3.0 TDI FL kommt nur schwer auf Betriebstemperatur.
Hallo,
ich habe einen 3.0 TDI mit 176 kw FL. Der Pkw hat Standheizung und eine AHK, sowie eine TT6. Ich habe nun folgende Probleme, inwieweit das alles zusammenhängt weiß ich allerdings nicht:
Vor ca. zwei Monaten ist die Regeneration im Tacho angegangen, ich musste das Auto dann allerdings abstellen. Offenbar ging die Rengeration nicht weiter, obwohl ich kurz darauf ca. 500 km mit konstant 130 km/h gefahren bin. Die Wassertemperatur ging auch nur noch maximal bis zum ersten Strich. Auch bei der Öltemperatur habe ich festgestellt, dass diese maximal 62° hat. Ob das zeitgleich angefangen hat weiß ich allerdings nicht mehr genau. Ich habe dann erstmal das Thermostat wechseln lassen. Das brachte allerdings keine Besserung. Als ich dann bemerkte, dass bei Temperaturen um den Gefrierpunkt der E-Lüfter lief, habe ich den über den Tester ansteuern lassen. - Kein Fehler. Allerdings war die Regeneration noch drin.
Die habe ich dann über den Tester eingeleitet und seitdem ist das auch mit der Temperatur wieder wesentlich besser geworden, er wird meiner Meinung nach langsamer warm, erst nach etwa 15km, aber die Temperatur zeit er normal und das Öl ist laut FIS bei über 70°.
Allerdings wenn ich unter 130 km/h fahre, also auch gemütlich über die Landstraße, geht die Temperatur wieder runter und bleibt beim Wasser beim ersten Strich. Öl wird auch kühler. ich denke mal selbst bei -13 Grad sollte der Motor auf Temperatur kommen.
Woran kann das liegen? Ich habe den Zuheizer auf Automatik gestellt und lasse auch öfter mal die Standheizung laufen, ist ja schließlich klapperkalt draussen.
Ich weiß jedenfalls nicht mehr wo ich den Fehler noch suchen kann.
Oh, eine weitere Sache habe ich noch, aber das hängt damit wohl nicht zusammen. Ich habe ein schreckliches Klappern, das wohl hinter dem Handschuhfach seinen Ursprung hat. Das merkt man insbesondere wenn man so um die 120 fährt, dann klingt das etwa so als wenn ein altes CD-Rom Laufwerk eine kaputte CD versucht zu lesen. Es macht mich jedenfalls langsam wahnsinnig.
Grüße Bavarian Knight.
43 Antworten
Lüftung drosseln ist auch nur ein Behelfshinweis für diejenigen, die den Motor nicht auf Temperatur bekommen, wegen Bergabfahrt oder geringer Geschwindigkeit. Die Leistung und damit auch die Wärmeabgabe steigt mit ca.3. Potenz der Fahrgeschwindigkeit (bei höheren Geschwindigkeiten).
@quattroD:
wurde der Kühlmitteltemperatur-Sensor mal überprüft oder auf plausible Werte getestet (ausgelesen) ? Es könnte ja sein das der/die Kühlerlüfter (wegen defektem Sensor) ohne Bedarf laufen und den Kühlkreislauif runterkühlen. Ist aber nur eine Idee, bei meinem 2010er 4F wurden schon beide Kühlerlüfter erneuert da die ständig liefen aber da waren die Steuergeräte defekt und es stand auch was im Fehlerspeicher.
Zitat:
@quattroD schrieb am 28. Februar 2018 um 21:43:27 Uhr:
fahre einen Audi A6 4f FL 3.0tdi quattro Bj. 4/2009 (131000km) und habe seit einiger Zeit folgendes Problem:Fahre eine Strecke von ca. 15km (7 Stadt, 8 Autobahn) in die Arbeit, die Motortemperatur von 90C Grad erreiche ich auf der Autobahn, aber wenn ich die Autobahnabfahrt runter fahre und an der nächsten Ampeln (3x) stehe, sinkt die Temperatur! Sowie wenn ich am Stand den Motor laufen lasse, sogar mit eingeschalteter Standheizung.
Es gibt keinen Fehler im Speicher und bis jetzt habe ich folgendes getauscht:
- Kühlmittelregler (Thermostat) 059121111AA 2 mal
- beide Temperaturgeber 059919523A
- Heizungsventil 4F1959617
- Kühlmittelregler (beim AGR Ventil) 059121113N
Du hast einen EU5-TDI, da wurde die AGR-Kühlung "verbessert". Ich hatte mir das vorhin mal vom A4 B8 EU5 angesehen, dort wird tatsächlich das kalte Kühlwasser verwendet, um das AGR-Gas zu kühlen. Damit gibt es das Phänomen, dass dem Motor paradoxerweise über die AGR-Kühlung die Wärme geraubt wird. Im Winter macht sich das bemerkbar. 🙁 Ob das im V6 TDI beim 4F FL auch so gelöst wurde, kann ich magels Wissen nur vermuten. Wenn ja, dann ist nicht viel zu machen, außer mit einem klugen Eingriff ähnlich wie diesem hier:
Zitat:
Also hab ich kurzerhand mal den Zulauf des AGR Kühlers mit einer Gripzange dicht gemacht und drehte eine
Testrunde....mit folgendem Ergebniss: 90° (VCDS) wurden zügig erreicht, nach 1,5km nur bergab rollen
lassen und anschließend bei gemütlichen 50km/h im Ort untertourig noch 3km gefahren und danach
78-79°C (VCDS Wert, war auf der Anzeige eine halbe Zeigerbreite unter 90) gemessen und dass bei -8°C Außentemperatur und wohlig warmen 22° Heizungstemperatur.
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...
@a3Autofahrer
ich fahre meistens auf Auto und 22 Grad.
Habe denn A6 schon länger und das macht er erst seit dem Winter!
In den vorigen Winter bin ich auch bei -18C gefahren und hatte das Phänomen nicht!
@Atomickeins
der Kühlmitteltemp. Sensor wurde auch ausgelesen aber die Werte passen laut Mechaniker und der Lüfter läuft auch nicht
Ähnliche Themen
Wenn ich z.B. 1h auf der Autobahn fahre (zwischen 100 - 170km/h) und die Aussentemp. unter 5C ist, kaum stehe ich paar Minuten sinkt die Temp. und bei ca. 70-75C steigt dann die Drehzahl!
Kann das irgendwie mit der Öltemp. zusammenhängen?
Ich beobachte die jetzt auch die letzten Tage und sie schwank sehr (60-96C)???
Dass die Leerlauf-Drehzahl von der Blocktemp. abhängt, zeigt bereits mein BPP-Motor. Sehe ich aber immer nur in anderer Richtung, nämlich dass ab bestimmter Temperaturschwelle die Drehzahl auf ihre Nenndrehzahl von 760 rpm abfällt. Dass ist nichts ungewöhnliches.
Aber ich wiederhole meine Frage von oben nocheinmal. Wurde am Fahrzeug die Software aktualisiert? Ist das auszuschließen?
Das schlechte Gewissen und die Hyperaktivität der Hersteller hat so manche AGR-Rate verändert und so manches Thermofenster neu zugemessen.
@a3Autofahrer Sorry, hab die eine Frage überlesen
Laut Audi ist mein A6 von keinem Werksupdate betroffen.
Beim Kaltstart hab ich eine Drehzahl zwischen 800 und 1000U/min. (kommt auf die Außentemp. an)
Und wenn ich ca. 15min. fahre und die Temp. 70-75C erreicht hat fällt sich auch runter auf 680U/min. und das ist dann normal aber wenn ich die 90C erreiche und nur paar Minuten an der Ampel stehe fällt die Temp. und wieder bei 70-75C steigt die Drehzahl wieder auf 800-850U/min.
Es ist immer ein auf und ab!?
Okay. Hast Du Dir mal die A4-B8-2.0-TDI-Generation (EU5) angesehen? Wie verbesserungswürdig das gelöst wurde? Dein EU5-Motor hat auch so eine intensivere AGR-Kühlung und solange die Fahrgastkabine nicht nicht mehr warm wird, wird das ab Werk auch in Kauf genommen.
Aber es hilft nichts darüber von meiner Seite zu spekulieren, solange ich keine Details zum Kühlwasserplan der EU5 V6 TDIs gesehen habe. 😉
Dass das mit den Drehzahlen nervt, glaube ich Dir gerne. Würde mich auch irritieren. Vielleicht haut auch dein BEM bei Dir noch dazu rein, weil durch elektrische Zuheizung mehr Energie henötigt wird, als vom Generator ausgeglichen werden kann.
Aber Blocktemperaturabfall halte ich für plausibel, also dass deshalb die Drehzahl hochgesetzt wird.
Danke für deinen Tipp, werde ich mir mal genau ansehen!
Es ist wirklich schwer, mein Mechaniker steht auch schon an und weiß nicht mehr weiter.
Dann siehst Du, dass kaltes Kühlwasser die AGR-Gasmasse kühlt, dessen Wärme wieder zum Hauptkühler geschickt wird und nicht in den kleinen Kühlwasserkreislauf.
Bei meinem alten EU4-Motor, wird die AGR-Wärme in den kleinen Kühlkreislauf gegeben. Außerdem wird durch das gekühlte AGR-Gas bei EU5 auch weniger Abgaswärme zurückgewonnen, wie noch bei den EU4. Und es wird möglicherweise sogar mehr kalte Gasmasse durch die Eintrittsventile geschoben, als bei EU4. Dient alles der Abgasaufbereitung.
Trotzdem merkwürdig, dass vergangenen kalten Winter das nicht so in Erscheinung getreten ist.
Die Erklärung ist von dir ist perfekt und sehr verständlich, DANKE!
Ja, wie du sagst, es ist merkwürdig, weil das kam von einem auf den anderen Tag! Hmmm
Viele sagen es ist normal, aber ich weiß, dass es die letzten 3 Winter nicht so war!
Ich werde in den nächsten Tag mit dem Q5 3.0tdi von meinem fahren, mal schauen wie das bei ihm ist!
Habe doch was zum EU5 V6 TDI gefunden. Ist zwar aus dem A4 B8, aber dieser Motor wurde auch in den A6 und weitere verbaut. Im V6 TDI ist ein ähnliches Konzept wie bereits vermutet verbaut worden, also kaltes Kühlwasser kühlt den AGR-Kühler und führt die Wärme zum Hauptkühler.
Jedoch soll es bei 16° Umgebungstemperatur nicht gekühlt werden (gibt noch weitere Kriterien), also das AGR-Gas durchströmt dann nicht mehr den AGR-Kühler, sondern wird über einen ByPass daran vorbei geleitet.
An Deiner Stelle würde ich die ByPass-Klappe vom AGR-Kühler prüfen, wenn die klemmt/hängt, dann braucht man sich nicht über die Motorabkühlung bei den jetzigen Temperaturen wundern.
@a3Autofahrer
Na das schaut ja sehr interessant aus was du da gefunden hast, klingt sehr passend zu meinem Phänomen!
Werde das gleich meinem Mechaniker weiterleiten und dann Berichte ich dir.
Danke!!!