3.0 TDI Motor würgt bei Volllast ab
Hallo , ich komme aus Frankreich ,
ich habe hier ein Fahrzeug aus Deutschland mit einem Problem dass keiner beheben konnte .
Auto wurde mit dem Fehler billig gekauft .
MST wurde 3 x geflascht das letzte mal 2014 , 2015 wurden einen Menge neu Teile eingebaut , auto hat vom Werk kein DPF nur Kat (bj 20014) ist laut Angaben leer . Düsen haben gut Werte . LMM , Turbo , AGR sind neu . Auto global guter zustand mit 290 000 km .
Es ist einfach, fährt man das Fahrzeug voll aus (mit maxi Ladde Druck) würgt der Motor nach 2 bis 3 Sekunden einfach ab. Bleibt man auf dem Gas 5 bis 6 Sekunden kommt die Meldung dass der Ladde Druck nicht erreicht worden ist. Geht man aber davor vom gaz gibt es keine Meldung und man kann auch nach 2 Sekunden weiter fahren .
Ein Paar Messwerte LMM soll 1198 ist 1090 Mg/H , Ladde Druck soll 2295 ist 2305 mBar .
Ladde Druck geht kurz vor den Fehler runter auf 2100 mbar , dann kommt die Rauch Begrenzung und sieht die Leistung durch Begrenzung nach unten . Logg Fahrt habe ich gemacht die Werte können eingestzt werden .
Was mir aufgefallen ist, Sensor für Temperatur am Turbo Ladder geht immer über 490 Grad bei Voll Last. Soll Wert Ladde Druck bleibt bei 2295 mBar , Stell Motor % für Turbo Druck geht nach oben,
Lambda Sonde gibt einen Druck am Kat von 1300 mbar . Rauch Begrenzung greift ein mit 430 Nm und dann noch weniger .
Sind dieser Werte in ordnung ?
Wer hat einen Ratschlag ? Auspuff zu ? Sagt Getrieb ST eventuell Drehmoment Begrenzen ?
Ich bin für alle Infos dankbar .
268 Antworten
Zitat:
@SvenVortech schrieb am 3. Oktober 2023 um 21:17:31 Uhr:
5. Gang vollgas volle Leistung
Wie schon per PN geschrieben, wäre die Angabe des Inneren Moments ganz hilfreich, weil damit der IST-Zustand deutlich zu bewerten ist. Aber hier stört das Fehlen nicht unbedingt.
DPF-Differenzdruck und Temperatur am Turbo zeigen Werte im grünen Bereich. 🙂
Was mich wundert, ist der hohe Druckaufbau bis zu 2,5 bar. Andere 3.0 TDIs mit 233 PS haben in meiner Logsammlung ca. 2,3 bar. Man sieht auch die super hohe Rauchgrenze von über 600 Nm, wo andere 3.0er bei 500++ Nm liegen.
--> Also zu viel Luft. (Das sättigt dann auch den LMM, der dann an seine Messbereichsgrenze kommt.)
Nicht falsch verstehen, Luftmasse ist für einen leistungswilligen Dieselmotor das A und O, aber wenn hier der Motorschutz eingreift, dann hast Du keine Freude.
Dass die Druckmessung falsch läuft, will ich nicht so richtig glauben. Vermutlich wird die VTG nicht weiter abregeln können, sonst würde sie es vermutlich tun. Hier würde ich die nächsten Schritte unternehmen. Die mechanische Kopplung zwischen Lader und VTG-Steller sollte meiner Meinung nach Langlöcher aufweisen, um justieren zu können. Das wäre eine Möglichkeit, um den Druck im Volllastbereich abzusenken.
Ich hatte ja bisher auf die IST-Werte für die Logfahrten wert gelegt, weil ich bereits Vergleichsgrößen habe bzw. auch kenne. Aber vielleicht magst Du ja nochmal den Ladedruck als Sollwert neben dem Istwert aufzeichnen, wenn Du mal eine weitere kurze Volllastfahrt machst. Dann sollte sich die Diskrepanz weiter bestätigen.
Vielen Danke erstmal für deine Analyse!!
Das ist mir vor Paar Tagen aufgefallen der Ladedruck IST mit 2499-2520mbar ziemlich hoch obwohl bei SOLL immer max. 2488.80mbar steht bin ich ja immer drüber. So auch bei der Rauchgrenze steht Range bis +615NM ich hab 647NM laut LOG. Bei Luftmasse IST max 1245mg/h. Denke dadurch wen man da länger als 5 Sek. Auf dem 100% Gaspedalstellung bleibt kommt der Fehler weil das MSG diese Toleranz nicht aufheben kann und daher in den Notlauf / Motorschutz geht.
Ich habe ein Elektrischen Stellmotor für VTG Verstellung. Da kann ich nicht viel einstellen siehe zweites Foto. Die sind schon sehr genau und werden vom Hersteller oder ab Werk eingestellt. Meiner ist ja von BR-TURBO die haben ja Lizenz für mehrere bekannte Turbolader Hersteller unter anderem: GARRETT, IHI, MITSUBISHI TURBO, BORG WARNER die in stand zu setzen bzw. Revisionen durchzuführen. Laut BR-TURBO werden alle Turbolader vor dem rausgehen nochmals gecheckt nach Hersteller Vorgaben. Habe da einen Hauseigenen hergestellten Turbolader gekauft. Ich frage nach ob die ein Zertifikat/Diagramm haben für die Prüfung der Turbos Wieviel Ladedruck usw sie messen. Kann ja sein das der Zuviel macht.
Werde ab dem 19.10 nochmals 2 Logs machen um diese Fehlersuche zu untermauern. Bin aktuell in den Ferien.
@Jeremy_A8L
Am besten wäre es hier auch deine Logs reinzustellen wie es @a3Autofahrer beschrieben hat. Bei dir steht noch ein Fehler der mit AGR P0401 Durchsatz zu klein. Mach da mal ein AGR-TEST mit VCDS und Vergleiche Soll/ist werte miteinander. Dann noch Unterdruckschläuche checken inkl. Dem Ventil N75 siehe erste Foto der den Druck oder so regelt für AGR ob voll offen oder nicht und fals du den hast Unterdrucksteuerventil direkt nach dem AGR beide letzten Fotos. Bei mir könnte das (Ladedruckregelventil /Magnetventil/ Druckwandler N75) defekt sein laut Internet regelt de rauch den Durchfluss von Ladedruck falls der Überschritten wird.
Zitat:
@SvenVortech schrieb am 5. Oktober 2023 um 21:26:10 Uhr:
Vielen Danke erstmal für deine Analyse!!
Das ist mir vor Paar Tagen aufgefallen der Ladedruck IST mit 2499-2520mbar ziemlich hoch obwohl bei SOLL immer max. 2488.80mbar steht bin ich ja immer drüber. So auch bei der Rauchgrenze steht Range bis +615NM ich hab 647NM laut LOG. Bei Luftmasse IST max 1245mg/h. Denke dadurch wen man da länger als 5 Sek. Auf dem 100% Gaspedalstellung bleibt kommt der Fehler weil das MSG diese Toleranz nicht aufheben kann und daher in den Notlauf / Motorschutz geht.Ich habe ein Elektrischen Stellmotor für VTG Verstellung. Da kann ich nicht viel einstellen siehe zweites Foto. Die sind schon sehr genau und werden vom Hersteller oder ab Werk eingestellt. Meiner ist ja von BR-TURBO die haben ja Lizenz für mehrere bekannte Turbolader Hersteller unter anderem: GARRETT, IHI, MITSUBISHI TURBO, BORG WARNER die in stand zu setzen bzw. Revisionen durchzuführen. Laut BR-TURBO werden alle Turbolader vor dem rausgehen nochmals gecheckt nach Hersteller Vorgaben. Habe da einen Hauseigenen hergestellten Turbolader gekauft. Ich frage nach ob die ein Zertifikat/Diagramm haben für die Prüfung der Turbos Wieviel Ladedruck usw sie messen. Kann ja sein das der Zuviel macht.
Werde ab dem 19.10 nochmals 2 Logs machen um diese Fehlersuche zu untermauern. Bin aktuell in den Ferien.
@Jeremy_A8L
Am besten wäre es hier auch deine Logs reinzustellen wie es @a3Autofahrer beschrieben hat. Bei dir steht noch ein Fehler der mit AGR P0401 Durchsatz zu klein. Mach da mal ein AGR-TEST mit VCDS und Vergleiche Soll/ist werte miteinander. Dann noch Unterdruckschläuche checken inkl. Dem Ventil N75 siehe erste Foto der den Druck oder so regelt für AGR ob voll offen oder nicht und fals du den hast Unterdrucksteuerventil direkt nach dem AGR beide letzten Fotos. Bei mir könnte das (Ladedruckregelventil /Magnetventil/ Druckwandler N75) defekt sein laut Internet regelt de rauch den Durchfluss von Ladedruck falls der Überschritten wird.
Danke für deine äuserst nette und aufmerksame Rückmeldung und die damit verbundene Zeit.
Ich schmeiß morgen Fotos rein.....es wird dich wundern.
Ich bin schon lange hier, und die Leute die mich hier kennen wissen meine Probleme mit dem Auto unter anderem auch das. Aber vielleicht hat ja wer hier die Lösung. Ich und Audi Wien stehen an - nur ich Gib nicht auf auch wenn es besser wäre ggg
Fotos folgen morgen und es hat keines dieser teile was es ist was anderes!!!
Ich meine, dass es eine Feineinstellung gibt, zwischen E-Steller und VTG-Anschluss vom Turbo. Hinweise dazu finden sich u.a. hier:
https://www.motor-talk.de/.../turbolader-stellmotor-t3282557.html?...
Ansonsten würde ich gerne noch darauf hinweisen, dass es keine weiteren Stellglieder zur Ladedruckregelung gibt, außer eben dieser E-Steller selbst. Der pneumatische Druckwandler ist lediglich für die Steuerung des AGR-Ventils zuständig, am Ladedruck ist damit praktisch nichts justierbar.
Ähnliche Themen
Immer Gerne @Jeremy_A8L gemeinsam finden wir eine Lösung??
@a3Autofahrer
Ja stimmt dient nur zu AGR Durchfluss bei mir aber bei anderen Modellen scheinbar wegen Turbolader soweit ich lese im Internet.
Vielen Dank für den Link??
Zitat:
@SvenVortech schrieb am 6. Oktober 2023 um 05:07:57 Uhr:
aber bei anderen Modellen scheinbar wegen Turbolader soweit ich lese im Internet.
Hm, ich kenne das eigentlich nicht so bei den besagten Common-Rail-V6 TDIs. Die haben alle einen E-Steller für die VTG-Justage.
Ich muss das mal genau analysieren.
Habe den Hersteller BR-TURBO Deutschland angeschrieben. Sie melden sich spätestens Montag mit allem. Dann weiss ich mehr.
Wünsche euch ein schönes Wochenende noch
Melde mich wen ich Neuigkeiten habe.
@Jeremy_A8L Konntest du schon Fotos machen?
Ich bin noch unterwegs, komm erst später heim! Fotos folgen versprochen.
Unterdruckpumpe neu
Ladeluftsemsor neu
Rückschlagventil neu
Unterdruckschläuche neu
Klappe gereinigt (siehe Finger)
Ist der Reihe nach beschrieben
Fortsetzung folgt
AGR Ventil neu samt Bypass perfekt gereinigt
Linke Bank bei den 3 heferln (Zylinder) schwarz
Rechte Bank Aluminium Sichtbar (komisch)
AGR kühler quasi neu !
KGE schwer in Ordnung - originale noch
Turbo ist auch neu
Weitere Bilder folgen
Die Dose im Ansaugschlauch hast Du aber schon wieder ausgebaut, oder? 😉
@Jeremy_A8L mach mal eine Logfahrt mit VCDS alles wie von @a3Autofahrer beschrieben. Mit IST/SOLL. Ich habe alle Parameter angeschaut und Verglichen wie es normal sein sollte dann kann man vieles ausschliessen. Sonst wird es eine
Teile austauschorgie. Vergleich noch alle Temperatursensor ob die bei Kaltem Motor Plausible Daten hergeben. Das ist halt Zeitintensiv aber es lohnt sich!
@a3Autofahrer P0299 ladedruckregelung Regelgrenze Unterschritten bedeutet laut Internet das der Ladedruck zu hoch ist! Passt ja zu mir. Aber wieso zu hoch? Turbolader etwas nicht gut, Stellmotor für VTG-Verstellung ist von Melett Großbritanien laut BR-TURBO, Ladedrucksensor evtl verdreckt Messung wird Träge. Usw... an verstopftem Auspuff DPF usw kann ja das nicht liegen sonst wäre es ja weniger oder? Aber vorher kamm bei Defektem DPF auch dieser Fehler...
Habe alles an BR-TURBO gesendet mit Logfahrt das von @a3Autofahrer angepasst worden ist bei Excel Vielen Dank dafür!!
Zitat:
@SvenVortech schrieb am 7. Oktober 2023 um 11:31:48 Uhr:
@Jeremy_A8L mach mal eine Logfahrt mit VCDS alles wie von @a3Autofahrer beschrieben. Mit IST/SOLL. Ich habe alle Parameter angeschaut und Verglichen wie es normal sein sollte dann kann man vieles ausschliessen. Sonst wird es eine
Teile austauschorgie. Vergleich noch alle Temperatursensor ob die bei Kaltem Motor Plausible Daten hergeben. Das ist halt Zeitintensiv aber es lohnt sich!@a3Autofahrer P0299 ladedruckregelung Regelgrenze Unterschritten bedeutet laut Internet das der Ladedruck zu hoch ist! Passt ja zu mir. Aber wieso zu hoch? Turbolader etwas nicht gut, Stellmotor für VTG-Verstellung ist von Melett Großbritanien laut BR-TURBO, Ladedrucksensor evtl verdreckt Messung wird Träge. Usw... an verstopftem Auspuff DPF usw kann ja das nicht liegen sonst wäre es ja weniger oder? Aber vorher kamm bei Defektem DPF auch dieser Fehler...
Habe alles an BR-TURBO gesendet mit Logfahrt das von @a3Autofahrer angepasst worden ist bei Excel Vielen Dank dafür!!
Danke für deine Rückmeldung!
Sag mir bitte alle Temperatursensoren? Die ich auch auslesen kann. Vielleicht habe ich auch einen vergessen
Wir können folgendes machen.
Ich habe noch 1 oder 2 Videos aufgenommen. Ich stell es auf YouTube (privat online) sodass nur die Leute hier Zugriff darauf haben denen es interessiert per PN zukommen.
Den Grund nenne ich natürlich auch nur per PN!
Diesbezüglich bin ich offen und ehrlich und direkt! Nicht böse gemeint.
Lg
Zitat:
@SvenVortech schrieb am 7. Oktober 2023 um 11:31:48 Uhr:
P0299 ladedruckregelung Regelgrenze Unterschritten bedeutet laut Internet das der Ladedruck zu hoch ist! Passt ja zu mir. Aber wieso zu hoch?
Statt 2,3 werden bis zu 2,5 bar aufgebaut. Deshalb zu hoch.
Die Ladedruckregelung kann nicht ausreichend abregeln, vermutlich weil der E-Steller seinen Anschlag erreicht. Eventuell lässt sich das Ganze hier noch etwas justieren, also die Verbindung zw. Lader und Steller. Prüfe mal, ob Langlöcher bzw. vergrößerte Bohrungen vorliegen, um etwas Spielraum bei der Verbindungsposition zu haben.
Drucksensor wäre rein theoretisch auch eine Variante, also dass er gedriftet ist. Obwohl ich persönlich nicht daran glaube.
Drall klappen alte-wurden erneuert
AGR Bypass gesäubert
Ventil neu