adblue 1.4l pro 1000
Angemeldet zur 30.000er wurde auch vom Update geredet.
Morgen abgeben und nachfragen.
Leistungsmessung schon mal ankündigen.
Danke für den Hinweis

200KW Maschine, EZ 05/2015, jetzt 88.000km auf der Uhr.

Letzte Woche abholen lassen, nächsten Tag wieder bekommen.
Getriebe und Motor-Software haben Update bekommen.
Auffällig ist bei der Kälte (-5Grad). Der Motor dreht höher. Die S-Tronic schaltet später
Ist er warm, geht im Stadtverkehr ewig der Motor aus, auch wenn der Wagen noch nicht ganz steht. Das nervt!
vorher konnte man das mit dem Bremspedal ein wenig beeinflussen.
Ist man an die rote Ampel gekommen, konnte man mit einem festeren Druck auf's Bremspedal den Motor in Stanby bringen. Das geht jetzt nicht mehr so schön 🙁
Leistungsverlust hab ich bisher nicht bemerkt.
Neuerdings läuft der Lüfter häufig nach ... auch bei der Kälte 😕
Dabei fahre ich fast nur längere Strecken.
Der Verbrauch lag derzeit bei 8 Liter in der Langzeitmessung
Wie sich das verändert, bleibt abzuwarten.

Zitat:

@jensen-k schrieb am 23. Januar 2019 um 02:25:56 Uhr:


200KW Maschine, EZ 05/2015, jetzt 88.000km auf der Uhr.

Ist er warm, geht im Stadtverkehr ewig der Motor aus, auch wenn der Wagen noch nicht ganz steht. Das nervt!
vorher konnte man das mit dem Bremspedal ein wenig beeinflussen.
Ist man an die rote Ampel gekommen, konnte man mit einem festeren Druck auf's Bremspedal den Motor in Stanby bringen. Das geht jetzt nicht mehr so schön 🙁

Zu diesem Thema möchte ich kurz etwas sagen. Den Brief habe ich ebenfalls erhalten, war aber mit meinem 200KW A6 noch nicht bei Audi. Bei meinem handelt es sich um das MJ2017 und schon bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass er, wenn er warm ist, den Motor zwischen 3-5 km/h beim Ausrollen abschaltet. Von daher hatte ich die Option mit dem festen oder lockerem Bremspedaldruck nie (kenn ich von dem Passat meiner Frau).
Ich würde also davon ausgehen, dass man diese Einstellung nur nachgezogen hat. Es aber quasi schon vor der neu erstellten Software existierte. Kann das jemand mit MJ2017 bestätigen? Eventuell ist es beim ganz neuen A6 ebenfalls der Fall?

Bei mir genauso:
Getriebe schaltet viel spontaner runter, dafür mit deutlicher Verzögerung hoch. 8 Gang nur noch selten. Unterschied D zu S kaum mehr merkbar. Beim anfahren fehlt Drehmoment.

Fahre seit 2016 einen A6 Competition (0 bis jetzt 105000 km). Das Fahrzeug war immer recht zurückhaltend im Ton und nagelte auch bei Kaltstart und im Winter akzeptabel.
Nachdem mir nach einer Werksaktion ein neuer NOX-Sensor eingebaut wurde, wurde ich nicht nur auf einen erhöhten Ad-Blue Vertrbauch vorbereitet - seitdem nagelt das Fahrzeug sowohl bei kalten als auch bei gemäßigten Temperaturen stärker als vorher. Selbst der Soundaktuator schafft es nicht mahr, dass zu übertönen - was vorher nach wenigen Sekunden der Fall war. Außerdem nagelt er auch im warmen Zustand im Bereich von 0 - 2000 UPM stärker als zuvor. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärktes Nageln nach Einbau eines neuen NOX-Sensors (Lamda-Sonde)' überführt.]

So so, eine "Werksaktion". 😎 Da gibt es hier reichlich Input für Dich ... klick

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärktes Nageln nach Einbau eines neuen NOX-Sensors (Lamda-Sonde)' überführt.]

Also ich hätte mir vergangenes Jahr die TIP (Kunde versichert glaubhaft, dass die Endgeschwindigkeit schlecht erreicht wird??) aufspielen lassen. Nr habe ich vergessen.

Seit dem ist die Gedenksekunde deutlich länger geworden und der Motor nagelt stark im Teillastbereich bis fast 2000Umin wenn er kalt ist. Danach nagelt er im Teillast bis ca. 1600Umin.
Scheint im Abgasupdate erhalten zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen