3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Zitat:

@Denni01 schrieb am 4. Oktober 2020 um 00:51:38 Uhr:


Wenn du alle Probleme die laut Tpi anstanden erledigt lassen hast, aus welchem Grund machst du dir dann solche Sorgen. Zur Not hol dir eine Reparaturversicherung die beinhalten meistens Kettenspanner, Steuerkette und Nockenwelle.

Lg Dennis

Greift so eine Reparaturversicherung auch bei der Steuerkette, wenn der Wagen mehr als 150tkm runter hat? Ich habe gelesen die Reden sich sehr gerne raus mit Verweis darauf, dass die Steuerkette ein Verschleißteil ist, obwohl sie gemäß Herstellerangabe nicht getauscht werden muss. Hat hier jemand Erfahrungswerte?

Die ersetzen das was in der Versicherubgspolice versichert ist. Musst halt drauf achten das die Steuerkette dabei ist. Wie sollen sie sich dann raus reden. Ab 150 000 musst du halt Teil der Materialkosten übernehmen. Aber die Arbeit übernehmen die meisten komplett. ( das ist ja der größte Teil der Kosten)

Ich habe diesen Verlauf mit einem Kollegen aus dem Medienbereich besprochen.... Es ist natürlich nicht ganz trivial aus einer Forumsdiskussion ein medienrelevantes Thema zu generieren.
Interessant sind hier die Fakten. Meiner Recherche nach sind hauptsächlich Motoren der Baureihe CRT betroffen. Ich habe ein CZVA Motor - diese sind / werden kaum erwähnt und haben anscheinend nicht primär dieses Problem. Meiner geht nächste Woche für die Steuerketten Gleitschienen in die Werkstatt. Das ist auch nicht schön - aber ein völlig anderes Problem.

Nach hunderten von Postings wäre doch interessant:
Welcher Motor?, Leistungsklasse?, Baujahr.

Dann könnte man die Mängel sammeln und konsolidiert auch so an die Presse weiterleiten.
Dazu wären natürlich die Fach-Expertise der Forumsteilnehmer (Arnie1984)?
mehr als hilfreich. Mein Meister meinte, dass wirklich nur die CRT häufiger betroffen sind....

Um das zu sammeln und daraus ein Medienthema zu machen bedarf es einfach mehr Fakten.

Gruß
Tim

CZVB / 218PS / 2016 (mehrfach von Arnie1984 diagnostiziert anhand von Aufnahmen)

Ähnliche Themen

Jackpot wäre in dem Fall in die Statistiken von Audi zu der TPI zu blicken. Wie oft diese herangezogen wurde und alles was dahinter an Informationen soch verbirgt. Dasnwürde ja schon in eine "skandalöse" Richtung gehen. *kopfduck*

Ich glaube kaum,dass man offiziell an diese Statistik kommen wird.
Ebenfalls interessant, wie oft man Anträge zur Instandsetzung abgelehnt hat und der Halter das alleine bezahlen musste.
Nicht jeder ist hartnäckig genug und fährt von AZ zu AZ bis mal einer die Garantie/Kulanz durchboxt.

Hallo zusammen,

unglaublich was für ein fetter Thread das geworden ist. Ich habe mir seeehr viele Seiten durchgelesen und habe noch ein paar Fragen. Ich bin kurz vor der Kaufentscheidung und möchte nachher nicht viel Geld aus dem Fenster schmeißen.

Ich habe den Motorcode noch nicht, aber es handelt sich bei dem Objekt der Begierde um ein A7, Facelift, Bj. 2016, 3.0 TDI quattro S tronic mit 272 PS.

1) Kann man schon anhand der Daten oben sagen, ob der Motor betroffen ist?

2) Würde das bei eine Gebrauchtwagencheck beim TÜV auffallen?

3) Was passiert tatsächlich im schlimmsten Fall, wenn man das nicht zügig reparieren lässt und wie wahrscheinlich ist dann ein größerer Schaden?

4) Würde das Audi auch nach Weiterverkauf und über 5 Jahren noch auf Kulanz reparieren? Oder hat man dann keine Chance mehr?

5) Der Wagen hat knapp 50.000km runter. Wann kann man mit den Nockenwellenproblemen rechnen und wie sicher ist es, dass diese überhaupt kommen?

Man liest hier sehr viele Beiträge von Betroffenen. Aber im Allgemeinen liest man im Internet vorwiegend Gutes über den 3.0 TDI, auch mit 272PS. Liegt das einfach daran, dass sich hier die Beiträge der Betroffenen sammeln und die Stimmen derjenigen, die keine Probleme haben, hier nicht gehört werden.
Liegt ja auch in der Natur des Forums. Wenn hier jeder reinschreibt, wie gut sein Motor läuft, ist das witzlos 🙂

VIELEN DANK VORAB FÜR DIE HILFE!
geenius101

Zitat:

@Timki schrieb am 6. Oktober 2020 um 10:52:09 Uhr:


Meiner geht nächste Woche für die Steuerketten Gleitschienen in die Werkstatt. Das ist auch nicht schön - aber ein völlig anderes Problem.

Das klingt nach dem ch-ch Geräusch, welches hier behandlet wird:
https://www.motor-talk.de/.../...ronic-klackern-im-stand-t6824096.html

Auch dieses ist kein Einzelfall...

@geenius101
1) BJ 2016 272 PS => betroffen, denn die 272PS Motoren haben alle Probleme mit den Nockenwellen (die TPI wurde irgendwann auf Motornummern > CRT150xxx angepasst und das sind praktisch alle 272 PS Motoren). Wenn es dumm läuft, hat er auch noch Probleme mit der Steuerkette (rasseln, ch-ch), das Kühlmittelasperrventil ist undicht, die Ölpumpe klonkert und es kann unabhängig von all den anderen Problemen zu einem spontanen Pleullagerschaden kommen -> also eine gute Versicherung ist Pflicht
2) Eher nein
3) €20'000 für einen Austauschrumpfmotor im worst case beim Pleullagerschaden. Zu den Auswirkungen der anderen Probleme, also ob z.B. die Nockenwellen irgendwann brechen etc. gibt es leider keine verlässlichen Daten
4) Das ist eine gute Frage bei nur 50tkm
5) Es gibt Wagen die haben weniger km und schon neue Nockenwellen bekommen - also am besten mal Video vom warmem Motor machen und hier posten für die Experten

Es gibt wahrscheinlich viele Leute, die hören das Problem der Nockenwellen gar nicht und daher fällt es ihnen nicht auf und daher gibt es hier auch keine Postings. Fahren tut er ja...

Hallo NCS2011,

vielen DAnk für die Antworten!

Also wir haben bei der Besichtigung sehr genau hingehört und es war nichts zu hören. Die Frage ist, ob es nur eine Frage der Zeit ist oder ob man evtl. verschont bleibt von dem Problem.

Würdet Ihr meine Einschätzung teilen, dass das nicht sofort ein Grund wäre vom Kauf abzuschrecken? Vorausgesetzt man schließt eine Reparaturkostenversicherung ab.

Würde eine Reparaturkostenversicherung BASIS (Motor, Getriebe, Achsgetriebe) für den o.g. Schaden ausreichen?

Vielen Dank für die Antworten!

Zitat:

@geenius101 schrieb am 6. Oktober 2020 um 14:04:13 Uhr:


Hallo NCS2011,

vielen DAnk für die Antworten!

Also wir haben bei der Besichtigung sehr genau hingehört und es war nichts zu hören. Die Frage ist, ob es nur eine Frage der Zeit ist oder ob man evtl. verschont bleibt von dem Problem.

Würdet Ihr meine Einschätzung teilen, dass das nicht sofort ein Grund wäre vom Kauf abzuschrecken? Vorausgesetzt man schließt eine Reparaturkostenversicherung ab.

Würde eine Reparaturkostenversicherung BASIS (Motor, Getriebe, Achsgetriebe) für den o.g. Schaden ausreichen?

Vielen Dank für die Antworten!

Ach ja, bevor ich ganz durcheinander komme. Weiß jemand, ob die Baureihe von dem Abgasskandal betroffen ist?
A7, Facelift, Bj. 2016, 3.0 TDI quattro S tronic mit 272 PS.

War der Motor richtig warm bei der Besichtigung? Kalt hört man es manchmal nicht.
Bei der Versicherung muss man das Kleingedruckte genau lesen. Oft gibt es eine Höchstgrenze der Erstattung die im Basistarif nicht ausreicht.

Ja. Faktisch alle V6er TDI im 4G. Rückrufe erfolgen nach und nach

Zitat:

@geenius101 schrieb am 06. Okt. 2020 um 14:10:26 Uhr:


Ach ja, bevor ich ganz durcheinander komme. Weiß jemand, ob die Baureihe von dem Abgasskandal betroffen ist?
A7, Facelift, Bj. 2016, 3.0 TDI quattro S tronic mit 272 PS.

Bin ich jetzt der einzige hier, der @Timki bei der Datensammlung für die Presse unterstützt?
Nun mal los!

MKB, Leistung und Baujahr euer NW-Problemkisten sind gefragt.

Zitat:

@Timki schrieb am 6. Oktober 2020 um 10:52:09 Uhr:


Ich habe diesen Verlauf mit einem Kollegen aus dem Medienbereich besprochen.... Es ist natürlich nicht ganz trivial aus einer Forumsdiskussion ein medienrelevantes Thema zu generieren.
Interessant sind hier die Fakten. Meiner Recherche nach sind hauptsächlich Motoren der Baureihe CRT betroffen. Ich habe ein CZVA Motor - diese sind / werden kaum erwähnt und haben anscheinend nicht primär dieses Problem. Meiner geht nächste Woche für die Steuerketten Gleitschienen in die Werkstatt. Das ist auch nicht schön - aber ein völlig anderes Problem.

Nach hunderten von Postings wäre doch interessant:
Welcher Motor?, Leistungsklasse?, Baujahr.

Dann könnte man die Mängel sammeln und konsolidiert auch so an die Presse weiterleiten.
Dazu wären natürlich die Fach-Expertise der Forumsteilnehmer (Arnie1984)?
mehr als hilfreich. Mein Meister meinte, dass wirklich nur die CRT häufiger betroffen sind....

Um das zu sammeln und daraus ein Medienthema zu machen bedarf es einfach mehr Fakten.

Gruß
Tim

Also, kann man davon ausgehen, dass das über eine Rückruf aktion bald gemacht wird?

Wir haben beim Anfahren ein sehr leichtes Vibrieren gespürt. Nur im sehr kleinen Drehzahlbereich. Kriegt man ein Nockenwellenproblem nur im Stand mit und wenn man die Motorhaube öffnet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen