Turbolader - Stellmotor
Hallo..
habe seit heute ein Problem mit dem Turbolader.
Ich kann den Fehler nicht zitieren, war aber ein statischer Fehler mit der Elektronik des Turbos.
Ich hoffe, dass es der Stellmotor des Turbos ist. (Motor: BPP, Turbo: 059145702F)
da ich die SuFu bereits genutzt habe, aber nicht fündig wurde, wollte ich fragen ob schon mal jemand den Stellmotor selbst gewechselt hat.Oder wird davon strikt abgeraten?
Von dem Anlernen weiß ich..kann ich aber anschließend machen, da das Auto auch ohne Turbo fährt, wie zur Zeit.
MfG
Beste Antwort im Thema
nun steht der dicke wieder in meiner garage...
Stellmotor ca 150€, Ladedrucksensor 40€, arbeit 230€ + märchensteuer =508€.
1/4 von einem neuen turbo...
hat sich wohl gelohnt es nicht direkt bei audi zu machen.
320 Antworten
Kann ich bestätigen, gebrauchter Turbo funktioniert, wenn er nich auch einen Schlag weg hat und schonmal auf dem Modell angelernt war.
Hallo , Stellmotor wurde von mir gewechselt und auch soweit Justiert das es passen müsste jetzt . Vielleicht fahre ich nochmal zu Audi und lasse es bei denen nochmal hundert Prozentig einstellen . Der Dicke fährt nun wieder nachdem sämtliche Teile getauscht wurden von mir und gereinigt .
Hallo zusammen,
Ich habe Aktuell das gleiche Problem.
Kann ich irgendwo sehen wie alt der Turbolader ist ?
Und nochmal zum Verständnis, wenn ich einen neuen Turbolader mit stellmotor kaufe, muss ich nichts anlernen ?
Auto: 2006er 3,0tdi 224PS BMK .
Viele grüße Christian
Ziehe den mal den Stecker vom Stellmotor ab und stecke ihn wieder drauf!( Bin mir jetzt nicht sicher ob die Zündung an sein muss)! Der Servomotor macht dann eine Referenzfahrt! Sollte er nach unten fahren und vibrieren kann er sein eingestellten Weg nicht ganz fahren. Dann muss man den stellmotor lösen und ein bisschen hochschieben und wieder fest ziehen!
Schöne grüße und viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Hi,
Die Verstellung ist sehr leichtgängig, fährt ohne Probleme bei Zündung an und den Stecker aufstecken.
Allerdings ist es wohl noch der erste Lader.
Dort wo das Gestänge in die Abgas Seite geht ist es etwas verrußt. Auch ist der Rest ziemlich verölt.
Meine Frau war heute mit dem Auto unterwegs , sie meinte erst ist er gefahren wie ein 70PS Auto.
Als sie wieder nach hause fahren wollte, wäre die Meldung Partikelfilter gekommen, mit blinkender Glühwendel.
Dann wäre auf einmal alles ausgegangen und er hätte wieder mehr Leistung gehabt.
Hi, so reihe mich jetzt auch mal mit diesem Fehler ein. Der Fehler kommt jetzt immer öfters. Ich habe neue Stellmotoren gefunden die direkt schon angelernt sind. Hat jemand diese schon getestet? Wenn ich einen gebrauchten einbaue, kommt der in paar Monaten wieder(hatte ich bei den Saugrohrklappen). Immerhin der vom Turbo hat 350000KM gehalten.
Hallo,
ich habe gerade versucht bei meinem VW Phaeton 3.0 TDI BMK Bj. 2005 einen gebrauchten Stellmotor mit der TeileNr. 059145725J einzubauen. Bevor ich den Motor gestartet habe, habe ich versucht eine Stellglieddiagnose durchzuführen, aber der neue Stellmotor bewegt sich während der Stellglieddiagnose nicht. Bei Zündung ein fährt er kurz die Endlagen ab.
Der Motor muss nicht gestartet werden, damit der neue gebrauchte Stellmotor erkannt wird?
Passt der neue gebrauchte Stellmotor mit dem alten 059145725A nicht überein?
Danke .
Lg
Hallo Allerseits,
ich hoffe mir kann jemand mit meiner Problematik weiterhelfen. Bin schon leicht am verzweifeln :/
Letzte Woche war ich mit meinem A6 Avant (EZ 2005) 2.7 TDI auf der Autobahn unterwegs, als plötzlich ein Leistungsverlust eintrat.
Gleichzeitig ging die Warnanzeige mit der Vorglühanzeige an (Jedoch keine separate Meldung, dass etwas mit dem DPF sei).
Als ich nun aus Schreck vom Gas ging, lief der Motor im Leerlauf unruhig. Der Drehzahlmesser "tanzte" knapp über 1000 Umdrehungen.....
Als ich von der Autobahn abfuhr, gab der Wagen unvermittelt selbstständig Gas.
Als ich nun zur Werkstatt fuhr, wurden folgende Fehlercodes nach zweimaliger Auslegen mir zur Verfügung gestellt:
P0046- Ladedruckventil A; Signal fehlerhaft
P3348- Turbolader 1; Stromkreis fehlerhaft
P0183- Kraftstoff-Temperatursensor A; Eingangsspannung hoch
Leider hatte der Herr in der Werkstatt genauso viele Fragezeichen wie ich in seinem Gesicht.
Auf der Fahrt zurück von der Werkstatt war zumindest der unruhige Drehzahlmesser passe, jedoch war der Motor weiterhin im Notlaufmodus und die Motorkontrollleuchte war an.
Eventuell kann jemand aus bestimmten früheren Erfahrungen meinerseits etwas ableiten:
In der Vergangenheit erhielt ich bereits Meldungen bzgl. des DPF, jedoch wurden diese entsprechenden Freifahren stets beseitigt. Interessanterweise gab es einmal den Fall, dass der Motor in den Notlaufmodus schaltete, und trotz längerer Fahrt nicht abschaltete. Ein kurzer Stopp samt erneuten Motorstart, und er lief wieder einwandfrei.
Zudem fiel mir ein, dass nur kurz vor meinem oben geschilderten Erlebnis der linke Xenon-Brenner nicht mehr funktionierte. Könnte dies eine Auswirkung auf den Stromkreislauf gehabt haben?
Weiterhin hatte ich mehrfach die Erfahrung gemacht, dass der Heckscheibenwischer nicht funktionierte. Bevor er endgültig streikte, brummte er heftig.
Nachdem er 2 Mal zur Inspektion war (keine Reparatur des Heckscheibenwischers, nur Löschen des Fehlerspeichers), funktionierte er zeitweise wieder. Kann dies eventuell auch auf ein Elektronikproblem deuten?
Wäre unbeschreiblich dankbar für Hilfsvorschläge. Hab den Wagen von meinem frühzeitig verstorbenen Vater geerbt, sodass er für mich mehr als nur ein Auto ist 🙂 :////
Habe dir 2 Sachen per PN gesendet
https://www.motor-talk.de/.../...verstellung-3-0-tdi-t4190777.html?...
Wie ist den genau mit dem Stellmotor?
Ich möchte selbst meine Rumpfgruppe erneuern ist dies möglich? Oder muss danach eine Grundeinstellung erfolgen. Oder ist das Problem mit der Anpassung nur wenn man sich einen neuen Stellmotor zulegt das der neue Motor erst eine Software braucht ?
Nur neuen Stellmotor anlernen....
Danke. Dann werd ich mir mal die Rumpfgruppe bestellen und erneuern .
Zitat:
@unga schrieb am 8. Oktober 2016 um 07:16:51 Uhr:
Hallo,das sollte ohne Probleme gehen.
Bei mir hat es jedenfalls sehr gut funktioniert mit einen gebrauchten Stellmotor (sehe Beirtäge weiter oben).
Du stellst den "neuen" gebrauchten Steller über die 3 Langlöcher ein.
Beim Ausbau des alten auf die Position wie er eingestellt war achten und den neuen möglichst gleich einbauen.
Die drei M6 Schrauben leicht anziehen und versuchen ob ein Fehler kommt wenn ja den Steller leicht verstellen.
Falls nötig das ganze immer wieder wiederholen bis es passt.
So habe ich es bei mir gemacht, nach 2 Versuchen war das Ding richtig positioniert.
Seit 2 Wochen keine Fehler mehr Auto läuft wie neu.Gruß Roman
servus Roman ,
dein Beitrag hat mir sehr gut geholfen beim einstellen, hatte mir auch ein Stellmotor bestellt und nach dem einbau wie du es beschrieben hast eingestellt und der fehler war weg. Fettes dankeschön nochmal dafür
Gruß Jens
Ich habe meinen Stellmotor jetzt auch gewechselt,
hatte immer den Fehler im Speicher 013128 P 3348 mit 008
und zuletzt 013128 P 3348 mit 004 dazu.
Habe einen von E.bay genommen der war schon angelernt, eingebaut läuft jetzt ohne Fehler im Speicher.
Das einzige was ich jetzt noch machen muss ist eine Feineinstellung des besagten Verstellers,
Der Wagen hat jetzt beim Gasgeben ein kleines Leistungsloch.
Was heißt Leistungsloch?
Unter 1800 U/min geht der sowieso nicht....