3.0 TDI FL kommt nur schwer auf Betriebstemperatur.
Hallo,
ich habe einen 3.0 TDI mit 176 kw FL. Der Pkw hat Standheizung und eine AHK, sowie eine TT6. Ich habe nun folgende Probleme, inwieweit das alles zusammenhängt weiß ich allerdings nicht:
Vor ca. zwei Monaten ist die Regeneration im Tacho angegangen, ich musste das Auto dann allerdings abstellen. Offenbar ging die Rengeration nicht weiter, obwohl ich kurz darauf ca. 500 km mit konstant 130 km/h gefahren bin. Die Wassertemperatur ging auch nur noch maximal bis zum ersten Strich. Auch bei der Öltemperatur habe ich festgestellt, dass diese maximal 62° hat. Ob das zeitgleich angefangen hat weiß ich allerdings nicht mehr genau. Ich habe dann erstmal das Thermostat wechseln lassen. Das brachte allerdings keine Besserung. Als ich dann bemerkte, dass bei Temperaturen um den Gefrierpunkt der E-Lüfter lief, habe ich den über den Tester ansteuern lassen. - Kein Fehler. Allerdings war die Regeneration noch drin.
Die habe ich dann über den Tester eingeleitet und seitdem ist das auch mit der Temperatur wieder wesentlich besser geworden, er wird meiner Meinung nach langsamer warm, erst nach etwa 15km, aber die Temperatur zeit er normal und das Öl ist laut FIS bei über 70°.
Allerdings wenn ich unter 130 km/h fahre, also auch gemütlich über die Landstraße, geht die Temperatur wieder runter und bleibt beim Wasser beim ersten Strich. Öl wird auch kühler. ich denke mal selbst bei -13 Grad sollte der Motor auf Temperatur kommen.
Woran kann das liegen? Ich habe den Zuheizer auf Automatik gestellt und lasse auch öfter mal die Standheizung laufen, ist ja schließlich klapperkalt draussen.
Ich weiß jedenfalls nicht mehr wo ich den Fehler noch suchen kann.
Oh, eine weitere Sache habe ich noch, aber das hängt damit wohl nicht zusammen. Ich habe ein schreckliches Klappern, das wohl hinter dem Handschuhfach seinen Ursprung hat. Das merkt man insbesondere wenn man so um die 120 fährt, dann klingt das etwa so als wenn ein altes CD-Rom Laufwerk eine kaputte CD versucht zu lesen. Es macht mich jedenfalls langsam wahnsinnig.
Grüße Bavarian Knight.
43 Antworten
Bin heute Mittag genau die selbe Strecke gefahren die ebenfalls die meines Arbeitsweges ist. Nur heute war der Unterschied das es draußen - 1,0 war anstatt -8 bis -12 Grad. Mein Wagen hatte OHNE Standheizung und Motorvorwärmung die 90 Grad Kühlmitteltemp. (Lt. Anzeige) nach knapp 10km erreicht.
In den letzten Tagen wo es wirklich arg kalt war bin ich auf der vollen Strecke mit Motorvorwärmung immer bis max 75 Grad (lt.Anzeige) gekommen.
Habe weder an der Heizung, Klima, Lüftungsstufen, Bypass-Klappe etc rumgefingert.
Gehe einfach stark von aus, wie viele hier schon sagten, das es einfach "normal" ist bei so hohen minus Temperaturen.
Wie sagt man so schön.....Weiterfahren und beobachten.
Hallo Jungs,
hallo @a3Autofahrer der A6 war beim Lackierer und Mechaniker, leider hat er wieder nichts gefunden.
Die ByPass-Klappe funktioniert! Der Mechaniker hat gesagt es gibt noch ein Ventil beim Getriebe!?
Mal abwarten ......
@JoseBi hm so kalt war es gar nicht, bin letzten Winter bei -18C gefahren und er ist nach ca. 10-15min auf die 90C gekommen und dort geblieben.
Hallo, ich habe einen EU4 BMK Motor aus 2006 mit 267.000km seit geraumer Zeit auch bei 20 Grad Aussentemperatur schwankt die Temperatur nach 30km auf der Autobahn. Ich habe das früher nicht bemerkt. Wäre schön zu wissen ob jemand das Problem gefunden hat....
Hallo
Problem ist das kleine agr Thermostat bei agr rückführung .einfach dieses schwarze Teil mit Pfeil darauf und neuen o Ring tauschen dann kommt das Auto wieder auf Betriebstemperatur.das ganze gilt nur für fl modelle
Ähnliche Themen
Zitat:
@luiggi schrieb am 20. Oktober 2019 um 08:22:47 Uhr:
HalloProblem ist das kleine agr Thermostat bei agr rückführung .einfach dieses schwarze Teil mit Pfeil darauf und neuen o Ring tauschen dann kommt das Auto wieder auf Betriebstemperatur.das ganze gilt nur für fl modelle
vielleicht hättest Du intensiver lesen sollen. Hier geht es um den
Zitat:
EU4 BMK Motor aus 2006
, der erste 3.0 TDI Motor der in den 4F eingebaut wurde. Danach kam erst noch der ASB-Motor (EU4) und erst dann kam der Facelift mit dem EU5 Motor.
ja laut Überschrift geht es um den FL aber bei der Frage von @serdman1 geht es um den VFL. Da kann man natürlich schnell was verwechseln - hätte mir auch passieren können 🙂
Vielleicht können wir ja dennoch helfen, ein AGR-Thermostat hat der VFL nicht, es muss also an etwas anderem liegen. Mehr Infos wären nicht schlecht, z.B. ob und was schon unternommen wurde. Oft liegt es ja an dem (eigentlichen) Kühlmittel-Thermostat was vorne an der Stirnseite vom Motor sitzt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:11:10 Uhr:
ja laut Überschrift geht es um den FL aber bei der Frage von @serdman1 geht es um den VFL. Da kann man natürlich schnell was verwechseln - hätte mir auch passieren können 🙂Vielleicht können wir ja dennoch helfen, ein AGR-Thermostat hat der VFL nicht, es muss also an etwas anderem liegen. Mehr Infos wären nicht schlecht, z.B. ob und was schon unternommen wurde. Oft liegt es ja an dem (eigentlichen) Kühlmittel-Thermostat was vorne an der Stirnseite vom Motor sitzt.
Hallo, unternommen habe ich noch nichts, da ich mir nicht sicher war, ob es wirklich das Thermostat ist und siehe da, beim FL gibt es das Problem, allerdings ist die Abhilfe ein teures Unterfangen und für meinen wohl nicht zutreffend. Ich beobachte es mal weiter und tausche dann das Thermostat. Ich muss auch eigentlich den Multrieb und Zahnriemen von der Pumpe mal wechseln mit umlenkrollen...ist alles noch original..
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Um an das Thermostat zu kommen soll man auch den Keilrippenriemen (so heißt das Teil) abmachen. Dann kann man auch gleich den Schwingungsdämpfer (große Riemenscheibe), die Umlenkrollen und die den Spanner erneuern.
Bei meinem 2010er 4F (3.0TDI) ist der Schwingungsdämpfer bei ca. 180.000km gebrochen und mein 4F war nicht der Einzige wo das passiert ist. Also bei fast 270.000 km ist s sicher kein Fehler wenigstens mal nach dem Schwingungsdämpfer zu schauen - wenn der Gummipuffer rissig ist würde ich das Teil erneuern bevor es bricht. Es fährt sich nicht besonders gut ohne Servolenkung und ohne Lichtmaschine fährt man auch nicht sehr weit 🙂
Der BMK ist nicht betroffen.. war eine Serie im Fl....aber der Riemen muss ich trotzdem mal wechseln....
das der FL mehr betroffen ist stimmt wohl aber das BMK gar nicht betroffen ist wäre mir neu. Aber das kann mir im Prinzip auch egal sein - ich habe Dir den Tipp gegeben drauf zu achten und was Du daraus machst ist Deine Sache.....
Riemenscheibe aus 2006? Behalten! Das müsste noch eine "Gute" sein. Also viel Metall und wenig Elastomer. Ich habe meine vom 2006er BPP 2015 rausgeworfen und durch so eine neumodische Scheibe ersetzt. Das bereue ich jetzt, weil ich jetzt so eine Zeitbombe im Auto habe. Die scheint weniger durch Verschleiß, denn mehr durch Gammel kaputt zu gehen.
Hatte das Problem auch, jetzt ist mir die Steuerung der Drosselklappe eingegangen. Zahnräder def., mit Reparatursatz € 30 erneuert, passte nicht 100%, musste basteln. Zahlt sich nicht aus neue kostet € 50, also gleich neu, denn die alte ist sicher so verdreckt wie meine, bei höherer Laufleistung (280000km). Hab ich im Endeffekt auch gemacht mit neuer Ansaubrücke, AGR auch gereinigt. Siehe da auf einmal, wir in Kärnten haben ca. -15 Grad, wird er wieder normal warm, und bleibt es auch. Reiner Zufall, Fehler behoben!!! Wollte es nur posten da einige vom AGR Ventil und Wärmerückfuhr schrieben. Da kenn ich mich zu wenig aus, aber es scheint als hätte das damit was zu tun.
Is da Quattro klas bei dem Wetter!!!
kannst das mal erklären? Reparatursatz für 30€ und neue für 50€.
Offiziel gibts von Audi kein Reparatursatz.
In der Bucht gibts welche aus Kunststoff und welche aus Messing.
Neue originale Drosselklappe kostet 200-250€.
Hast du Fehler im Fehlerspeicher gehabt?