3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan

378 weitere Antworten
378 Antworten

Zitat:

@Robocop0815 schrieb am 6. Februar 2019 um 12:05:57 Uhr:


Nein, DPF bleibt drin, sonst bestehe ich noch nächstes Mal die AU nicht.

warum? der trübungswert ist ohne dpf auch im rahmen

Ich will nicht, dass er hinten raucht wie eine Lokomotive. Außerdem geht es mir schon zu weit, der DPF bleibt auf jeden Fall drin.
Ich rede mal mit dem Tuner, ob ich AGR deaktivieren soll, mal sehen was er sagt.

Ich hatte damals beim 4F die Sportversion mit DPF. 300PS und über 100.000 (bei ca. 210.000km verkauft) absolut weiss verbrannt. Das AGR wurde nicht deaktiviert. Beim 4F weiss ich es nicht mehr, aber beim 4G kann man es nicht deaktivieren. Nur reduzieren. Von der Leistung würde dad AGR deaktivieren nichts bringen.

Wenn es beim 4f per Software deaktiviert wird, ist es physisch immer noch offen/durchlässig. Es ist zusätzlich erforderlich den AGR Kanal zu verschließen.

Ähnliche Themen

Danke für eure Rückmeldungen. Es melden sich hier leider recht wenige, bin also auf jedes noch so kleine Feedback angewiesen.
Der Tuner hat eine 300PS Version ebenfalls im Angebot. Nach eigener Erfahrung sind etwa 300-310PS nach dem Prüfstand drin, jedoch hat mir der Tuner von der Version abgeraten. Der Grund ist der recht hohe Kilometerstand, aktuell etwa 128 000 km. Er meinte, kann man machen, aber wenn dir in ein paar Jahren der Turbolader oder was anderes um die Ohren fliegt, wollen sie keine Verantwortung dafür übernehmen, wollen auch keine Schuldigen sein.

Seine Empfehlung war die 280PS Version, welche im Regelfall bei ca. 285PS landet. Natürlich sei der Unterschied zu 300PS Version nicht so groß, diese sei noch spürbar stärker, und wenn ich das will, macht man es mir natürlich auch, aber dann auf eigene Gefahr. Für die 300PS Version müsste ich dann 600€ zahlen, also 150€ mehr, bekomme aber auch einen Sportluftfilter rein.

Ich kann mich noch bis Montag entscheiden, welche Version ich möchte. Aber ich denke, ich werde die 280PS nehmen, weil sie für mich bei einem Fahrzeug mit knapp 130 000 km drauf vernünftiger klingt. Das Auto will ich noch 2-3 Jahre stressfrei fahren.

Was meint ihr dazu? Danke, dass sich überhaupt noch jemand meldet.

Siehe meine Signatur!

Sportluftfilter gibt es nur geölte für unseren und da würde ich die Finger von lassen! Ausserdem bringt das eher... Nuancen mehr oder weniger. Einmal im Jahr einen frischen Papiertiger rein und gut.

Warum soll die AGR zu schließen nichts bringen?
Er hat dann doch ausschließlich Frischluft.
Außerdem versaut es nicht den kompletten Ansaugtrakt.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 8. Februar 2019 um 09:25:21 Uhr:


Siehe meine Signatur!

Sportluftfilter gibt es nur geölte für unseren und da würde ich die Finger von lassen! Ausserdem bringt das eher... Nuancen mehr oder weniger. Einmal im Jahr einen frischen Papiertiger rein und gut.

Wie lange fährst du ihn schon so mit Tuning? Wie sind so deine Erfahrungen? War der Unterschied deutlich zu spüren? Probleme gehabt?

Zitat:

@quattrofun schrieb am 8. Februar 2019 um 09:38:50 Uhr:


Warum soll die AGR zu schließen nichts bringen?
Er hat dann doch ausschließlich Frischluft.
Außerdem versaut es nicht den kompletten Ansaugtrakt.

Ein anderer Tuner hat mir erzählt, dass sie vor einigen Monaten einen Kunden hier hatten, er hat auch ein Tuning machen lassen (Octavia 2.0 TDI) und AGR schließen lassen. Danach hat er Probleme mit DPF gehabt, dieser wollte oft und ungewöhnlich lange und intensiv regenerieren. Dann haben sie AGR wieder aktiviert und es lief wieder alles problemlos.

Meinen habe ich bei 135tkm optimieren lassen auf 550NM 285PS.
Vmax vorher mit Mühe 250km/h danach 272km/h bis 260km/h deutlich besser als vorher.
Der Unterschied macht sich schon gut bemerkbar aber man gewöhnt sich schnell dran.
Mit 215tkm habe ich ihn ohne Probleme verkauft.
Vor kurzem habe ich ihn gesehen läuft heute noch das ist 4,5 Jahre her.

Das war aber nicht bei Wetterauer würde ich auch nicht dort machen.
Aber das ist nur meine Meinung

Ich tue es auch nicht bei Wetterauer, sondern bei einem anderen Tuner. Sie programmieren auch selber im Haus, ist also eigene Software.
Aber ich denke, sie nehmen sich alle nix.

Doch es gibt schon Unterschiede glaub mir.
Selbst erlebt 2 Tuner gleiches Auto Unterschied wie Tag und Nacht.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 8. Februar 2019 um 11:52:37 Uhr:


Meinen habe ich bei 135tkm optimieren lassen auf 550NM 285PS.
Vmax vorher mit Mühe 250km/h danach 272km/h bis 260km/h deutlich besser als vorher.
Der Unterschied macht sich schon gut bemerkbar aber man gewöhnt sich schnell dran.
Mit 215tkm habe ich ihn ohne Probleme verkauft.
Vor kurzem habe ich ihn gesehen läuft heute noch das ist 4,5 Jahre her.

Das war aber nicht bei Wetterauer würde ich auch nicht dort machen.
Aber das ist nur meine Meinung

Wer war dein Tuner?

RMT-Tuning

Gibt's den in Österreich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen