3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan

378 weitere Antworten
378 Antworten

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 08. Feb. 2019 um 11:52:37 Uhr:


Vmax vorher mit Mühe 250km/h danach 272km/h bis 260km/h deutlich besser als vorher.

Das war dann aber ein FL oder?
Wie bereits geschrieben würde ich auch bei den ca. 280PS bleiben, da es sonst zu viel Hitze im Abgasstrang gibt und das MSG ggf. häufiger eingreift und runter regelt.

Vielleicht braucht es das AGR, damit die Temperaturen während der Regeneration erreicht werden können?

Der 3.0tdi Avant ist leider mit 240 kmh eingetragen. 250 kmh hatte ich Mal bergab. Sonst ist bei 240/245 kmh Schluss. Chip wäre echt interessant, vor allem ab 220 kmh

Bei meinem stehen 245kmh im Fahrzeugschein (Avant FL, TT). Ich bin aber noch nie schneller gefahren.

Ihr müsst FL und VFL unterscheiden. Das VFL mit 232 PS ist "bedeutend" langsamer in der Endgeschwindigkeit als das FL mit 240 PS. Ich vermute, dass es an den Edelstahlkrümmern und den damit verbundenen Abgasrohren vor dem Turbo liegt, die einen etwas größeren Durchmesser haben - siehe Fotos.

2017-11-03_20h19m24s_AH.jpg
Ähnliche Themen

10/2004 BMK 225Ps Limo

OK, Limo und dann noch keinen DPF.

Ich hatte bis jetzt nicht das Gefühl, dass meinem FL ab 220 oder so die Puste ausgeht. Ich finde, er schlägt sich auch oberhalb recht gut, zumindest bis 240kmh, weiter ist es für mich uninteressant. Durchzug ist mir wichtig, dass ich mehr Drehmoment habe 🙂

Zitat:

@quattrofun schrieb am 8. Februar 2019 um 09:38:50 Uhr:


Warum soll die AGR zu schließen nichts bringen?
Er hat dann doch ausschließlich Frischluft.
Außerdem versaut es nicht den kompletten Ansaugtrakt.

Wer hat das behauptet??? *facepalm*

Richtig..

Ich bezog mich auf den, Achtung jetzt kommt es, SPORTLUFTFILTER!

Das AGR schließen bringt einiges. Ich habe meines direkt am y-Krümmer dicht gemacht UND an der DK. Das verschließen am y-Krümmer hat zusätzlich auch noch mal einiges bewirkt, das habe ich erst ein jahr später gemacht, da der Schlauch eh einen riss hatte.

Die Leistungsmessung ist aber vor dem dicht machen des AGR durchgeführt worden. Sowohl DK als auch Y-Krümmer. Ausserdem habe ich im Ansaugbereich optimiert, tut hier aber nichts zur Sache.

Dir sollte bewusst sein, dass die Leistung nur da sein kann, wenn das System sauber ist. LLK von innen und außen reinigen/sauber halten. Möglichkeit zur Ableitung der Hitze von den LLK's schaffen. Ansaugbereich reinigen und sauber halten. Prüfen, dass der Ölabscheider vernünftig funktioniert. Ölwechsel spätestens nach 15tkm, kein 5w30 mehr fahren.

Ich habe die erste Optimierung bei etwa 190tkm gemacht und habe jetzt nach zwei Jahren knapp über 220tkm - ja der Wagen wird kaum gefahren. Ich habe auch gleich mit dem Tuning eine Getriebeölspülung machen lassen. Läuft super und macht Spaß. Ist kein Rennwagen aber recht flott. Achtung, je nach Leistung sind die 225er Reifen zu schmal! Ich habe noch 17" winterräder drauf, mit denen kann ich aus dem Stand nicht los preschen, schon gar nicht bei leicht feuchter straße.

Das Thema AGR Abschaltung sollte hier nicht weiter vertieft werden, sonst ist das Thema dicht..!

Edit: danke schubbie für die Info. Um wieviel mm unterscheiden sich die innendurchmesser?

Edelstahlkrümmer... Mhhh passen die an das VFL?

Die Abgastemperatur ist in der Tat ein Problem! dauerhat darf ich die Leistung nicht abrufen, mache ich aber eh nicht - siehe spritmonitor. Ich Messe zwischen 950 und 970 Grad Peak! Ich habe im Sommer mal Messungen durch geführt.

Ölwechsel mache ich alle 12-15 Tausend, alle 2 Jahre bei Audi und zwischendurch noch selber (Öl 5W-30 Castrol). Getriebe wurde vor 30 000 km zerlegt, gereinigt, Verschleißteile erneuert und mit neuem Öl gefüllt.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 08. Feb. 2019 um 15:35:07 Uhr:


Edit: danke schubbie für die Info. Um wieviel mm unterscheiden sich die innendurchmesser?

Leider habe ich die Teile nicht mehr liegen und das Fahrzeug bereits verkauft.
Die Krümmer sollten passen, habe es aber nicht ausprobiert. Da sollte man bei Audi gucken, ob es zum Motor hin hierfür verschiedene Dichtungen gibt, wenn nicht, dann sollte es ziemlich sicher passen (ich meine, dass es gleich ist, warum sollten auch die Stehbolzen geändert werden?). Also bräuchte man Krümmer, die beiden Abgasrohre und eventuell das T-Stück unter dem Turbo, wobei ich meine, dass die Dichtungen wieder identisch waren. Vorsichtshalber prüfen. Ich hatte mich geärgert, da ich wusste, dass es Unterschiede zwischen den Teilen gibt und ich doch ein falsches Gebrauchtteil bestellt habe, danach habe ich es von Audi gekauft, aber versäumt alles nachzumessen, da das Auto nach der Reparatur verkauft werden sollte und ich wenig Zeit hatte.

Würde mich freuen, wenn mal jemand diese Teile vergleichen könnte oder mal den Umbau auf blauen Dunst wagt. Gebraucht sind die Teile erschwinglich. Dichtungen nicht vergessen ;-)

Ich habe "leider" noch zwei andere Projekte in der Garage die ich gerade aufbaue und die daylies brauchen auch Wartungen, sonst würde ich das mal machen. Aber die liebe Zeit...

Kenne ich. Ich war heute um kurz vor 6 unterwegs, mache nun Feierabend, esse schnell mit den Kindern, helfe einem Nachbarn bei seinem Anhänger und morgen früh geht es dann wieder auf Arbeit...
Na ja, man kann nicht alles haben...

Ich lasse es am Montag auf jeden Fall machen und dann sehe ich weiter. Immerhin bekomme ich innerhalb von 30 Tagen nach Tuning mein Geld zurück, falls ich nicht zufrieden bin, ist immerhin eine Absicherung.

Ich werde berichten 🙂

Vergiss nicht, wenn du es per Software abschaltest, auch das AGR physisch dicht zu machen! Sonst ist der Effekt gleich 0.

Ich empfehle dir ausserdem dringend, nach dem Dichtmachen, die DK, das Saugrohr, die Drallklappen und die Ventile zu reinigen! Dazu gibt es hier bereits einiges zu lesen.

Ausserdem solltest du checken, dass dein Schlauch vom Catchtank zum Pulsationsdämpfer weich und dicht ist! Die Schelle am Pulsationsdämpfer sollte auch nicht fehlen - und die dritte Schraube die gerne raus fällt auch nicht. Ein ölwechsel auf 0w40 oder 5w40 sollte auch überlegt werden - bedenke hier den deutlichen Anstieg der Temperaturen.

Getriebeöl musst du wissen. Zumindest ein Wechsel ist bei über >150tkm mal zu überlegen.

Das die Injektoren i.O. Sind sollte selbstverständlich sein. Das prüft aber auch dein Tuner (sollte er).

Viel Erfolg.

Audi füllt mir kein 5W-40 ein, brauche ich auch nicht. Ich bin kein Raser, fahre eher gemütlich. Ich möchte nur etwas mehr Durchzug dann haben, wenn ich es brauche. Ich wechsle das Öl ein Mal im Jahr oder nach spätestens 15 000 km, das passt schon so.

Wegen AGR frage ich sie, da haben sie bestimmt Erfahrung damit. Im Gespräch hat er nix vom AGR gesagt, also bleibt es wohl so wie es ist, also aktiv.
Fehlerspeicher und Injektoren werden vor dem Tuning begutachtet und ausgelesen, das haben sie gesagt.
Es ist kein Bauernladen, sondern professionelle Tuner mit 20 Jahren Erfahrung. Von der Preisklasse ist mein A6 im unteren Bereich, im Vergleich zu dem, was dort so getunt wird 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen