3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:33:40 Uhr:
@marioschulz1980 bei dir scheppert es auf der Fahrerseite. Dein Geräusch ist allerdings nicht so das typische Nockenwellengeräusch, da könnte auch der Kettenspanner platt sein. Öldruckregelventil abziehen und prüfen ob das Geräusch leiser wird.... falls ja = Spanner totWerkstatt weiss wie das geht mit Stecker abziehn
War jetzt bei Audi, diese haben auf Garantie ( GW-Garantie + Eigenanteil 20% Übernahme durch Händler da Gewährleistung) jetzt bei mir Den Kettenspanner + 4 Nockenwellen getauscht.
Vielen Dank noch einmal, das du dir das Video anhört hast und für die Ferndiagnose.
Ich frage mich immer wie sowas gegenüber dem Garantiegeber (was ja im Prinzip eine Versicherung ist) dargestellt wird.
Im Prinzip kauft der Händler ein defektes Fahrzeug an und verkauft es dann incl. Garantieversicherung weiter und alle Reparaturen zahlt dann der Garantiegeber der Gebrauchtwagengarantie?
In dem Kreislauf können dann ja alle Fahrzeuge kostenlos (bis auf die Kosten für die Garantiebeiträge) durch repariert werden. Irgendwo muss es da doch Grenzen geben.
Nein. Die Händler haben beim VVD einen Score, welcher die Reparaturhäufigkeiten bei dem jeweiligen Händler und seinen versicherten Fahrzeugen berücksichtigt. Je schlechter dieser Score (also bezahlte Garantieleistungen), desto teurer sind die Versicherungen für den Händler. Er hat also ein natürliches Interesse daran, eben nicht so viele Garantiearbeiten von --seinen-- verkauften Fahrzeugen auf dem Hof zu haben.
Die Grenze ist da, wo die Garantie aufhört... Meiner hat 142.000 km und macht weder NW noch Kettenspannergeräusche. (Garantie endet diesen Monat)Wird aber mit Sicherheit irgendwann mal mit den Geräuschen anfangen.
Aber ich verstehe, was du meinst... habe mich mal Interessehalber bei so einer Reparaturkostenversicherung informiert und da ist klar geregelt, dass Kosten für Schäden, die aus Produktionsfehlern entstehen, nicht übernommen werden.
Ähnliche Themen
Das war ja nur ein Vergleich, dass es sich um einen Produktionsfehler handelt, welcher bei Kauf von einer Gebrauchtenwagengarantie abgedeckt wird, sollte ein Defekt in dieser Zeit auftreten, obwohl der Fehler ja bekannt ist.
Der Unterschied ist folgender: Der VVD bezahlt (auch mit Eigenanteil) den vom Hersteller verursachten Produktionsfehler (siehe Nockenwellen, Kettenspanner, Tankdeckelproblem etc.)
Ja im Endeffekt versichert er damit Teile, von denen man schon im Vorfeld weiß, dass sie irgendwann das Zeitliche segnen. Das ist ungefähr so, als würde ich als todkranker noch eine Lebensversicherung bekommen...
Kollege mit seinem 218PS A6 hat mir gerade folgendes Video geschickt.
Was sagt ihr dazu?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 6. November 2019 um 20:38:46 Uhr:
Der klingt normal
Du hast echt ein orden verdient. Geil das es so Leute wie dich gib. Danke dir für die Hilfe