3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning
Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan
378 Antworten
Bei mir war der Wagen auf einem echten Prüfstand.
Ich habe den Motor davor ganz gut warm gefahren, damit das Öl schön auf Temperatur kommt und danach nicht mehr ausgemacht. Dann fuhr ein Mitarbeiter den Wagen auf den Prüfstand, hat ihn mit Spanngurten schön fest gemacht und dann ging es los. Sie hatten zuerst ein paar Mal rumgespielt, also nur wenig Gas gegeben, vielleicht hatten sie was eingestellt oder so.
Dann ging es mit der Messung los. Sie gaben insgesamt drei Mal Vollgas im 4. Gang und bremsten auf 0 wieder runter. Ich denke, sie können damit eine Fehlmessung ausschließen bzw. nehmen dann einfach das beste Ergebnis. Das war es dann gewesen. Spanngurte weg, Auto rausgefahren, Messprotokoll ausgedruckt, kassiert und Tschüss 🙂
Den Preis hatte ich noch vor dem Tuning ausgehandelt. Naja, was heißt ausgehandelt, ich habe halt gefragt "Wie viel?" und hörte dann 100€ für davor/danach und 50€ nur für danach.
Die bremsten runter oder haben den Motor gegen den Wiederstand vom Prüfstand auslaufen lassen? Wenn die beim Runtertouren gebremst oder beim runter geschaltet haben, dann haben die mit der Schleppleistung gemogelt, um eine höhere Leistung angezeigt zu bekommen.
Beim Runtertouren wird ermittelt, welchen Wiederstand der Antriebsstrang bietet und diese Schleppleistung wird dann zu der Leistung addiert. Erhöht man die Schleppleistung durch leichten Tritt auf die Bremse, so erzielt man eine höhere Gesamtleistung.
Du hast Recht. Sie haben den Motor auslaufen lassen und nur ganz zum Schluss gebremst.
Bin den gesamten Thread durchgegangen, bis auf ein paar Meinungen konnte ich jetzt folgendes entnehmen:
Das Tuning bei Wetterauer macht grundsätzlich keine Probleme. Derzeit fahre ich einen 3.0tdi mit 233PS mit erst 125tkm - den möchte ich gerne chippen lassen. Allerdings stellt sich mir die Frage ob Stage 1 oder 2. Beide kosten derzeit fast gleich viel.
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
Unbedingt bei Wetterauer oder wo anders? Was soll man dazu meinen? 🙂 Der Motor ist weniger das Problem, eher das Getriebe. Mit einer vernünftigen Abstimmung kann man die Materialbelastung aber auch begrenzen.
Ein vernünftiger Tuner kann dir beides mal aufspielen (wenn Stangenware) und du fährst Probe, danach kannst du ja entscheiden.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 17. Juni 2020 um 11:11:54 Uhr:
Unbedingt bei Wetterauer oder wo anders? Was soll man dazu meinen? 🙂 Der Motor ist weniger das Problem, eher das Getriebe. Mit einer vernünftigen Abstimmung kann man die Materialbelastung aber auch begrenzen.Ein vernünftiger Tuner kann dir beides mal aufspielen (wenn Stangenware) und du fährst Probe, danach kannst du ja entscheiden.
Ja, dessen sollte man sich bewusst sein wenn man das Fahrzeug tuned, dass das 6HP19 Getriebe eigentlich schon für die Originalleistung zu schwach ausgelegt ist (dem Hersteller sei dank)🙁
Denn sonst müsste man nicht den 5.Gang im Drehmoment begrenzen (Frechheit).
Meiner hat die Originalleistung und trotzdem wurde es kaputt (bei 345.000 trotz Getriebespülung bei 220.000).
Oder man tuned das Fahrzeug einfach und schaut wie lange es gut geht.
Dem Motor kann man definitiv viel zumuten.
Ja ist dem so? Dann würde das ja kein seriöser Tuner anbieten - machen aber viele. Aber vielleicht können ja die anderen Gänge durchaus mehr Drehmoment ab? Und das ein Getriebe bei 345.000 kaputt geht finde ich jetzt nicht außergewöhnlich, auch nicht beim Serienzustand.
In meinem Fall muss es auch nicht Wetterauer sein, das Angebot ist derzeit sehr preisgünstig und scheinbar sind auch ganz gut.Werde mich aber trotzdem nochmal umsehen.
Zitat:
Ja ist dem so? Dann würde das ja kein seriöser Tuner anbieten - machen aber viele. Aber vielleicht können ja die anderen Gänge durchaus mehr Drehmoment ab?
Was hat das damit zu tun? Die bieten das an, was der Kunde möchte. Und natürlich wird die Belastung auf nahezu alle Komponenten durch die Optimierung größer.
- Schläuche und Lader durch mehr Ladedruck
- Ganzer Block (Ventile, Pleuel, Wellen, Dichtungen) durch mehr LD und Kraftstoff
- Kat, DPF, Sensoren und Sonden durch höhere Abgastemperatur und höheren Staudruck
Dessen muss man sich bewusst sein. Und die vernünftigen Tuner gehen auch auf die Bedürfnisse des Kunden ein.
Wie die Belastungsverteilung in den einzelnen Gängen ausschaut, weiß ich nicht. Das steht auch nicht in dem entsprechenden SSP, dort ist nur die Rede von den 450Nm bzw. der Begrenzung im 5. Gang (auf 400 oder 420?! Nm).
Meiner fährt mit >600 Nm durch die Gegend. Bisher geht alles gut. Der volle Ladedruck kommt aber auch erst relativ spät, so ist es gewollt und gedacht, damit die Belastung in niedriger Drehzahl für alle Komponenten geringer ist.
Ich habe mir das gerade mal bei Wetterauer angeschaut. Für mich wäre das nichts. Die geben nicht viel bekannt, aber eine Zahl stößt bei mir sauer auf. Und zwar, dass das jeweilige maximale Drehmoment bereits bei 1750 U/min anliegen soll. Schön für Ampelsprints... Bei mir liegt das maximale Drehmoment bei ca. 2500 U/min an. Weniger etwas für die Ampel und mehr etwas für den Alltag und die Materialschonung.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 17. Juni 2020 um 15:31:54 Uhr:
Bei mir liegt das maximale Drehmoment bei ca. 2500 U/min an.
Eine Kurve (Kennfeld Drehmoment über Drehzahl) hast nicht (
für uns da
), oder?
Edit: Nacjträgliche Texteinfügung in blauer Schriftfarbe
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 17. Juni 2020 um 15:33:54 Uhr:
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 17. Juni 2020 um 15:31:54 Uhr:
Bei mir liegt das maximale Drehmoment bei ca. 2500 U/min an.
Eine Kurve (Kennfeld Drehmoment über Drehzahl) hast nicht, oder?
Doch, na klar, da habe ich ja eben nachgeschaut.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 17. Juni 2020 um 15:31:54 Uhr:
Ich habe mir das gerade mal bei Wetterauer angeschaut. Für mich wäre das nichts. Die geben nicht viel bekannt, aber eine Zahl stößt bei mir sauer auf. Und zwar, dass das jeweilige maximale Drehmoment bereits bei 1750 U/min anliegen soll. Schön für Ampelsprints... Bei mir liegt das maximale Drehmoment bei ca. 2500 U/min an. Weniger etwas für die Ampel und mehr etwas für den Alltag und die Materialschonung.
Danke für den Hinweis, darüber hatte ich gar nicht nachgedacht.
Es wird jetzt wohl auf das ECO75 von SKN hinauslaufen, das sollte fürs Material am sinnvollsten sein und habe trotzdem die Möglichkeit, eine moderate Zusatzleistung abzurufen.
Ich hatte meinen bei Siemoneit Racing flashen lassen, Leistung ca. 275PS, und war damit sehr zufrieden. Die Leistungsentfaltung war recht "sanft".
@a3Autofahrer hab deinen edit jetzt erst gesehen. Nein habe ich nicht, in der Datei stehen persönliche Daten drin, die ich hier nicht sehen möchte. Ist aber letztlich auch offtopic, um welchen Wert geht es dir denn genau?
@N0X wo kommst du denn weg? Evtl. kann man ja auch Tipps geben. Wenn ich das Wort Eco bei Tuning schon lese 😉 Ja, es gibt eine Ersparnis, wenn die Einspritzzeiten optimiert wurden. Ansonsten wird halt damit beworben, dass man für ein gleichschnelles Vorwärtskommen nicht mehr so hoch drehen muss. Durch die Drehzahlreduzierung wird dann weniger Kraftstoff verbraucht. --> das ist der eigentliche Ansatz, auf den die Versprechen abzielen. Also wenn du eh smooth unterwegs bist, dann erwarte nicht zu viel Ersparnis. Aber wie gesagt, wenn es gut geschrieben ist, dann ist auch hier eine zusätzliche Ersparnis möglich. Siehe meinen bei Spritmonitor. Mittleres Tempo ist für mich zwischen 140/160 kmh und ich bin auf 255 19" unterwegs. Ansonsten gilt: Kraft kommt von Kraftstoff (-Luft-Gemisch)!
Gerade gesehen, dass Eco soll wahnsinnige 22 PS und 43 Nm für 603,06 € bringen (inkl. Prüfstand und Gutachten?). Dazu kommt noch die Abnahme beim TÜV und Eintragung. Macht etwa 750€ Brutto für 22 PS. Da fahr ich lieber in den Urlaub für 😉
Ich zitiere von SKN:
Zitat:
Viele Unternehmen haben über längere Zeiträume kritisch und professionell "Sprit sparen" mittels ECO Tuning auf Herz und Nieren getestet. Die Ergebnisse waren allesamt positiv und führten zu einer hohen Akzeptanz, da Wartungskosten, Betriebskosten, Verschleiß parallel zum geringeren Verbrauch abnahmen. Tests in TV & PRINT Medien (SAT1, VOX, PRO7, DSF, SWR, Trucker usw.) haben allesamt die positiven Eigenschaften des ECO Tuning und möglichen Einsparungen bestätigt.
Gepaart mit einem außergewöhnlichen Sicherheitspaket, das nicht nur eine Verbrauchseinsparung garantiert, sondern auch die Herstellergarantie beinhaltet, spart man ohne finanzielles Risiko! Die Umrüstung auf ECO Tuning gepaart mit der umfassenden Garantie, setzt weltweit Meilensteine. Seit dem 01. Januar 2017 ist ECO Tuning auch im 0% Ratenkauf verfügbar. So können Investitionen einfach in 12 kleine Raten gesplittet werden, ohne dass zusätzliche Finanzierungskosten entstehen, die die Ertragsrechnung beeinflussen. Nach Bestellung Ihrer SKN Software (POWER- / ECO- / ECO75- Chiptuning, DSG oder GASPEDAL Optimierung) nimmt ein SKN Vertriebspartner Ihrer Wahl, gerne Ihren Auftrag zur Umrüstung Ihres Fahrzeuges entgegen.
Aha 😁
Wenn ich mit dem 4F noch sparsamer unterwegs sein möchte, hole ich mir einen FL mit 7 Gang Wandler. Und wenn ich dann noch einen drauf setzen möchte, das ganze als 2.7 TDI. 🙄