3.0 TDI BMK Qualm aus dem Motorraum
Hallo Leute...
Ich fahre einen 3.0 TDI mit BMK Motor der letztes Jahr überholt wurde. Zu dem Zeitpunkt wurden mir auch gleich neue Injektoren verbaut.
Seit Sonntag qualmt es leicht im Motorbereich, es kommt so vor, als ob es aus dem "Ventikdeckel" (Fahrerseite) kommt.
Auf Hinweise von 2 freien Werkstätten habe ich den Kupferring von den 3 Injektoren getauscht.. Leider keine Abhilfe geschaffen..
Was habe ich vorher gemacht..: Die Ventile für die Heizung zum 2.ten mal gereinigt(wegen dem "plötzlich Heiße Luft-Problem". Da ich beim ersten mal 2 schrauben den kopf abgerissen habe, habe ich diesmal natürlich ein wenig aufgepasst und nicht so fest angezogen. Leider halt lose gelassen und deshalb bisschen kühlflüssigkeit verloren. Beim nachkippen ist ein wenig daneben gelaufen. Und zuerst war der Verdacht auf "langsam verpuffende Kühlflüssigkeit".
Dies kann man aber ausschließene(falls sowas überhaupt möglich wäre) da der qualm sofort beim starten des Motors kommt, und erst nach abstellen, nicht mehr nachkommt.
Sonst läuft alles einwandfrei. Man kann fahren, kein ruckeln, kein qualm ausm Auspuff, kein Ölverlust, und auch kein Wasserverlust.
Kann jemand dazu was sagen?
Hoffe ihr könnt mir helfen...
Gruß Daniel
104 Antworten
Hmm.. also Ölstand war bisher normal.. ich gucke nochmal morgen, ob sich da was geändert hat..
Injektorwerte sind ebenfalls in Ordnung
Ich hab jetzt mal ein Video gemacht von 100-200
https://www.youtube.com/watch?v=wUTuEEhZoDU
Und ein Vergleichsvideo vor dem Motortausch.. damals noch mit ABT Leistungssteigerung, die nach dem Motortausch wahrscheinlich weg war..
https://www.youtube.com/watch?v=RRRE9mQEyrk
Vor einiger Zeit, wo der Motor in "Ordnung" war, habe ich mal grob gemessen, wie lange ich von 100-200 brauche.. es waren lange 30sekunden..
Allerdings wurde mir nach dem Motortausch gesagt, das ich weniger Leitstung haben werde... wieviel dieses weniger ist, KA...
Ob die Kolben in Ordnung sind könnte ich mit einer Kompressionsprüfung feststellen, oder??
Das wäre ja fatal.. wenns ein Kolben ist...
Ich habe jetzt mal ein video gemacht, wo man sieht, was ich alles so beschrieben habe...
Das Auto ist im kaltzustand... also erstesmal anmachen nach der Nacht in der Garage..
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob wir unter "Ventildeckeldichtung" das gleiche verstanden haben.
Die drei kleinen Deckel für die Einspritzdüsen, hast Du die auch erneuert als die Einspritzdüden draussen waren?
Es gibt darüber hinaus auch noch eine grosse Dichtung für den gesamten Ventildeckel der Bank. Die bekommst Du aber nur getauscht, wenn du alle Einspritzdüsen raus hast. Hier wurde aber vorher schon erwähnt, dass da deutlich Ölaustritt zu sehen sein sollte wenn diese defekt wäre.
Sind bei Dir die Saugrohrklappen schonmal gewechselt worden und hat man dabei eventuell die Dichtung vergessen?
Dein Kühlwasserstand sieht auf dem Video auch so aus als ob er unter MIN steht.
Generell vom Tickern her Zu beurteilen würde ich sagen, dass es immer noch Probleme mit der Brennraumabdichtung gibt. Da kann Hoppels sicher auch was zu sagen. Als ich bei mit letztens die Kupferdichtungen getauscht habe, ist das Tickern deutlich leiser geworden.
Also die drei einzelnen Deckel habe ich nicht getauscht... Die kann ich aber eigentlich ausschließen, weil es dann unwahrscheinlich wäre, das der Qualm neben dem Ventildeckel(Richtung Glühkerzen) raus kommt.
Mit Ventildeckel meine ich auch den großen schwarzen Deckel🙂
Aber warum meint ihr das es ölen muss, wenn die Dichtung eine Undichtigkeit hat? Kann die Undichtigkeit nicht so klein sein, das kein Öl durchkommt, nur Qualm..?
Mit Saugrohrklappen meinst du wahrscheinlich die 3 Drahlklappen, die unter der Ansaugbrücke sitzen...?
Die habe ich auf Verdacht schon getauscht...
Also die Kupferdichtung, die habe ich ja nun schon zweimal gewechselt..... Beim 2.mal habe ich Auflageflächen der Kupferdichtungen richtig sauber gemacht... Außerdem müsste er dann ja am Krümmer qualmen... Wo ich letztesmal unter dem Auto geschaut habe... war der Krümmer sauber.. Wahrscheinlich war es Kühlwasser, das beim Abbauen des Ausgleichsbehälters, auf den Krümmer tropfte. und was den dann eingesaut aussehen ließ...
Das mit dem Kühlwasser ist eine Geschichte für sich.... Wenn ich das auffülle, finde ich es dann im Nachhinein in der Garage auf dem Boden....
Ja zum tickern kann ich jetzt auch nix sagen....
Interessant ist dann ja aber auch wo die Leistung verloren geht. Das ist mir gestern erst so richtig bewusst geworden... das ist fast doppelt so lange wie Serie....
Ähnliche Themen
Bei deiner Motorüberholung, wurden da auch die Glühkerzen getauscht?
Sind die Gewinde noch in Ordnung? Was wenn die Kerze(en) nicht mehr richtig abdichten.
Soweit ich weiß ja.... Meine alten waren zumindest hinüber
War ja aber auch nicht mein Motor, sondern ein überholter... Also kann man nicht viel zu sagen... Angeblich hab ich ja auch neue Injektoren bekommen... Warum dann verschiedene...? Naja wie auch immer...
Ist der Qualm aus dem Öleinfüllstutzen, so wie es auf dem Video zu sehen, normal? Oder zu stark?
Hab leider beim Kumpel nicht gucken können, weil sein Wagen mit Getriebeproblemen in der Werkstatt ist...
Bisher habe ich immer noch die Spannpranze im Verdacht, die Du auf dem Schraubstock nachgebogen hast.
Sind die Entlüftungslöcher unmittelbar oberhalb des Krümmers noch frei? Da beginnt es nämlich rauszusiffen und zu pusten wenn im Zylinderkopf Überdruck entsteht. Wenn dieser nicht raus kann, dann würde das eben dazu führen, dass es über das Kurbelgehäuse zur Kompressionsseite des Turbos gelangt.
Schau mal hier das SSP welches in diesem Thread verlinkt ist:
http://www.motor-talk.de/.../...usch-tickern-2-7-tdi-t5120549.html?...
Zitat:
@dankja schrieb am 27. August 2015 um 12:17:46 Uhr:
Ich habe jetzt mal ein video gemacht, wo man sieht, was ich alles so beschrieben habe...Das Auto ist im kaltzustand... also erstesmal anmachen nach der Nacht in der Garage..
Habe ein ähnliches Problem. Der Qualm kommt bei mir auch aus dem Öldeckel und links neben dem Turbo. Der Innenraum richt im Stand relativ stark nach Abgasen ist aber im Sommer und hauptsächlich bei Betrieb der Klima der Fall.
Denke das irgendeine Dichtung oder Schweißnat an der Abgasanlage defekt ist. Das Hosenrohr wurde bereits einmal gewechselt.
Weitere Ideen was es sein könnte?
Hallo..
Es gibt updates, aber noch keine gute Nachrichten...
Das Leck is definitiv gefunden. Es ist die ventildeckeldichtung, und zwar an der hinteren Schraube mit der dieser "dieselbehälter" befestigt ist.
Werde die Dichtung demnächst tauschen.
Allerdings ist die Rauchentwicklung dadurch nicht weg...
Aus dem Öl-einfüllstutzen qualmt es immernoch wie aus einer Lokomotive.. Aber neuen Erkenntnissen zufolge sporadisch... Wann habe ich noch nicht herausgefunden...
Mein "neuer Mechaniker " vermutet ein Problem in der kurbelgehäuseentlüftung und der zusammenhängenden AGR...
Den leistungsverlust vermutet er aufgrund der drahlklappen...
Fahrzeug ist paar mal ins Notprogramm gegangen, Fehler war "ladedruckregelung regelgrenze unterschritten - oberer Grenzwert überschritten "
Das war Ca. 3-4 mal auf der Autobahn, jedesmal entweder Lkw auf der Überholspur oder Übergang auf einspurig... Damit verbunden ein langsames beschleunigen und Geschwindigkeit halten... Fehler ist nicht reproduzierbar...
Sonst macht das Auto keine Probleme.. Kein erhöhter Verbrauch kein Ölverbrauch.. Nichts bis auf die "Kleinigkeiten "??
@dankja, bist Du hier schon weiter gekommen warum die Qualmentwicklung nur sporadisch auftaucht?
Hallo,
Nein bin noch nicht weiter...
Werde berichten sobald ich was weiß..
Vielleicht weiß ja hier jemand aus dem Forum weiter...
Ich habe am Wochenende neue Erkenntnisse bekommen. Als ich vom Bäcker zurück in die Einfahrt fuhr, kam vorne links aus dem Radkasten wieder ein richtiger Schwall stinkender dichter weisser Rauch. Das habe ich vorher schon zweimal im Stop&Go Verkehr erlebt, konnte es aber auf der Autobahn und wegen dem Wind nicht genauer lokaliseren. Zeitintervalle sind auch sehr lang dazwischen. Es tritt jetzt aber häufiger auf.
- Kühlwasser war warm (kurz vor 90 Grad)
- Die Standheizung war nicht als Zuheizer aktiviert (ist auf meinem Schlüsselprofil aus)
- Vorher habe ich nur Stadverkehr gehabt, langsahm mit mehreren Starts (Tanken, Waschen, Luftkontrolle usw.)
- Ich habe per VCDS noch nicht nachgesehen ob gerade eine Regenerierung war. (wird auch schwer, da die ja bestimmt nicht abgeschlossen wurde)
Also ich sofort den Wagen geparkt, Motor angelassen und die Motorverkleidung ab. Da war der Qualm dann aber schon wieder weg und konnte nicht lokalisiert werden. Ich dann wieder in den Wagen und auf "D" geschaltet und siehe da, es Qualmte wieder. Aber beim erreichen des Motorraumes (Auto wieder auf P) war es wieder zu diffus. Mit zweitem Man ging es auch nicht mehr. Danach war das Verhalten wieder normal.
Ich vermute mal, es hat was mit dem AGR Ventil zu tun. Das hört man ja regeln wenn man von "P" auf "D" Schaltet.
Es gibt ein TPI über Weissrauch und unrunden Motorlauf im Stand, der auf den Düsennadelverschleiss hindeutet. Meine Injektoren bekommen zwar nun mit den Jahren etwas schlechtere Werte. Aber der Motor Ruckelt nicht, Weissrauch kommt auch nicht aus dem Auspuff und der Verbrauch stimmt.
Dann gibt es noch ein TIP, Motor nagelt in der Warmlaufphase. Hier sollen Injektoren bis zu einem gewissen Fertigungsdatum getauscht werden. Das trifft für 4 der 6 injektoren zu. Die Werkstatt ist darauf aber erstmal nicht eingegangen und hat nur die Extra Schlauchstelle am Turbolader hinzugefügt und den Bereich dort gereinigt, da man meinte dass hier Evt. Öl auf den Vorkat tropft. War es nun aber auch nicht.
Die Injektoren habe ich auf der linken Bank vor ein paar Monaten neu Abdichten lassen (Kupferdichtung zum Brennraum) und die Rauchentwicklung habe ich schon verher gehabt. Also an der Abdichtung kann es jetzt auch nicht mehr liegen.
Solle man jetzt einen Rücklaufmengentest machen, um die Injektoren weiter zu testen.
Kann es sein, dass der Rauck in gewissen Zuständen normal ist und nur Duch ein evt. undichtes AGR Ventil über die Membran im Ventil abbläst? Konnte es leider nicht so genau erkennen. Und das Geschieht evt. nur im Zustand einer beginnenden DPF Reinigung.
Die Weihnachtsferien nahen und so langsam rückt die Schrauberei immer näher.
Da ich den Qualm auch bei kaltem Motor habe, schließe ich Regeneration aus.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein mechanischer Defekt ist, sprich: Materialermüdung und Riss durch die Hitze. Und zwar in der Leitung vom Turbo -> Zwischenflansch -> Richtung AGR. An und Aus des Bypass führen dann offensichtlich zu Rauch oder Nicht-Rauch.
Ein verstopfter DPF käme auch in Frage, da er dann die Abgase Richtung Motorraum stauen lässt...
@mzaktas, Danke für deine Kommentare und Lösungsvorschläge.
Diese Risse sind allerdings schwer zu finden / sichten. Habe es beim letzten Ölwechsel mal versucht. Der Motor ist auch auf der linken Seite (Fahrerseite ) etwas Ölverschmiert. Ich denke das kommt von einer Dichtung am Kettenkasten und hat mit dem Weissrauch erstmal nichts zu tun.
Verstopfter Filter habe ich auch schon gedacht. Der gesamte Abgasstrang hört sich meiner subjektiven Meinung auch etwas dumpfer an als früher. Aber das ist immer schwer zu beurteilen so schleichend.
Laut Aschemasse sollte da noch Luft sein, den Gegendruck mit VCDS habe ich noch nicht gemessen.
Ich denke der Gegendruck ist ein besserer Parameter als die Aschemasse um den DPF zu beurteilen.
Eine Reinigung auf gut Glück ja auch teuer, aber vielleicht erstmal der richtige Ansatz wenn man den Wagen eh länger behalten will. Dann wäre das ja eh früher oder später Fällig.
Was ist denn mit dem Ölabscheider? Sollte man den noch in Verdacht nehmen?
Was mich nur stutzig macht, der Bypass sollte ja öfter in Gebrauch kommen. Das Rauchproblem tritt aber bei weitem nicht so oft auf. Es riecht wie verbranntes Öl / Ölkohle.