3.0 TDI für Kurzstrecke geeignet?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
als Drehmomemt-Fan interessiert mich der B7 mit Tiptronic. Da ich viel Kurzstrecke fahre, könnte ich mir allerdings vorstellen, daß der DPF bzw der Motor Probleme bereiten könnte. Ist meine Sorge unbegründet? Ist der 2.0 TFSI mit 200PS und Multitronic von der Performance vergleichbar oder fällt er deutlich ab?

Beste Antwort im Thema

Sorry, du verdrehst mir gerade die Worte im Mund! Warmfahren ist natürlich sinnvoll!

Es macht aber keinen Sinn, wenn man eigentlich nur ne Strecke von 2 km fahren muß, das Auto erstmal über 8 km warmzufahren. Man sollte die 2 nötigen km dann eben so schonend wie möglich fahren und das Auto anschließend wieder abstellen.

Künstlich mehr zu fahren, nur weil DANN das Auto warm wäre, ist grober Unfug! Die ersten 2 kalten km fährt man ja trotzdem. Nun stellt man das Auto nach 2 km wieder ab (0 zusätzlicher Verschleiß!) oder fährt halt noch WEITERE und UNNÖTIGE 8 km (welche den Verschleiß der ersten 2 km niemals rückgängig machen können...)

Lies dir bitte meinen oberen Beitrag nochmal genau durch. Da steht nirgends was davon, dass ein Auto grundsätzlich nicht warmgefahren werden sollte... 😉

Gruß
Jan

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ok danke euch. Ja ist nur für diesen Winter, geht nicht anders. Verschleiß klar, und Öl wechsle ich dann noch mal zusätzlich.
Aber: Es ist machbar, wenn ich das richtig lese. Ich berichte dann 🙂

Ich habe relativ viel Kurzstrecke (ca. 20km) für einen V6 TDI - Anteil damit ca. 80%. Rest Langstrecke. Gesamt trotzdem pro Jahr ca. 30.000 km. Trotzdem kein Problem - und noch 1.DPF bei nun 390.000km. UND....auch mit Multitronic die für mich die feinste Art des nicht-Schaltens (CVT) ist....Ölwechsel alle 20.000km mit Additiv Mathy-M 0,5L.

Zitat:

@coolcore schrieb am 14. September 2023 um 01:31:22 Uhr:


Ich habe relativ viel Kurzstrecke (ca. 20km) .......

Man könnte nun trefflich streiten, was denn nun wieder eine Kurzstrecke ist und was nicht. Nach meinem Geschmack sind 20 km keine! Auch im Winter ist nach 10 km Fahrstrecke eine Öltemp von 70° C erreicht.

Grüße, lippe1audi

Zitat:

nach 10 km Fahrstrecke eine Öltemp von 70° C erreicht.

das hängt aber ganz stark von der Last & realen Aussentemperatur + Motortyp ab....wenn es um oder unter 0°C geht und ich wie in meinem Fall frühs die ersten 15km schwachlastig losfahre, bin ich da wirklich gerade so von der Öltemperatur & ehe der Motor dann komplett durchgewärmt ist brauch es nochmal 5km.
Denn in der Ebene & selbst bei leichten Steigungen tippe ich das Gas ja nur an, im Prinzip schiebste da nur kalte Luftmasse durch....
Also 20km sind bei Kälte im 3l TDI auf alle Fälle drin...habe das letztes Jahr bei einigen Logfahrten wegen dem Wärmetauscher gesehn wie lang der teilweise rumdümpelt.

& dann ist ja bei 70-80°C noch lange kein Kondensat oder Kraftstoff ausgetragen..... & der DPF verlangt auch noch etwas Wärme. Bei den V6 würde ich daher schon sagen Idealstrecke ab 40km.
Den kleineren 1.9er idR. ohne DPF machen Kurzstrecken da weit weniger aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@N0X schrieb am 13. September 2023 um 14:48:59 Uhr:


Ok danke euch. Ja ist nur für diesen Winter, geht nicht anders. Verschleiß klar, und Öl wechsle ich dann noch mal zusätzlich.
Aber: Es ist machbar, wenn ich das richtig lese. Ich berichte dann 🙂

Eventuell wird sich mal die Dpf Warnleuchte melden. Falls es wirklich zu Problemen kommt, kann man sich immer noch ne Winter- Karre besorgen. Darüber denke sogar ich bei 22km Arbeitsweg nach. Im Winter ist immer Schleim am Öldeckel, trotz mehrfach längerer Fahrten in der Woche. Ist aber ein aktueller 3.0TDI.

In der Berliner Innenstadt brauche ich manchmal 50...60 min für 15 km. Der Motor ist dann auf jeden Fall betriebswarm, sogar mit dem Effekt, dass die Kühlmitteltemperatur wegen mangelnder Fahrtwindkühlung trotz voll geöffnetem Thermostat auf 100°C und mehr ansteigt, also bis eben der Ventilatorlüfter vom Hauptkühler anspringt.

Den Begriff Kurzstrecke kann man offenbar über die Streckenlänge und aber eventuell auch über die Betriebszeit betrachten.

Zitat:

@BerndE. schrieb am 14. September 2023 um 13:17:49 Uhr:



Im Winter ist immer Schleim am Öldeckel, trotz mehrfach längerer Fahrten in der Woche. Ist aber ein aktueller 3.0TDI.

Man könnte für diese schwierige Winterzeit auch über einen kurzen extra Ölzeitraum nachdenken. Also zum Beispiel Zeitraum Dez bis Feb.

Also hab hier im Forum gelesen dass jemand sogar nur 1,5km regelmäßig gefahren ist, anscheinend ohne Probleme (Bei mir wären es 3km und dann 1x in der Woche ca. 26km).
Lastenrad für einen Winter ist viel zu teuer und kann das nirgendwo abstellen, sonst wäre das vermutlich die Lösung.

Vermute ebenfalls dass die DPF-Leuchte sich melden wird, mal sehen

Zitat:

@N0X schrieb am 15. September 2023 um 06:02:16 Uhr:


Lastenrad für einen Winter ist viel zu teuer und kann das nirgendwo abstellen, sonst wäre das vermutlich die Lösung.

Wa ?😰

Fahrrad zu teuer und kein Platz zum Parken?😰

Was soll nur aus der schönen, neuen "Verkehrswende" werden bei solchen Zuständen?! Da bleibt nur noch Zukunftsangst.🙁

😁

Da haben wir's wieder: Für den einen müssen es 40 km sein, der andere ist mit 1,5 km zufrieden. Veranlasst mich zum Kommentar: Wenn die Qualität des Motors und seiner Aggregatteile es zulassen UND der Besitzer sich kümmert - nur als Beispiele: Ölstandskontrolle und häufigere Ölwechsel als LL - , dann ist Vieles möglich. Mein Dicker war in den ersten Jahren meiner Fahrerzeit ein extremer Kurzstreckler, dann kam ein radikaler Wechsel und nun ist er ein extremer Langstreckler. Und er läuft, und läuft, und läuft und verzeiht sogar Fehler des Fahrers (Benzin im Diesel).
Was'ne Maschine, der 2,7 TDI VFL !
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 15. September 2023 um 09:44:11 Uhr:


Für den einen müssen es 40 km sein, der andere ist mit 1,5 km zufrieden.

Das sind 2 verschiedene Dinge. Das eine ist was der Motor überlebt das andere ein gute Betriebsbedingung auf längere Sicht.

Es hat ja niemand behauptet das der Motor bei Kurzstrecke sofort kaputt geht, mit etwas Wartung läuft das schon eine Weile. Siehst du ja selber.

Ein technischer Fakt ist aber das ein DPF Diesel konzeptbedingt einfach Temperatur braucht , sonst gibt es halt irgendwann Probleme mit Russbeladung/Regenration/Ölverdünnung , versifftem AGR & Saugbrücken.

Je länger die Strecke mit mittlerer Last ist umso besser für den Motor/Abgasstrang.

Ebenso auch Fakt ist das es diese Probleme bei älteren Dieseln ohne aufwendige Abgasreinigung nicht gab. Nicht mehr nicht weniger.

Dafür hatten alte Diesel Probleme mit Säurebildung im Zylinder bei Kurzstrecke. War dem höheren Schwefelgehalt des Kraftstoffes geschuldet. Nach 50000km 0.5mm bis 1mm Zylinderverschleiß an OT war bei Kurzstrecke ohne genug Motortemperatur problemlos möglich. Da ging nur noch 3. Übermaß schleifen und neue Kolben. Taxen fuhren zwar auch Kurzstrecke, erreichen aber aufgrund des häufigen Einsatzes, Betriebstemperatur und damit lange Lebensdauern. So hat jede Zeit ihre Probleme.

@garrettv8 :
Mir selbst leuchtet es schon seit Langem ein - kaum, dass ich dieses Forum damals betreten und diverse Freds gelesen hatte - , dass ein 6-Zyl-Diesel für häufiges/ überwiegendes Fahren "echter" Kurzstrecken - sagen wir mal unter 5 km - das unpassende Fahrzeug ist. Daher auch irgendwann meine Umstellung bei diesen K-Strecken vom Dicken ( A6 4f ) auf einen E-Roller. Aber man sieht ja, solche Zweifel, rsp. Überlegungen tauchen immer wieder neu auf und an der Definition des Begriffes "Kurzstrecke" entstehen auch immer wieder recht unterschiedliche Vorstellungen.🙁
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen