3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Hallo zusammen, mein Audi A6 ist nun wieder zurück aus der Werkstatt. Es wurden Ein- und Auslassnockenwelle auf der Beifahrerseite im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Soweit so schön.
Nun der Hammer. Die Werkstatt hat den Audi zwecks Überprüfung auf diese Probleme vorab testen lassen. Die Audi Werkstatt sagte, es würde zwar auch die Fahrerseite Geräusche machen, diese würden aber noch nicht du stark sein, dass der Motor in die TPI fällt. Aufgrund dessen würde von der freien Werkstatt bzw dem Händler nur die Beifahrerseite getauscht. Der Mechaniker der freien Werkstatt sagte aber, die Fahrerseite ist auch laut und ich sollte die lieber dringend tauschen lassen.
Ist das alles so rechtens? Wie kann Audi du etwas behaupten? Ein Geräusch ist schon ein Schaden, nur in einem Studium, den Audi noch nicht für austauschbedürftig deklariert.
Ich habe hierzu eine Audioaufnahme gemacht und würde mich freuen wenn sich die Experten insbesondere Arni das noch einmal anhören könnten.
Vielen Dank
Hier noch einmal die Aufnahme vor dem Austausch bei 2000rpm,
Natürlich bei kaltem Motor
Und für noch einmal ein Video nach der Reparatur
https://youtu.be/_Y0lbocR-CU
Ähnliche Themen
Ohje Ohje ab Sekunde 0:28 im Youtube Video hört sich der Motor aber richtig übel an... Und das ist jetzt nach dem Tausch??? Da stimmen doch die Steuerzeiten nicht!
@Gunnar85 ist das YT Video nach der Reparatur ? Das klingt ja richtig übel.... auf beiden Seiten
Ja nach der Reparatur. Habe es zur Vergleichbarkeit noch einmal als Audi aufgenommen.
Ich finde es hört sich immer noch schlecht an, vor allem dieses ratschen, als würde jemand eine Fahrradkette gegen den Freilauf extrem schnell drehen
Im Auto hört man natürlich nichts
Das würde ich schnellstens bemängeln, da stimmt was nicht. Wenn da alles gesund ist dann brummelt der sanft vor sich hin und man hört die Injektoren tickern.... mehr nicht
Das Video hab ich grad gefunden. SO muss das klingen wenn alles gesund ist....wie eine Nähmaschine 😉
Danke.
Das heißt wieder zu Audi, Problem bestätigen lassen, dann dies an den Händler tragen und wieder Auto abgeben?
Was ist mit der angeblichen Aussage von Audi, dass die Fahrerseite vom Geräusch her noch nicht in die TPI fällt?
Hat sich der Zündzeitpunkt gegenüber der vorherigen Aufnahme verschlechtert?
Danke schon einmal
hier mal die entsprechenden Texte aus der TPI:
Zitat:
Sind mit Abstecken des Öldruckregelventils (N428) die Geräusche im Leerlauf unverändert und die Geräuschquelle kann dem Nockenwellenantrieb der Bank 1 zugeordnet werden, dann könnte die Nockenwelle qualitätsabweichend sein.
&
Zitat:
Sind die Geräusch im Leerlauf ähnlich wie diese der Aufnahme 2, so muss nur die Nockenwelle der Auslassventile von Bank 1 gemäß Ersatzteilkatalog ersetzt werden. Die Nockenwellen der Bank2, sowie die Einlassnockenwelle Bank1 können im Motor verbleiben. Unterschiedliche Verschlussarten (Bajonett- / Seegeringverschluss) beeinträchtigen den Motorlauf nicht.
Darüber, wie vorgegangen werden soll, wenn die Geräusche von Bank 2 (Fahrerseite) kommen, steht leider kein Wort in der TPI (Revision 23). Dementsprechend wird man in dem Fall wohl auf die Motivation seines Freundlichen angewiesen sein :-(
Hi danke @DerSchnee für deine Antwort und den Auszug.
Ist das die gesamte Beschreibung für diese Problematik? Den letztendlich steht da ja nur, dass nur die Auslassnockenwelle der Beifahrerseite getauscht werden muss, wenn die Geräusche auch nur der Bank zugeordnet werden können und der Aufnahme 2 entsprechen. Gibt es da keine anderen Problemlösungsabfolgen?
Wenn nein, dann werde ich ja niemals eine Begründung vorweisen können, dass diese Geräusche nicht in Ordnung sind und ein defekt vorliegt. Oder kann eine Audi Werkstatt auch unabhängig von der ganzen TPI Geschichte sagen, dass die Geräusche nicht normal sind und ein defekt vorliegt?
Denn wenn Audi oder eine andere Werkstatt das nicht rechtssicher behaupten kann, dann werde ich ja weder im Rahmen meiner Gewährleistung noch gegenüber einer Reparaturkostenversicherung meine Probleme durchgesetzt bekommen oder?
Da bleibt dann nur Reparatur auf Eigenkosten oder Verkauf.
Oder wie sehr ihr das?
Danke
Das war der Ausschnitt des Textes, welcher die Feststellung und Vorgehensweise beschreibt, wenn ein Problem mit den NWs vorliegt. Spannenderweise wird die TPI damit eingeleitet:
Zitat:
Werkstattfeststellung:
Gleichmäßige Klacker- / Tickergeräusche aus dem Bereich des Nockenwellenantriebs Bank 1 oder Bank 2.
Aber grundsätzlich bedarf es natürlich keiner TPI, um einen Defekt zu diagnostizieren und den als Sachmangel geltend zu machen. Dafür braucht man eine gute Werkstatt oder einen guten Sachverständigen, der einem das Problem sauber zu Papier bringt. Die TPI ist meines Wissens eher für etwaige Kullanz seitens Audi relevant.
Nur, eine Werkstatt oder einen Sachverständigen zu finden, der nicht allein für die Problemdiagnose schon den Motor zerlegen möchte, ist gar nicht so leicht. Vor allem, wenn man hier dann auch noch liest, dass das Problem selbst bei ausgebauter NW wohl nicht so ohne weiteres zu diagnostizieren ist.
Was du jetzt brauchst, und ich in meinem Fall auch noch nicht gefunden habe, ist eine richtig gute Audi-Werkstatt.
Danke @DerSchnee für deine Antwort. Wie einleitend ja in der TPI steht, ist auch von der Bank 2 Fahrerseite die Rede. Was ist denn wenn nur hier ein Geräusch vorliegt. Steht dazu etwas in der TPI?
Grundsätzlich ist doch theoretisch die Sache einfach. Wenn eine Werkstatt bestätigt, dass sich der Motor nicht normal anhört (am besten im Vergleich zu einem heilen Motor) dann könnte dir Werkstatt doch vor allem bei generell bekannter Problematik sagen, die Nockenwelle ist defekt, weil sie Geräusche macht und muss ersetzt werden oder? : |
@Gunnar85 Darüber, was gemacht werden soll, wenn die Geräusche von Bank 2 kommen sollten, steht in der Revision 23 der TPI tatsächlich kein Wort.
In meinem Fall fällt leider weder der Motor (CZVB) unter die TPI noch kann ich selbst das Geräusch immer hören. Das führte dann auch dazu, dass 2 von 4 AZs es gar nicht gehört haben, eines es zumindest erahnt hat und eines es zwar grundsätzlich als NW-Defekt bestimmt hat, aber den Motor für eine aussagekräftige Diagnose zerlegen wollte. Bekannt war das Problem darüber hinaus keiner der 4 AZs. Und die Mechaniker des 600km entfernten Verkäufers hören anhand meiner bereitgestellten Aufnahmen natürlich auch kein Problem.
Bei deiner Aufnahme auf YT höre aber auch ich es sehr deutlich und zusätzlich greift die TPI bei deinem. Dadurch dürften deine Chancen, das Problem über die Sachmangelhaftung in den Griff zu bekommen, um ein vielfaches höher sein. Ich drücke dir dafür jedenfalls fest die Daumen und unterstütze dich im Gedanken bei den A....tritten in Richtung deines AZ ;-)