3.0 TDI für Kurzstrecke geeignet?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
als Drehmomemt-Fan interessiert mich der B7 mit Tiptronic. Da ich viel Kurzstrecke fahre, könnte ich mir allerdings vorstellen, daß der DPF bzw der Motor Probleme bereiten könnte. Ist meine Sorge unbegründet? Ist der 2.0 TFSI mit 200PS und Multitronic von der Performance vergleichbar oder fällt er deutlich ab?

Beste Antwort im Thema

Sorry, du verdrehst mir gerade die Worte im Mund! Warmfahren ist natürlich sinnvoll!

Es macht aber keinen Sinn, wenn man eigentlich nur ne Strecke von 2 km fahren muß, das Auto erstmal über 8 km warmzufahren. Man sollte die 2 nötigen km dann eben so schonend wie möglich fahren und das Auto anschließend wieder abstellen.

Künstlich mehr zu fahren, nur weil DANN das Auto warm wäre, ist grober Unfug! Die ersten 2 kalten km fährt man ja trotzdem. Nun stellt man das Auto nach 2 km wieder ab (0 zusätzlicher Verschleiß!) oder fährt halt noch WEITERE und UNNÖTIGE 8 km (welche den Verschleiß der ersten 2 km niemals rückgängig machen können...)

Lies dir bitte meinen oberen Beitrag nochmal genau durch. Da steht nirgends was davon, dass ein Auto grundsätzlich nicht warmgefahren werden sollte... 😉

Gruß
Jan

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich denke genau der letzte Satz ist der springende Punkt. Und ich personlich wuerde keinen neueren Diesel als Euro 3 bzw. maximal 4 guten Gewissens auf Kurzstrecke bewegen wollen.

Na ja, mit dem Diesel skandal Euro 4 zu kaufen will ich nicht, ob 5 oder 6 ist gleich, beide haben dpf. Es wird wahrscheinlich ein b9 a4 sein, wass mich interessiert welches Motor ist besser 2.0 oder 3.0 tdi für mich, den ich plane dieses Auto min 7-8 Jahre zu fahren? Ich will einen mit max 80tkm kaufen, bis 200tkm wurden die denke ich halten?

Stimmt, der DPF bei den EU4 TDIs, der ist natürlich das nächsten Element, was die Sache komplizierter macht. So eine aktive Regeneration sollte nicht abgewürgt werden, in dem man beispielsweise die Fahrt beendet und den Motor abstellt. Das geht dann wieder hauptsächlich auf das Motoröl, welches dadurch besonders intensiv mit Diesel angereichert wird. 🙁 Dann wären wir wieder beim Stichwort Ölpflege.

Edit: Firul war zu schnell, ich bezog mich auf den Vorpost von Andy.

Zitat:

@Firul schrieb am 19. Februar 2019 um 13:45:41 Uhr:


wass mich interessiert welches Motor ist besser 2.0 oder 3.0 tdi für mich, den ich plane dieses Auto min 7-8 Jahre zu fahren? Ich will einen mit max 80tkm kaufen, bis 200tkm wurden die denke ich halten?

Völlig egal was du dir da kaufst. Wenn du das so praktizierst mit deinen 2km gibt es mit dem DPF früher oder später Probleme. Das System ist nicht darauf ausgelegt nur "kalt" bewegt zu werden und alles unter 20-25km ist für einen Diesel faktisch nunmal "kalt".

Die Motoren halten bei Pflege auch 500.000km oder mehr. Auch ein 2L TDi.

Allerdings muß dann das Fahrprofil & die Ölwechselintervalle passen.

Es gibt keine pauschale Antwort auf solche Fragen. Kauf dir einen , fahr und seh was kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 19. Februar 2019 um 14:49:47 Uhr:



Zitat:

@Firul schrieb am 19. Februar 2019 um 13:45:41 Uhr:


wass mich interessiert welches Motor ist besser 2.0 oder 3.0 tdi für mich, den ich plane dieses Auto min 7-8 Jahre zu fahren? Ich will einen mit max 80tkm kaufen, bis 200tkm wurden die denke ich halten?

Völlig egal was du dir da kaufst. Wenn du das so praktizierst mit deinen 2km gibt es mit dem DPF früher oder später Probleme. Das System ist nicht darauf ausgelegt nur "kalt" bewegt zu werden und alles unter 20-25km ist für einen Diesel faktisch nunmal "kalt".
Die Motoren halten bei Pflege auch 500.000km oder mehr. Auch ein 2L TDi.
Allerdings muß dann das Fahrprofil & die Ölwechselintervalle passen.
Es gibt keine pauschale Antwort auf solche Fragen. Kauf dir einen , fahr und seh was kommt.

So ungefähr habe ich es auch gedacht. Minimum 2 mal im Monat längere Strecken, ölwechsel 2 mal im Jahr, und mit standheizung bisschen nachhelfen, vielleicht auch egr ausschalten wenn es geht bei dem neueren Motoren.

Versuch es halt. Ich würde für 2km um trocken zu bleiben sowas wie unten nehmen. Kein Witz
Als ich 16 war bin ich damit jeden Tag 14km in die Schule gefahren weil kein Bus fuhr. Ging auch. Geht heute noch.

Duo4/2

Ich habe auch drüber gedacht, aber da schöneres Wetter kommt für erstes wird ein normaler, gebrauchter Roller reichen. Die mit Kabine sind nicht billig. Für Herbst oder Winter würde ich mir so was vielleicht kaufen wenn das Budget es zulässt, jetzt erst Auto und Roller.

@garrettv8 Ein Krankenfahrstuhl! 😁 Kleiner Spaß. 🙂

Sehr schön restaurierter Duo. Der Motor ist auf jeden Fall ein schonmal mit 4 Gängen, also mindestens 3,8 PS? Oder ist das gar ein 70er? Der Enduro-Kickstarter passt jedenfalls auch gut. Fand den aber auch erheblich besser. Die beiden metallenen Halbschalen des Kerzensteckers musste bei meiner S51 weichen, denn einmal durch den Regen fahren und die Karre bekam keinen Funken mehr.

Zitat:

@Firul schrieb am 19. Februar 2019 um 13:45:41 Uhr:


Es wird wahrscheinlich ein b9 a4 sein, wass mich interessiert welches Motor ist besser 2.0 oder 3.0 tdi für mich, den ich plane dieses Auto min 7-8 Jahre zu fahren? Ich will einen mit max 80tkm kaufen, bis 200tkm wurden die denke ich halten?

Bis 200.000 km hält auch ein Dacia, VW Up oder Polo TSI.

Zitat:

@Firul schrieb am 19. Februar 2019 um 15:05:25 Uhr:


........aber da schöneres Wetter kommt für erstes wird ein normaler, gebrauchter Roller reichen.

Da das weiter oben mal angesprochen war: der Motor in meinem A6 2,7 TDI/ Bj. 2006 ist noch kerngesund, allerdings auch erst bei 155.000km. Der wurde im Regelbetrieb mit extremen Kurzstrecken belastet, meist nur 1,5 km zum nächsten Aldi oder weniger häufig mal 10 km in die nächste Stadt. Auslauf auf der AB gabs nur zwei oder dreimal pro Jahr. Die Werte der Injektoren liegen natürlich im positiven Bereich und schwanken so um den Bereich 15 bis 20. Deutlich mehr als Kurzstrecke hatte nach meiner Beobachtung miese Spritqualität (Italienurlaub) die Werte nach oben getrieben.

Stichwort Roller: Weil sich vor genau einem Jahr eine Änderung der Fahranforderungen ergab, nämlich noch viel mehr Kurzstrecken von bis zu 3 km, hatte ich den Kaffee auf. Es gibt ja im A4 und A6 Forenbereich genug kompetente User, welche schon seit langem darauf hinwiesen, dass Kurzstrecken eher ein Übel für diese Motoren sind. Aus diesen Foren-Hinweisen hatte ich im letzten März die Konsequenz gezogen und mir einen Roller zugelegt, einen neuen Elektro-Roller. Der heißt "Niu N1", ist ein Chinese, und kostete 2.650 €.
Dem ist es egal, wie kurz die Kurzstrecken sind. Der hat hohe Bauqualität - Motor und Elektronik sind von Bosch, die Akkus von Panasonic - , und noch kein einziges Prob gehabt. Zugelassen ist er bis 45 km/h, laut Tacho bringt er 49 km/h. Das reicht dicke, zumal auf fast allen Straßen hier Tempo 30 gilt. Und - is klar - mit mir am Steuer, äh, dem Lenkrad wurde ich auch prompt neulich geblitzt.😁
Den fahre ich immer, egal, obs regnet oder schneit. Gegen Regen habe ich ein Poncho, da bleibt alles trocken, nur mein Kinnbart wird nass. Bei Schnee auf der Straße wirds allerdings irgendwie gemütlich, mehr als 20 km/h traue ich mich nicht, und natürlich hat man die geduldlosen Autofahrer hinter sich. Ohne Schnee sieht es genau anders rum aus, meinem Roller kann in den engen, wie üblich zugeparkten Straßen keiner folgen.😁 Wenn es kalt ist, dann...... dann ist es lediglich kalt. Selbst bin ich seit furchtbar vielen Jahren ein Hitzetyp und mag am liebsten feucht-schüle 35° auf Kuba, und hasse die Kälte. Aber offenbar ist der Mensch auch Gewohnheitsmensch, und außer, dass es halt kalt ist, passiert da nichts. Dickere Stulpenhandschuhe, eine warme Weste unter dem Parka, und gut isses. Gilt aber natürlich deswegen, weil es halt Kurzstrecken sind, nur bis zu 5 min. maximal, das geht besser als gedacht.
Der Dicke, also der A6 steht nun überwiegend stilleweg in der Garage. Als ich den Roller neu hatte, wurde der Dicke in den ersten 14 Rollertagen überhaupt nicht angesehen.🙁
Grüße, lipp1audi

Gibt's zu dem Thema eigentlich auch noch eine Langzeiterfahrung? Meinen Roller habe verkauft und jetzt stehen ähnliche (extreme) Kurzstrecken bei mir an

Kurzstrecke führt immer zu erhöhtem Verschleiß, mehr Ruß und keiner Regeneration des DPF sowie Kondenswassereintrag aus der Verbrennung in Motoroel. Also Twizzy kaufen oder ERoller oder Fahrrad ( spart zusätzlich Fitnesstraining), in den Bergen vielleicht auch EBike.

Für Kurzstrecke im Ort (ich hab etwa 1,5-2 km zu jedem beliebigen Supermarkt / Apotheke) nutze ich einen E-Scooter. Weil mein 3 Liter Reihensechser für die Kurzstrecke echt zu Schade (und zu durstig) ist.

Der Scooter? 600 Wh, etwa 45 km reale Reichweite im Mittelgebirge mit vielen Start/Stops. Also 1,3 kWh Strom auf 100 km. Und auf 2 km hast du quasi keinen praktischen Unterschied ob du das Auto oder den Scooter nimmst.

Einziger Nachteil eben: Ein oder zwei Getränkekisten oder den Wocheneinkauf für eine Horde Heuschrecken holste nicht mit dem Scooter.

Kurzstrecken gehen in erster Hinsicht aufs Öl, weil sich Kondensate aus Wasser, Kraftstoff und saure Bestandteile im Öl verstärkt anreichern. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann das Öl im Hinterkopf behalten und entsprechend früher austauschen. 2x jährlich Ölwechsel ist dann nicht unbedingt übertrieben, selbst wenn kaum Kilometer zusammen kommen.

Kalt hat ein Motor deutlich mehr Verschleiß. Manche Quellen sprechen von 90 % Verschleiß im kalten Zustand. Bei mal 300.000 km angenommener Lebensdauer im Normal Langstreckenbetrieb wären das um die 30.000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen